- Der Goldpreis zieht am Freitag frische Verkäufer an, da eine positive Risikostimmung die sicheren Anlagen untergräbt.
- Das Auftreten von USD-Käufen übt weiteren Verkaufsdruck auf das Edelmetall aus.
- Geopolitik, handelsbezogene Unsicherheiten und Wetten auf Zinssenkungen der Fed begrenzen die Verluste des XAU/USD-Paares.
Der Goldpreis (XAU/USD) erholt sich leicht von dem Tagestief und klettert in der letzten Stunde wieder über die Marke von 3.300 USD, behält jedoch die negative Tendenz in der ersten Hälfte der europäischen Sitzung am Freitag bei. Das chinesische Außenministerium wies jegliche laufenden Verhandlungen mit den USA über Zölle zurück, was die Optimismus in den Märkten dämpft und dem sicheren Edelmetall etwas Unterstützung verleiht. Abgesehen davon hält der langwierige Russland-Ukraine-Krieg die geopolitische Risikoprämie aufrecht und hilft, den Rückgang des Edelmetalls zu begrenzen.
Darüber hinaus rechtfertigen die Aussichten auf eine aggressivere geldpolitische Lockerung durch die Federal Reserve (Fed) eine gewisse Vorsicht, bevor aggressive bärische Wetten auf den zinslosen Goldpreis platziert werden. Anleger bleiben jedoch optimistisch hinsichtlich einer möglichen Deeskalation der Handelskonflikte zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt, was die allgemein positive Stimmung an den Aktienmärkten unterstützt. Dies, zusammen mit einer moderaten Stärke des US-Dollars (USD), hält die Händler davon ab, frische bullische Wetten auf das XAU/USD-Paar abzuschließen.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Der Goldpreis könnte Unterstützung aus der Unsicherheit über das Handelsabkommen zwischen den USA und China sowie aus geopolitischen Risiken ziehen
- Die Anleger bleiben optimistisch hinsichtlich einer möglichen Deeskalation des Handelskriegs zwischen den USA und China, was am Freitag als Gegenwind für den sicheren Goldpreis wirkt. Tatsächlich sagte US-Präsident Donald Trump am Donnerstag, dass Handelsgespräche zwischen den USA und China im Gange sind.
- Darüber hinaus überlegt China Berichten zufolge, seine 125% Zölle auf einige US-Importe auszusetzen. Der chinesische Außenminister behauptete jedoch, dass keine Handelsverhandlungen stattgefunden haben, was die Unsicherheit unterstreicht und als Rückenwind für das Edelmetall wirkt.
- Der US-Dollar erhält etwas Unterstützung von überwiegend positiven US-Makrodaten, die am Donnerstag veröffentlicht wurden. Tatsächlich berichtete das US-Arbeitsministerium, dass die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in der Woche bis zum 19. April moderat auf 222.000 gestiegen sind und auf die anhaltende Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes hinweisen.
- Das US Census Bureau berichtete, dass die Aufträge für langlebige Güter im März um 9,2% gestiegen sind, was die Prognose von 2% übertrifft und den dritten Anstieg in Folge markiert. Auch die Transportausrüstung stieg im dritten Monat um 27%.
- In der Zwischenzeit diskutierten zwei Vertreter der Federal Reserve die Bereitschaft zu möglichen Zinssenkungen in naher Zukunft. Tatsächlich erklärte die Präsidentin der Cleveland Fed, Beth Hammack, dass eine Zinssenkung bereits im Juni möglich sein könnte, wenn klare und überzeugende Daten zur wirtschaftlichen Richtung vorliegen.
- Separat sagte Fed-Gouverneur Christopher Waller in einem Interview mit Bloomberg, dass er Zinssenkungen unterstützen würde, wenn Zölle den Arbeitsmarkt belasten. Darüber hinaus preisen die Händler weiterhin die Möglichkeit ein, dass die Fed die Kreditkosten bis Ende dieses Jahres mindestens dreimal senken wird.
- Auf geopolitischer Ebene tötete ein russischer Raketenangriff auf die ukrainische Hauptstadt Kiew mindestens zwölf Menschen und verletzte Dutzende. Dies war einer der tödlichsten Angriffe seit dem Beginn der umfassenden Invasion Russlands vor mehr als drei Jahren und hält die geopolitische Risikoprämie aufrecht.
- Die Händler warten nun auf die Veröffentlichung des überarbeiteten Michigan US Consumer Sentiment Index. Abgesehen davon könnten handelsbezogene Entwicklungen den USD beeinflussen, was zusammen mit der breiteren Risikostimmung kurzfristige Handelsmöglichkeiten rund um das XAU/USD-Paar schaffen könnte.
Der Goldpreis zeigt Widerstandsfähigkeit unter dem 38,2%-Fibo-Niveau; das wöchentliche Tief im Bereich von 3.260 USD ist der Schlüssel für die Bullen

