- Händler zeigen wenig Interesse am Greenback, die Volatilität im DXY zieht sich zusammen.
- US-Präsident Trump wird am Mittwoch reziproke Zölle für alle Länder erlassen.
- Der US-Dollar-Index handelt stabil im grünen Bereich um 104,30 und sucht nach einem Treiber.
Der US-Dollar-Index (DXY), der die Entwicklung des US-Dollars (USD) gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, zeigt nach der Veröffentlichung der US-Daten eine schwache Performance. Offensichtlich sind die Marktteilnehmer im Moment nicht begeistert vom Greenback, angesichts der Unsicherheit bezüglich der Zölle. Der Präsident der Federal Reserve (Fed) Bank von Richmond, Thomas Barkin, sagte, dass die wirtschaftlichen Daten in einem dichten Nebel gehüllt sind und es für die Fed unklar ist, wohin sich die Zinssätze bewegen sollten, während die Ängste vor einer Rezession weiterhin auf dem Tisch liegen, berichtet CNBC.
Die wirtschaftlichen Datenveröffentlichungen in dieser Woche könnten Bewegung in die Märkte bringen, während wir uns auf die Nonfarm Payrolls-Daten vorbereiten, die am Freitag veröffentlicht werden. Für diesen Dienstag wurden die US-JOLTS-Jobangebote für Februar und die US-Daten des Institute for Supply Management (ISM) für das verarbeitende Gewerbe im März mit einer gewissen Abschwächung veröffentlicht. Dies könnte der Ausgangspunkt dafür sein, dass die US-Wirtschaft zu schwächeln beginnt.
Tägliche Marktbewegungen: Nach und nach schwächer
- Der Präsident der Richmond Fed, Thomas Barkin, wiederholte, dass die wirtschaftliche Situation in den USA so unklar geworden ist, dass es für die Fed nahezu unmöglich ist, Prognosen abzugeben.
- Der US S&P Global Manufacturing Purchasing Managers Index (PMI) für März kam mit einem endgültigen Wert von 50,2, höher als die erwarteten 49,8.
- Um 14:00 GMT fand eine umfangreiche Datenveröffentlichung statt:
- Die US-ISM-Daten für das verarbeitende Gewerbe im März:
- Der PMI-Wert fiel tiefer in den Bereich der Kontraktion und erreichte 49,0, verfehlte die Schätzung von 49,5 und fiel von 50,3.
- Der Index der gezahlten Preise stieg auf 69,4, über der Schätzung von 65 und von 62,4 kommend.
- Die neuen Aufträge lagen bei 45,2, nach zuvor 48,6.
- Der Beschäftigungsindex fiel weiter auf 44,7, nach 47,6 beim letzten Mal.
- Die US-JOLTS-Jobangebote für Februar lagen mit 7,568 Millionen deutlich unter den geschätzten 7,63 Millionen Stellenangeboten und gegenüber 7,74 Millionen im Januar.
- Die US-ISM-Daten für das verarbeitende Gewerbe im März:
- Die Aktienmärkte sind an diesem Dienstag sehr volatil. Die asiatischen Futures schlossen am Tag unverändert, die europäischen steigen um fast 1,00%. Die US-Aktien fallen um 0,50%.
- Laut dem CME Fedwatch Tool liegt die Wahrscheinlichkeit, dass die Zinssätze im Mai bei der aktuellen Spanne von 4,25%-4,50% bleiben, bei 85,5%. Für die Sitzung im Juni stehen die Chancen auf niedrigere Kreditkosten bei 74,4%.
- Die Rendite der 10-jährigen US-Anleihen liegt bei etwa 4,14%, nahe einem frischen Monatstief aus dem März.
Technische Analyse des US-Dollar-Index: Wohin als Nächstes
Der US Dollar Index (DXY) sieht, wie andere Anlageklassen sich auf den für Mittwoch um 19:00 GMT angesetzten 'Befreiungstag' vorbereiten. Die Tatsache, dass der Greenback erneut unbeeindruckt von der Ankündigung bleibt, während Gold ansteigt und die US-Anleiherenditen fallen, zeigt, dass die Währungshändler auf die Auswirkungen von Trumps Zöllen auf die US-Wirtschaft warten. Es gibt große Hoffnungen, dass der DXY in dieser datengeschwängerten Woche endlich nach oben oder unten bewegen könnte.
