- Der japanische Yen zieht neue Käufer an, da der stärkere PPI die Wetten auf Zinserhöhungen der BoJ bestätigt.
- Hoffnungen auf ein Handelsabkommen zwischen den USA und Japan erweisen sich als weiterer Faktor, der den JPY begünstigt.
- Eine solide Erholung des globalen Risikosentiments könnte die Gewinne des sicheren Hafens JPY begrenzen.
Der japanische Yen (JPY) hält seine starken intraday Gewinne vor dem europäischen Handel am Donnerstag, obwohl ihm die Anschlusskäufe fehlen, da eine starke Erholung der globalen Risikostimmung als Gegenwind für traditionelle sichere Anlagen wirkt. Händler scheinen ebenfalls zurückhaltend zu sein und ziehen es vor, die Veröffentlichung der US-Verbraucherpreisinflation abzuwarten. Die entscheidenden Daten könnten Hinweise auf den Zinssenkungspfad der Federal Reserve (Fed) geben, was den US-Dollar (USD) beeinflussen und dem USD/JPY-Paar neuen Schwung verleihen könnte.
Die kurzfristige Tendenz scheint jedoch fest zugunsten der JPY-Bullen geneigt zu sein, da Wetten darauf bestehen, dass die Bank of Japan (BoJ) die Zinsen weiter anheben wird, gestützt durch einen stärkeren Erzeugerpreisindex (PPI), der heute früh aus Japan veröffentlicht wurde. In der Zwischenzeit markieren die hawkischen Erwartungen der BoJ eine große Divergenz im Vergleich zu den Aussichten auf mehrere Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed), was die USD-Bullen in die Defensive drängt. Dies deutet darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für den niedrig verzinslichen JPY nach oben führt.
Die JPY-Bullen haben die Oberhand, da divergierende BoJ-Fed-Erwartungen den Risiko-Appetit ausgleichen
- Der vorläufige Bericht der Bank of Japan, der am Donnerstag veröffentlicht wurde, zeigte, dass der Erzeugerpreisindex (PPI) Japans im März um 0,4 % gestiegen ist und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,2 % zulegte. Die Werte lagen über den Konsensschätzungen und könnten die Verbraucherpreise in die Höhe treiben, was wiederum die Argumentation für eine weitere Straffung der Geldpolitik durch die BoJ unterstützt und den japanischen Yen stützt.
- US-Präsident Donald Trump stimmte zu, sich mit japanischen Beamten zu treffen, um Handelsgespräche einzuleiten, nachdem er earlier in dieser Woche mit Japans Premierminister Shigeru Ishiba gesprochen hatte. Die anschließenden Kommentare von US-Finanzminister Scott Bessent, dass Japan möglicherweise eine Priorität in den Zollverhandlungen sein könnte, schürten Hoffnungen auf ein mögliches Handelsabkommen zwischen den USA und Japan und erwiesen sich als weiterer Faktor, der den JPY stützt.
- Der US-Dollar erholte sich am Mittwoch gegenüber sicheren Währungen, einschließlich des JPY, nachdem Trump eine sofortige 90-tägige Pause bei den großen Zollsteigerungen für die meisten Länder erklärt hatte. Die Ankündigung milderte die Sorgen über die globalen wirtschaftlichen Auswirkungen der US-Handelspolitik und löste eine starke Rally an den Aktienmärkten aus. Der S&P 500 stieg um 9,5 % und verzeichnete den größten täglichen Gewinn seit 2008.
- In der Zwischenzeit zeigten die Protokolle der FOMC-Sitzung vom 18. und 19. März, dass die Beamten fast einstimmig der Meinung waren, dass die US-Wirtschaft Gefahr läuft, höhere Inflation und langsameres Wachstum aufgrund von Trumps Handelszöllen zu erleben. Die politischen Entscheidungsträger forderten jedoch einen vorsichtigen Ansatz bei Zinssenkungen, was die Anleger dazu zwang, ihre Wetten auf aggressivere Lockerungen durch die Fed zu reduzieren.
- Händler erwarten nun, dass die Fed bis Juni wartet, um ihren Zinssenkungszyklus wieder aufzunehmen, und rechnen bis Ende des Jahres mit nur 75 Basispunkten an Zinssenkungen. Die USD-Bullen scheinen jedoch zögerlich und entscheiden sich, auf die Veröffentlichung der US-Inflationszahlen – des Verbraucherpreisindex (CPI) und des Erzeugerpreisindex (PPI) am Donnerstag und Freitag – zu warten, bevor sie sich für weitere Gewinne positionieren.
USD/JPY hat Schwierigkeiten, über 148,00 zu akzeptieren; scheint anfällig für weiteren Rückgang
Aus technischer Sicht hat das Währungspaar USD/JPY seit Beginn dieser Woche Schwierigkeiten, über der runden Marke von 148,00 Akzeptanz zu finden. Darüber hinaus halten sich die Oszillatoren im Tageschart im negativen Bereich und sind noch weit davon entfernt, im überverkauften Bereich zu sein. Dies begünstigt bärische Händler und deutet darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für die Kassapreise nach unten bleibt. Daher scheint ein anschließender Rückgang in Richtung der 146,30 Zwischenunterstützung, auf dem Weg zur 146,00-Marke, eine deutliche Möglichkeit zu sein. Einige Folgeverkäufe würden die nächste relevante Unterstützung im Bereich von 145,50 freilegen, bevor das Paar schließlich die psychologische Marke von 145,00 erreicht.
Auf der anderen Seite könnte die Zone um 147,75, gefolgt von der Marke von 148,00, als unmittelbares Hindernis vor dem Bereich von 148,25-148,30 wirken, oder dem wöchentlichen Hoch, das am Mittwoch erreicht wurde. Eine nachhaltige Stärke darüber würde die Bühne für eine Ausdehnung der leichten Erholung vom Vortag aus den Tiefstständen unter 144,00, dem niedrigsten Stand seit Oktober 2024, bereiten und es dem USD/JPY-Paar ermöglichen, die runde Marke von 149,00 zurückzuerobern. Das Momentum könnte sich weiter in Richtung des Bereichs von 149,35-149,40 ausdehnen, auf dem Weg zur psychologischen Marke von 150,00.
US-Dollar KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Kanadischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.25% | -0.14% | -0.63% | -0.06% | -0.49% | -0.78% | -0.22% | |
EUR | 0.25% | -0.13% | -0.37% | 0.17% | -0.28% | -0.57% | -0.00% | |
GBP | 0.14% | 0.13% | -0.26% | 0.30% | -0.16% | -0.46% | 0.02% | |
JPY | 0.63% | 0.37% | 0.26% | 0.53% | 0.08% | -0.25% | 0.49% | |
CAD | 0.06% | -0.17% | -0.30% | -0.53% | -0.45% | -0.74% | -0.28% | |
AUD | 0.49% | 0.28% | 0.16% | -0.08% | 0.45% | -0.29% | 0.16% | |
NZD | 0.78% | 0.57% | 0.46% | 0.25% | 0.74% | 0.29% | 0.48% | |
CHF | 0.22% | 0.00% | -0.02% | -0.49% | 0.28% | -0.16% | -0.48% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

