Die Reserve Bank of Australia (RBA) veröffentlichte am Dienstag die Protokolle ihrer geldpolitischen Sitzung im April, die zeigten, dass die Vorstandsmitglieder übereinstimmten, dass die Sitzung im Mai ein günstiger Zeitpunkt wäre, um zu überdenken, die Entscheidung nicht vorbestimmt war.
Zusätzliche Erkenntnisse
- Es ist noch nicht möglich, den Zeitpunkt des nächsten Schrittes bei den Zinsen zu bestimmen.
- Es ist zu diesem Zeitpunkt nicht angemessen, dass die Politik auf potenzielle Risiken reagiert.
- Es ist möglich, dass die globale Unsicherheit über US-Zölle erhebliche Auswirkungen haben könnte.
- Die globalen Risiken für das Wachstum haben zugenommen und sind nach unten geneigt.
- Der Vorstand sah Risiken sowohl nach oben als auch nach unten für die australische Wirtschaft und die Inflation.
- Es ist wichtig, den Fortschritt bei der Inflation zu sichern und die Politik nicht "vorzeitig" zu lockern.
- Der Arbeitsmarkt wird weiterhin als angespannt angesehen, die Arbeitskosten sind zu hoch und die Produktivität niedrig.
- Die Möglichkeit, dass der Arbeitsmarkt nicht so angespannt ist, wie gedacht, das Lohnwachstum könnte weiterhin langsamer werden.
- Die bereinigte Inflationsrate dürfte im ersten Quartal unter 3% gefallen sein.
- Die Daten deuteten auf eine echte Verbesserung der Verbrauchernachfrage hin, die über bloße Verkaufsereignisse hinausgeht.
- Der Vorstand erwog den Abbau der Anleihebestände der RBA und sah keinen Grund, das Tempo zu ändern.
- Der Governance-Vorstand wird die Risiken in Bezug auf Umfang und Fälligkeit der Anleihebestände prüfen.
Marktreaktion
AUD/USD sprang nach der Veröffentlichung des RBA-Protokolls auf 0,6350. Das Paar wird derzeit bei 0,6337 gehandelt, ein Plus von 0,84% im Tagesverlauf.
RBA FAQs
Die Reserve Bank of Australia (RBA) legt die Geldpolitik des Landes fest und strebt eine Inflationsrate von 2-3 % an. Zinssatzerhöhungen stärken in der Regel den australischen Dollar, während Zinssenkungen ihn schwächen.
Traditionell galt Inflation als nachteilig für Währungen, da sie den Wert des Geldes mindert. In modernen Volkswirtschaften hat sich jedoch gezeigt, dass moderate Inflation zu Zinserhöhungen durch Zentralbanken führt, was wiederum Kapitalzuflüsse aus dem Ausland anzieht. Investoren suchen nach höheren Renditen, was die Nachfrage nach der lokalen Währung – im Fall Australiens den Australischen Dollar – stärkt.
Makroökonomische Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und der Einkaufsmanagerindex (PMI) haben direkten Einfluss auf die Währungen eines Landes. Eine starke Wirtschaft zieht Kapital an und stärkt die heimische Währung.
Quantitative Lockerung (QE) ist ein geldpolitisches Instrument, das in Krisenzeiten eingesetzt wird, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um die Kreditvergabe in der Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Reserve Bank of Australia (RBA) nutzt QE, indem sie australische Dollar druckt, um damit Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Finanzinstituten aufzukaufen. Damit wird den Banken dringend benötigte Liquidität zur Verfügung gestellt. Eine solche Maßnahme führt in der Regel zu einer Abwertung des australischen Dollars.
Quantitative Straffung (QT) stellt das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) dar und wird eingeleitet, sobald sich die Wirtschaft erholt und die Inflation wieder anzieht. Während die Reserve Bank of Australia (RBA) im Rahmen der QE Staats- und Unternehmensanleihen aufkauft, um den Finanzmärkten Liquidität zuzuführen, beendet sie bei QT diese Käufe und reinvestiert nicht in fällige Anleihen. Diese geldpolitische Maßnahme wird in der Regel als positiv für den australischen Dollar bewertet.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple kracht auf 2 Dollar – Einstieg oder Todesfalle?
Ripple (XRP) hat – wie so ziemlich der gesamte Kryptomarkt – zuletzt einen ordentlichen Dämpfer kassiert. Zusammen mit Bitcoin und Ethereum ging’s abwärts, und XRP lag am Mittwoch bei 2,08 US-Dollar. Ein Grund für die Nervosität: der Handelskonflikt zwischen den USA und China. Präsident Trump hat den Export von H20-Chips an China untersagt – und das trifft vor allem Nvidia hart. Rund 5,5 Milliarden US-Dollar könnten im ersten Quartal flöten gehen, das endet am 27. April.

Bitcoin, Ethereum, XRP – Jetzt knallt’s! Bricht der Markt komplett aus? BTC, ETH, XRP
Der Kryptomarkt bewegt sich zur Wochenmitte in einer spannenden Phase: Bitcoin stabilisiert sich rund um die 83.500 US-Dollar, nachdem der Kurs mehrfach am Widerstand bei 85.000 Dollar gescheitert ist. Auch Ethereum und Ripple tun sich aktuell schwer. Beide setzen ihren Rückgang fort, nachdem sie an wichtigen technischen Marken abgewiesen wurden. Die Frage, die sich jetzt stellt: Ist das nur eine Atempause – oder der Beginn einer tiefergehenden Korrektur?

Shiba Inu: Wird SHIB zum nächsten Tesla der Krypto-Welt?
Der April 2025 läuft für Shiba Inu bislang eher schleppend – zumindest wenn man bedenkt, wie viele optimistische Prognosen aktuell durchs Netz geistern. Während Analysten Kursziele von 0,000012 bis 0,00030 US-Dollar ausrufen, steckt SHIB irgendwo dazwischen fest. Zuletzt notierte der Kurs bei rund 0,000012 – knapp 9 % unter dem Zwischenhoch vom Monatsanfang.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.