- Der japanische Yen steht unter Druck aufgrund erneuter Sorgen über Trumps Handelszölle.
- Eine moderate USD-Stärke verleiht dem USD/JPY-Paar am Montag einen guten Auftrieb.
- Steigende Wetten, dass die BoJ die Zinsen erneut anheben wird, helfen, tiefere Verluste für den JPY zu begrenzen.
Der japanische Yen (JPY) behält eine negative Tendenz bei, da er in die europäische Sitzung geht, angesichts der Sorgen, dass er ein eventuelles Ziel der Handelszölle von US-Präsident Donald Trump sein könnte. Dies, zusammen mit einer moderaten Stärke des US-Dollars (USD), hilft dem USD/JPY-Paar, seine Intraday-Gewinne zu halten. Das heißt, hawkische Erwartungen an die Bank of Japan (BoJ) helfen, tiefere Verluste für den JPY zu begrenzen und Gewinne für das Währungspaar zu deckeln.
Investoren scheinen überzeugt, dass die BoJ die Zinsen in diesem Jahr erneut anheben wird, was wiederum die Renditen japanischer Staatsanleihen (JGB) weiter nach oben treibt. Die daraus resultierende Verringerung des Zinsdifferentials zwischen Japan und den USA unterstützt weiter den niedrig verzinsten JPY. Dies macht es ratsam, auf starke Folgekäufe zu warten, bevor ein kurzfristiger Boden für das USD/JPY-Paar bestätigt wird.
Japanische Yen-Bullen haben die Oberhand angesichts hawkischer BoJ-Erwartungen
- US-Präsident Donald Trump sagte am Sonntag, dass er zusätzliche 25% Zölle auf alle Stahl- und Aluminiumimporte in die USA ankündigen werde und auch reziproke Zölle über das, was er als unfaire Handelspraktiken ansieht, ankündigen werde.
- Sorgen, dass Trumps protektionistische Politik den Inflationsdruck erhöhen würde, zusammen mit den positiven US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag, sollten es der Federal Reserve ermöglichen, die Zinsen unverändert zu lassen, was wiederum den US-Dollar stärkt.
- Der vielbeachtete US-Arbeitsmarktbericht (Nonfarm Payrolls, NFP) zeigte, dass die Arbeitslosenquote von 4,1% auf 4% gesunken ist und die durchschnittlichen Stundenlöhne im Berichtsmonat stärker als erwartet um 4,1% gestiegen sind.
- Weitere Details der Veröffentlichung zeigten, dass die Zahl der Beschäftigten im Januar um 143.000 gestiegen ist, verglichen mit den erwarteten 170.000 und dem revidierten Anstieg von 307.000 (ursprünglich 256.000) im Vormonat.
- Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnte letzte Woche, dass Japan wachsam gegenüber potenziellen Spillover-Effekten der steigenden Volatilität auf den globalen Märkten sein sollte, die die Liquiditätsbedingungen für seine Finanzinstitute beeinflussen könnten.
- Der IWF fügte hinzu, dass Japan wachsam sein müsse, um mögliche Auswirkungen der Zinserhöhungen der Bank of Japan zu überwachen, wie z.B. einen Anstieg der Schuldenbedienungskosten der Regierung und einen möglichen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen.
- Kazuhiro Masaki, Generaldirektor der Abteilung für Geldpolitik der BoJ, sagte letzten Donnerstag, dass die Zentralbank die Zinsen weiter anheben werde, wenn die zugrunde liegende Inflation wie prognostiziert auf das Ziel von 2% beschleunigt.
- Dies kommt zusätzlich zu Daten, die zeigen, dass die inflationsbereinigten Reallöhne in Japan im Dezember um 0,6% im Jahresvergleich gestiegen sind – der zweite monatliche Anstieg in Folge – und die Argumente für eine weitere Straffung durch die BoJ unterstützen.
- Diese Ansicht wurde im Summary of Opinions der BoJ-Sitzung im Januar widergespiegelt, das enthüllte, dass die Vorstandsmitglieder die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinserhöhungen diskutiert hatten und den japanischen Yen unterstützen sollten.
USD/JPY scheint anfällig zu sein, solange es unter dem Konfluenz-Breakpoint von 152,50-152,45 bleibt