RIPPLE: 3 Dollar in Reichweite – startet XRP jetzt den Super-Run?
Ripple (XRP) zeigt derzeit eindrucksvoll Stärke. Zum Zeitpunkt des Schreibens notierte der Token bei satten 2,1505 US-Dollar – ein klar bullishes Signal, das nicht zufällig kommt. Seit Mitte letzter Woche hat die Risikobereitschaft vieler Anleger deutlich zugenommen. Und genau das verleiht XRP neuen Schub: Ein nachhaltiger Anstieg in Richtung der psychologisch wichtigen 3-Dollar-Marke rückt damit spürbar näher. Zusätzlich sorgt ein heißes Thema für Spannung: Der mögliche Startschuss für XRP-ETFs steht unmit

Krypto-Schock: Dogecoin & Shiba fallen – Fartcoin explodiert!
Am Montag gab es im Memecoin-Sektor einen kräftigen Dämpfer: Der Marktwert dieser verspielten, aber oft spekulativen Token sank um 4,8 % auf 49,25 Milliarden US-Dollar. Der Grund: Anleger wenden sich zunehmend risikoärmeren Werten wie Bitcoin zu – zumindest vorübergehend. Gleichzeitig stieg die Volatilität im gesamten Kryptomarkt an, während die Euphorie über die letzten US-Inflationsdaten abflaute. Und mit dem anhaltenden Handelsstreit zwischen den USA und China unter Trump ist die Verunsicherung ohnehin g

XRP, DOGE & OM steigen – aber DER wahre Trend spricht gegen sie!
Nach einem turbulenten Wochenstart scheinen sich die Altcoins am Dienstag etwas zu fangen. Die Märkte verarbeiten langsam die jüngsten Zoll-Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump, der mit seinen wechselhaften Aussagen rund um Handelszölle erneut für Unsicherheit gesorgt hat. Diese Unruhe hat nicht nur die Aktienmärkte durchgeschüttelt, sondern auch im Kryptosektor für Volatilität gesorgt – besonders bei Bitcoin und den Altcoins.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.