- Der japanische Yen steigt über alle Währungen hinweg im Zuge von Trumps tarifbedingtem globalen Sicherheitsflug.
- Die Verengung des Zinsunterschieds zwischen den USA und Japan lenkt Kapitalströme in Richtung des niedrig verzinslichen JPY.
- Die divergierenden Erwartungen zwischen BoJ und Fed unterstützen die Aussichten auf eine weitere Abwertung des USD/JPY.
Der japanische Yen (JPY) hält seine starken intraday Gewinne während der frühen europäischen Sitzung am Donnerstag, was zusammen mit einem breit angelegten Verkauf des US-Dollars (USD) den USD/JPY-Kurs stark unter Druck hält und unter der Marke von 147,00 oder einem fast vierwöchigen Tief bleibt. Die Anleger sind zunehmend besorgt, dass die umfassenden reziproken Zölle von US-Präsident Donald Trump das globale Handelssystem umgestalten und sich negativ auf die Weltwirtschaft auswirken könnten. Dies hat wiederum negative Auswirkungen auf die globale Risikostimmung und steigert die Nachfrage nach traditionellen sicheren Anlagen, einschließlich des JPY.
In der Zwischenzeit scheinen die Anleger nun überzeugt, dass die Bank of Japan (BoJ) die Zinsen weiter anheben wird, angesichts der zunehmenden Inflation in Japan. Dies stellt einen großen Unterschied zu den Erwartungen dar, dass die Federal Reserve (Fed) bald ihren Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen wird, angesichts einer durch Zölle bedingten wirtschaftlichen Verlangsamung in den USA. Darüber hinaus führt der Zufluss in sichere Anlagen zu einem starken Rückgang der Renditen von US-Staatsanleihen, was die Verengung des Zinsunterschieds zwischen Japan und den USA zur Folge hat. Dies erweist sich als ein weiterer Faktor, der dazu beiträgt, Kapitalströme in Richtung des niedrig verzinslichen JPY zu lenken.
Die Bullen des japanischen Yen behalten die Kontrolle im globalen Sicherheitsrush aufgrund von Trumps umfassenden Zöllen
- Die globale Risikostimmung hat sich verschlechtert, nachdem US-Präsident Donald Trump reziproke Zölle von mindestens 10% auf alle importierten Waren angekündigt hat, was Bedenken über das langsame globale Wirtschaftswachstum auslöste.
- Die Aktienmärkte weltweit stürzten als Reaktion auf die Ankündigung der US-Zölle ab, was den sicheren Hafen des japanischen Yen während der asiatischen Sitzung am Donnerstag auf ein Drei-Wochen-Hoch gegenüber dem US-Dollar hob.
- Japans Premierminister Shigeru Ishiba erklärte, dass er nicht zögern werde, US-Präsident Trump direkt anzusprechen, wenn es angemessen sei, und weiterhin verlangen werde, dass die USA die Zollmaßnahmen überdenken.
- Der Zufluss in sichere Anlagen führte dazu, dass die Renditen der meisten globalen Staatsanleihen fielen, wobei die Rendite der Benchmark 10-jährigen US-Staatsanleihe auf etwa 4,0% fiel und ein neues Jahrestief erreichte.
- Händler erhöhten ihre Wetten, dass die Federal Reserve bei der Sitzung im Juni die Kreditkosten senken wird und insgesamt drei Zinssenkungen um jeweils 25 Basispunkte bis Ende dieses Jahres vornehmen wird.
- Dies überlagert in größerem Maße den optimistischen US-ADP-Bericht vom Mittwoch, der zeigte, dass die Arbeitgeber im privaten Sektor im März 155.000 Arbeitsplätze hinzugefügt haben, weit mehr als die erwarteten 105.000 und die vorherigen 84.000.
- In der Zwischenzeit zwangen die Bedenken über die Auswirkungen der strenger als erwarteten US-Zölle auf die japanische Wirtschaft die Anleger, ihre Wetten zurückzuschrauben, dass die Bank of Japan die Zinssätze schneller anheben würde.
- Dennoch halten die eingehenden Makrodaten, einschließlich starker Verbraucherpreisdaten aus Tokio, die am Freitag veröffentlicht wurden, die Tür für weitere Zinserhöhungen der BoJ offen, was wiederum den JPY stützt.
- Händler blicken nun auf die US-Wirtschaftsdaten am Donnerstag – einschließlich der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung und des ISM-Dienstleistungs-EMI. Der Fokus wird jedoch weiterhin auf handelsbezogenen Entwicklungen liegen.
