- NZD/USD wertet auf, während der US-Dollar aufgrund zunehmender Bedenken der Investoren schwächelt, was zu einem Abzug von US-Vermögenswerten führt.
- Der NZD profitiert ebenfalls, da Chinas Handelsüberschuss im März auf 102,6 Milliarden Dollar anstieg und die Prognose von 77 Milliarden Dollar übertraf.
- Fed-Präsident Kashkari stellte fest, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen von Trumps Handelskrieg davon abhängen, wie die Handelsunsicherheiten gelöst werden.
Das Paar NZD/USD setzt sein Aufwärtsmomentum für die vierte aufeinanderfolgende Sitzung fort und notiert während der asiatischen Sitzung am Montag bei etwa 0,5840. Der Neuseeländische Dollar (NZD) gewinnt an Boden, während der US-Dollar (USD) schwächer wird, nachdem US-Präsident Donald Trump am späten Sonntag weniger aggressive Zölle auf chinesische Importe, einschließlich Halbleiter und Elektronik, angekündigt hat. Trump stellte klar, dass diese Artikel weiterhin den bestehenden Zöllen von 20 % auf Fentanyl unterliegen werden, anstatt der ursprünglich gemunkelten 145 %.
Der NZD profitiert auch von stärkeren als erwarteten Handelszahlen aus China für März – entscheidend für Neuseeland angesichts seiner wirtschaftlichen Verbindungen zu China. Chinas Handelsüberschuss, gemessen in Yuan, stieg im März auf 736,72 Milliarden CNY von 122 Milliarden CNY im Februar. In US-Dollar ausgedrückt erreichte der Überschuss 102,6 Milliarden Dollar und übertraf die Prognose von 77 Milliarden Dollar, obwohl er im Vergleich zu den vorherigen 170,51 Milliarden Dollar zurückging. Die Exporte stiegen im Jahresvergleich um 13,5 % und beschleunigten sich im Vergleich zu den 3,4 % im Februar, während die Importe um 3,5 % fielen, was einen geringeren Rückgang im Vergleich zu den vorherigen 7,3 % darstellt.
Chinas General Administration of Customs erkannte das herausfordernde globale Umfeld an, blieb jedoch optimistisch und erklärte, dass der Außenhandel sowohl quantitatives als auch qualitatives Wachstum gezeigt habe. Die Beamten bekräftigten Chinas Entschlossenheit, notwendige Maßnahmen zu ergreifen, um den US-Handlungen entgegenzuwirken und die nationale Souveränität zu schützen.
Unterdessen fiel der US-Dollar-Index (DXY) zum dritten Mal in Folge und näherte sich der 99,50-Marke und dem dreijährigen Tiefstand von 99,01 vom Freitag. Die Schwäche des Greenbacks spiegelt das sinkende Vertrauen der Investoren angesichts schwächerer Wirtschaftsdaten und dovisher Signale von der Federal Reserve wider.
Der US-Erzeugerpreisindex (PPI) stieg im März um 2,7 % im Jahresvergleich, nach 3,2 % im Februar, während der Kernwert auf 3,3 % zurückging. In Bezug auf die wirtschaftlichen Auswirkungen des Handelskriegs sagte der Präsident der Minneapolis Fed, Neel Kashkari, in der Sendung Face the Nation, dass die Unsicherheit den größten Schlag für das Vertrauen seit dem Ausbruch von COVID-19 im März 2020 darstellt.
Neuseeländischer Dollar FAQs
Der neuseeländische Dollar wird stark durch die Gesundheit der neuseeländischen Wirtschaft sowie den Einfluss Chinas, des größten Handelspartners des Landes, geprägt. Auch die Preise für Milchprodukte, Neuseelands wichtigstem Export, spielen eine zentrale Rolle.
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) strebt eine Inflationsrate von 1-3 % an und setzt entsprechende Zinssätze fest. Bei hoher Inflation erhöht die RBNZ die Zinsen, um die Wirtschaft abzukühlen, was den Neuseeland-Dollar (NZD) stützt. Niedrige Zinsen hingegen schwächen den NZD. Auch die Zinsdifferenz zu den USA spielt eine wichtige Rolle im Währungspaar NZD/USD.
Die Veröffentlichung makroökonomischer Daten in Neuseeland ist ein entscheidender Indikator für den Zustand der Wirtschaft und hat direkte Auswirkungen auf den Wert des neuseeländischen Dollars (NZD). Eine robuste Wirtschaft, geprägt von starkem Wachstum, niedriger Arbeitslosigkeit und hoher Zuversicht, wirkt sich positiv auf den NZD aus. Ein solides Wirtschaftswachstum zieht ausländische Investitionen an und könnte die Reserve Bank of New Zealand dazu bewegen, die Zinssätze anzuheben – insbesondere, wenn diese Dynamik mit einem Anstieg der Inflation einhergeht. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen könnten den NZD unter Druck setzen und zu einer Abwertung führen.
Der neuseeländische Dollar (NZD) zeigt typischerweise Stärke in Phasen eines "Risk-on"-Marktumfelds, wenn Anleger von einem geringen Risiko und positiven Wachstumsaussichten ausgehen. In solchen Zeiten profitieren Rohstoffe und sogenannte Rohstoffwährungen wie der Kiwi von einer optimistischeren Einschätzung. Im Gegenzug gerät der NZD in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktturbulenzen unter Druck, da Investoren vermehrt risikoreiche Anlagen abstoßen und sich in stabilere, sichere Häfen zurückziehen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

RIPPLE: 3 Dollar in Reichweite – startet XRP jetzt den Super-Run?
Ripple (XRP) zeigt derzeit eindrucksvoll Stärke. Zum Zeitpunkt des Schreibens notierte der Token bei satten 2,1505 US-Dollar – ein klar bullishes Signal, das nicht zufällig kommt. Seit Mitte letzter Woche hat die Risikobereitschaft vieler Anleger deutlich zugenommen. Und genau das verleiht XRP neuen Schub: Ein nachhaltiger Anstieg in Richtung der psychologisch wichtigen 3-Dollar-Marke rückt damit spürbar näher. Zusätzlich sorgt ein heißes Thema für Spannung: Der mögliche Startschuss für XRP-ETFs steht unmit

Krypto-Schock: Dogecoin & Shiba fallen – Fartcoin explodiert!
Am Montag gab es im Memecoin-Sektor einen kräftigen Dämpfer: Der Marktwert dieser verspielten, aber oft spekulativen Token sank um 4,8 % auf 49,25 Milliarden US-Dollar. Der Grund: Anleger wenden sich zunehmend risikoärmeren Werten wie Bitcoin zu – zumindest vorübergehend. Gleichzeitig stieg die Volatilität im gesamten Kryptomarkt an, während die Euphorie über die letzten US-Inflationsdaten abflaute. Und mit dem anhaltenden Handelsstreit zwischen den USA und China unter Trump ist die Verunsicherung ohnehin g

XRP, DOGE & OM steigen – aber DER wahre Trend spricht gegen sie!
Nach einem turbulenten Wochenstart scheinen sich die Altcoins am Dienstag etwas zu fangen. Die Märkte verarbeiten langsam die jüngsten Zoll-Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump, der mit seinen wechselhaften Aussagen rund um Handelszölle erneut für Unsicherheit gesorgt hat. Diese Unruhe hat nicht nur die Aktienmärkte durchgeschüttelt, sondern auch im Kryptosektor für Volatilität gesorgt – besonders bei Bitcoin und den Altcoins.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.