Aus technischer Sicht stagniert eine gute Erholung vom wöchentlichen Tief, das am Mittwoch erreicht wurde, in der Nähe des 23,6%-Fibonacci-Retracement-Niveaus des letzten Anstiegs aus der Nähe der mittleren $2.900 oder des monatlichen Tiefs. Die genannte Barriere liegt im Bereich von $3.368-3.370, die nun als entscheidender Wendepunkt fungieren sollte. Angesichts der Tatsache, dass die Oszillatoren im Tages-chart sich komfortabel im positiven Bereich halten, sollte eine anhaltende Stärke darüber es dem Goldpreis ermöglichen, die Marke von $3.400 zurückzuerobern. Die anschließende Bewegung nach oben dürfte sich weiter in Richtung der Zwischenhürde von $3.425-3.427 erstrecken, über der die Bullen einen neuen Versuch unternehmen könnten, die psychologische Marke von $3.500 zu erobern.
Auf der anderen Seite könnte eine Schwäche unterhalb der Marke von $3.3300, die sich dem 38,2%-Fibo-Niveau nähert, bereits die Bühne für einen Rückgang in Richtung des wöchentlichen Tiefs im Bereich von $3.260 bereitet haben. Ein überzeugender Durchbruch unter die letztgenannte Marke sollte den Weg für die Fortsetzung des Ablehnungsrückgangs in dieser Woche von der Marke von $3.500 oder dem Allzeithoch ebnen. Der Goldpreis könnte dann den Rückgang in Richtung des 50%-Retracement-Niveaus um den Bereich von $3.225 beschleunigen, auf dem Weg zur Marke von $3.200. Ein gewisses Maß an Anschlussverkäufen wird darauf hindeuten, dass das Edelmetall seinen Höhepunkt erreicht hat und die kurzfristige Tendenz zugunsten bärischer Händler verschieben könnte.
US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs
Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.
Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

XRP-Schock: Ripple-SDK mit Backdoor! Hast du noch deine Coins?
Das XRP-Ökosystem ist diese Woche haarscharf an einem echten GAU vorbeigeschrammt.

USDT-Bombe bei TRON – das ist der echte Gamechanger für TRX!
TRON hat einen neuen Meilenstein erreicht: Über 70 Milliarden US-Dollar an USDT (Tether) zirkulieren mittlerweile auf der Blockchain. Das hat die TRON DAO am Mittwoch offiziell bekannt gegeben – und unterstreicht damit einmal mehr, wie zentral das Netzwerk inzwischen für Stablecoin-Transaktionen geworden ist.

Plötzlich 9 Mio. UNI verschoben – was plant der Wal?
Der Kurs von Uniswap (UNI) liegt am Donnerstag bei etwa 5,92 US-Dollar. Allein in dieser Woche hat sich der Token um rund 12,8 % nach oben bewegt – eine beachtliche Rally. Doch während sich viele Anleger gerade erst mit dem Aufwärtstrend anfreunden, sorgt eine auffällige Transaktion aus dem Umfeld des Projekts für Stirnrunzeln – und könnte dem Kursanstieg schnell ein Ende setzen.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.