Technische Indikatoren auf der Tages-Chart befinden sich tief im negativen Bereich und sind noch weit davon entfernt, im überverkauften Bereich zu sein. Abgesehen davon begünstigt der Durchbruch der letzten Woche unter die Konfluenz von 152,50-152,45 – bestehend aus den 100- und 200-Tage-Simple-Moving-Averages (SMAs) – bärische Händler. Daher wird jede anschließende Aufwärtsbewegung wahrscheinlich neue Verkäufer anziehen und in der Nähe des genannten Konfluenz-Unterstützungspunkts gedeckelt bleiben. Einige Anschlusskäufe könnten jedoch eine kurzfristige Erholung auslösen und dem USD/JPY-Paar ermöglichen, die runde Marke von 153,00 zurückzuerobern.
Auf der anderen Seite scheint das Tief der asiatischen Sitzung, um den Bereich von 151,25, nun den unmittelbaren Abwärtstrend vor dem Bereich von 151,00-150,95, oder dem niedrigsten Stand seit dem 10. Dezember, der am Freitag erreicht wurde, zu schützen. Eine Akzeptanz unterhalb des letztgenannten Niveaus könnte das USD/JPY-Paar unter die Zwischenunterstützung von 150,55-150,50 ziehen, in Richtung der psychologischen Marke von 150,00. Der Abwärtstrend könnte sich weiter in Richtung der horizontalen Unterstützung von 149,60 auf dem Weg zur Marke von 149,00 und dem Dezember-Schwungtief um den Bereich von 148,65 ausdehnen.
Bank of Japan FAQs
Die Bank of Japan (BoJ) steuert die japanische Geldpolitik und hat ein Inflationsziel von rund 2 %. Ihre Maßnahmen haben einen wesentlichen Einfluss auf den japanischen Yen.
Die Bank of Japan implementierte im Jahr 2013 eine extrem expansive Geldpolitik, um die wirtschaftliche Aktivität zu stimulieren und in einem deflationären Umfeld Inflation zu erzeugen. Diese Politik, basierend auf quantitativer und qualitativer Lockerung (QQE), beinhaltete den Ankauf von Vermögenswerten wie Staats- und Unternehmensanleihen durch die Schaffung von Zentralbankgeld, um zusätzliche Liquidität bereitzustellen. Im Jahr 2016 intensivierte die BoJ diese Maßnahmen, führte Negativzinsen ein und begann, die Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen direkt zu steuern. Im März 2024 vollzog die Bank eine Kehrtwende, indem sie die Zinsen anhob und sich damit von ihrer ultra-expansiven Geldpolitik distanzierte.
In den vergangenen zehn Jahren hat die entschlossene Haltung der Bank of Japan, an ihrer ultralockeren Geldpolitik festzuhalten, zu einer wachsenden geldpolitischen Divergenz im Vergleich zu anderen Zentralbanken, insbesondere der US-Notenbank, geführt. Dies verstärkte die Renditedifferenz zwischen 10-jährigen US-Staatsanleihen und japanischen Staatsanleihen und stärkte den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen. Mit der Entscheidung der BoJ im Jahr 2024, ihre expansive Geldpolitik schrittweise zu lockern, und dem gleichzeitigen Beginn von Zinssenkungen in anderen großen Zentralbanken, wird diese Differenz nun zunehmend eingeengt.
Der schwächere Yen und steigende globale Energiepreise haben die Inflation in Japan über das Ziel der BoJ von 2 % hinausgetrieben. Zusätzlich hat die Erwartung steigender Löhne – ein zentraler Treiber der Inflation – diese Entwicklung weiter verstärkt.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple greift an: Startet XRP jetzt die 1.000-%-Rallye?
Was früher wie reine Fantasie klang, rückt für viele jetzt in greifbare Nähe: Ein XRP-Kurs von 27 US-Dollar.

XRP-Futures kommen – und könnten alles verändern!

DEX-Gigant dreht auf: PancakeSwap liefert Zahlen der Superlative
PancakeSwap hat in den ersten drei Monaten dieses Jahres richtig abgeliefert. Die dezentrale Börse verzeichnete mit einem Handelsvolumen von 205,3 Milliarden US-Dollar ihr bislang bestes Quartal überhaupt. Auch bei der Anzahl der Nutzer und Transaktionen geht’s klar nach oben. Trotzdem: Der Kurs von CAKE hängt gerade etwas durch und kratzt an der 2-Dollar-Marke. Was ist da los – und wo liegen die Chancen?

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.