USD/JPY-Bären könnten nun darauf abzielen, das Mehrmonats-Tief herauszufordern; Durchbruch unter die 147,00-Marke im Spiel
Aus technischer Sicht kommt der intraday Rückgang unter den 100-perioden einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart zusätzlich zu dem jüngsten Durchbruch durch einen mehrwöchigen aufsteigenden Kanal. Dies, zusammen mit bärischen Oszillatoren auf dem Tages-Chart, unterstützt die Aussichten auf eine weitere kurzfristige Abwertung des USD/JPY-Paares. Darüber hinaus scheint ein anschließender Rückgang unter die 147,00-Marke nun die Bühne für einen Fall in den Bereich von 146,55-146,50 oder ein im März erreichtes Mehrmonats-Tief bereitet zu haben.
Auf der anderen Seite könnte jeder Versuch einer Erholung nun auf eine Hürde in der Nähe der 148,00-Marke stoßen. Eine nachhaltige Bewegung könnte jedoch eine kurzfristige Erholungsrallye in Richtung des Bereichs von 148,65-148,70 auslösen. Das gesagt, eine weitere Bewegung nach oben wird voraussichtlich frische Verkäufer in der Nähe der 149,00-Marke anziehen und das USD/JPY-Paar in der Nähe des Bereichs von 149,35-149,40 oder dem 100-perioden SMA auf dem 4-Stunden-Chart deckeln. Letzterer sollte als zentraler Drehpunkt fungieren, der, falls er überwunden wird, die negative Aussicht negieren und den Weg für weitere Gewinne ebnen könnte.
US-Dollar KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Australischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -1.17% | -0.58% | -1.60% | -0.46% | -0.17% | -0.49% | -1.42% | |
EUR | 1.17% | 0.33% | -0.40% | 0.74% | 1.05% | 0.70% | -0.24% | |
GBP | 0.58% | -0.33% | -0.71% | 0.40% | 0.72% | 0.37% | -0.60% | |
JPY | 1.60% | 0.40% | 0.71% | 1.12% | 1.47% | 0.98% | 0.16% | |
CAD | 0.46% | -0.74% | -0.40% | -1.12% | 0.39% | -0.04% | -1.00% | |
AUD | 0.17% | -1.05% | -0.72% | -1.47% | -0.39% | -0.34% | -1.28% | |
NZD | 0.49% | -0.70% | -0.37% | -0.98% | 0.04% | 0.34% | -0.96% | |
CHF | 1.42% | 0.24% | 0.60% | -0.16% | 1.00% | 1.28% | 0.96% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple am Limit: XRP bricht Support – CRASH-Signal aktiviert!
Für XRP läuft der Wochenstart alles andere als erfreulich: Am Montag rutscht der Kurs um 7 % ab und fällt unter eine wichtige Unterstützungsmarke bei 2,34 US-Dollar. Was steckt dahinter? Vor allem makroökonomischer Gegenwind. Donald Trump sorgt mit neuen Zollankündigungen für Unsicherheit, gleichzeitig zieht die Inflation in den USA weiter an – eine Mischung, die viele Anleger vorsichtig werden lässt. Doch die eigentlich spannende Frage lautet: Was passiert, wenn das Angebot weiter steigt, während die Nachf

BlackRock-Boss warnt: Bitcoin könnte den Dollar stürzen!
In seinem jährlichen Brief an Investoren hat Larry Fink, CEO von BlackRock, ein Thema angesprochen, das viele aufhorchen lässt: Die stetig wachsende Staatsverschuldung der USA könnte dazu führen, dass der US-Dollar seinen Status als globale Leitwährung verliert – und durch Bitcoin ersetzt wird. Eine starke Aussage, die vor allem deshalb Gewicht hat, weil sie von einem der mächtigsten Finanzmanager der Welt kommt.

Ethereum vor Mega-Rebound? Jetzt wird’s richtig spannend!
Ethereum (ETH) hat sich am Dienstag um rund 5 % erholt und startet damit mit Rückenwind ins zweite Quartal – nachdem das erste alles andere als gut verlief. Tatsächlich war Q1 das schwächste Quartal für ETH seit 2018. Trotzdem: Es gibt berechtigte Gründe für Optimismus. Vor allem das starke Abschneiden bei dezentralem Handelsvolumen (DEX) und das bevorstehende Pectra-Upgrade könnten frische Impulse bringen.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.