Eine Rückkehr zur runden Marke von 105,00 könnte in den kommenden Tagen noch erfolgen, wobei der 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) an diesem Punkt konvergiert und diesen Bereich als starken Widerstand bei 104,93 verstärkt. Sobald diese Zone durchbrochen wird, könnten eine Reihe von entscheidenden Niveaus, wie 105,53 und 105,89, den Aufwärtsmomentum begrenzen.
Auf der Abwärtsseite ist die runde Marke von 104,00 die erste nahe Unterstützung, obwohl sie nach den Tests am Freitag und Montag düster aussieht. Wenn dieses Niveau nicht hält, besteht das Risiko, dass der DXY in den März-Bereich zwischen 104,00 und 103,00 zurückfällt. Sobald die untere Grenze bei 103,00 nachgibt, achten Sie auf 101,90 auf der Unterseite.
US Dollar Index: Tages-Chart
Arbeitsmarkt FAQs
Der Arbeitsmarkt gilt als entscheidender Indikator für die wirtschaftliche Stabilität eines Landes und beeinflusst maßgeblich den Wert einer Währung. Hohe Beschäftigung und geringe Arbeitslosigkeit tragen zu einer starken Binnennachfrage bei und stützen das Wirtschaftswachstum, was wiederum die Landeswährung stärkt. Ein besonders angespannter Arbeitsmarkt – also ein Mangel an Arbeitskräften – kann zudem inflationsfördernd wirken, da steigende Löhne bei knappen Arbeitskräften oft die Folge sind, was die Geldpolitik beeinflusst.
Das Lohnwachstum in einer Volkswirtschaft ist ein entscheidender Indikator für die Geldpolitik. Steigende Löhne bedeuten mehr Konsumausgaben, was in der Regel die Preise antreibt. Im Gegensatz zu volatilen Preistreibern wie Energie gilt das Lohnwachstum als stabiler Inflationsfaktor, da Gehaltserhöhungen schwer zurückgenommen werden können. Zentralbanken achten daher stark auf Lohnwachstumsdaten bei der Festlegung ihrer geldpolitischen Maßnahmen.
Das Gewicht, das Zentralbanken den Arbeitsmarktbedingungen beimessen, variiert je nach ihren Zielen. Einige Institutionen haben explizit erweiterte Mandate, die über die reine Inflationskontrolle hinausgehen und den Arbeitsmarkt betreffen. So verfolgt die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) das doppelte Ziel, sowohl maximale Beschäftigung als auch stabile Preise zu fördern. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Europäische Zentralbank (EZB) ausschließlich darauf, die Inflation im Zaum zu halten. Dennoch spielen die Entwicklungen am Arbeitsmarkt für alle Notenbanken eine zentrale Rolle, da sie ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesamtlage sind und in enger Verbindung mit der Inflationsentwicklung stehen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple am Limit: XRP bricht Support – CRASH-Signal aktiviert!
Für XRP läuft der Wochenstart alles andere als erfreulich: Am Montag rutscht der Kurs um 7 % ab und fällt unter eine wichtige Unterstützungsmarke bei 2,34 US-Dollar. Was steckt dahinter? Vor allem makroökonomischer Gegenwind. Donald Trump sorgt mit neuen Zollankündigungen für Unsicherheit, gleichzeitig zieht die Inflation in den USA weiter an – eine Mischung, die viele Anleger vorsichtig werden lässt. Doch die eigentlich spannende Frage lautet: Was passiert, wenn das Angebot weiter steigt, während die Nachf

BlackRock-Boss warnt: Bitcoin könnte den Dollar stürzen!
In seinem jährlichen Brief an Investoren hat Larry Fink, CEO von BlackRock, ein Thema angesprochen, das viele aufhorchen lässt: Die stetig wachsende Staatsverschuldung der USA könnte dazu führen, dass der US-Dollar seinen Status als globale Leitwährung verliert – und durch Bitcoin ersetzt wird. Eine starke Aussage, die vor allem deshalb Gewicht hat, weil sie von einem der mächtigsten Finanzmanager der Welt kommt.

Ethereum vor Mega-Rebound? Jetzt wird’s richtig spannend!
Ethereum (ETH) hat sich am Dienstag um rund 5 % erholt und startet damit mit Rückenwind ins zweite Quartal – nachdem das erste alles andere als gut verlief. Tatsächlich war Q1 das schwächste Quartal für ETH seit 2018. Trotzdem: Es gibt berechtigte Gründe für Optimismus. Vor allem das starke Abschneiden bei dezentralem Handelsvolumen (DEX) und das bevorstehende Pectra-Upgrade könnten frische Impulse bringen.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.