- Gold-unterstützte ETFs verzeichnen die größten Nettozuflüsse seit 2022, was die Preise stützt.
- Händler blicken auf US-Wirtschaftsdaten, einschließlich des Kern-PCE-Inflationsindikators in dieser Woche.
- Anzeichen von Käufererschöpfung tauchen auf, während Gold nahe Allzeithochs schwebt.
Die Goldpreise stiegen während der nordamerikanischen Sitzung, nachdem sie ein Rekordhoch von 2.956 USD erreicht hatten, da der Dollar schwächer wurde und die Renditen von US-Staatsanleihen fielen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird XAU/USD bei 2.949 USD gehandelt, ein Plus von 0,49 %.
Die Unsicherheit hält die Preise für Edelmetalle stabil, während die Anleger die von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagenen Handelspolitiken in Betracht ziehen. Die geopolitischen Spannungen befinden sich weiterhin in der zweiten Phase, da der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland anscheinend näher an einer Lösung ist, während zunehmende Spannungen im Nahen Osten die Nachfrage nach Gold anheizen.
Die Goldpreise sind in den letzten acht Wochen gestiegen, angetrieben durch die signifikantesten Nettozuflüsse in Gold-unterstützte ETFs seit 2022, wie Bloomberg enthüllte.
Obwohl XAU/USD möglicherweise in der Nähe der Allzeithochs bleiben könnte, scheint es, dass die Käufer an Schwung verloren haben, da die Preisbewegung Anzeichen von Erschöpfung zeigt.
In dieser Woche wird der US-Wirtschaftskalender Reden von Federal Reserve (Fed)-Vertretern, das Verbrauchervertrauen des Conference Board, Wohnungsdaten, Aufträge für langlebige Güter, die zweite Schätzung des BIP für das vierte Quartal und die Veröffentlichung des von der Fed bevorzugten Inflationsindikators – des Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) – umfassen.
Tägliche Marktbewegungen: Goldpreis profitiert von Rückgang der US-Renditen
- Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe ist um einen Basispunkt auf 4,443 % gefallen, was dem Edelmetall Rückenwind verleiht. Die realen Renditen in den US 10-jährigen inflationsgeschützten Staatsanleihen (TIPS) bleiben stabil bei etwa 2,017 %.
- Das Verbrauchervertrauen des Conference Board wird voraussichtlich im Februar von 104,1 auf 103 sinken.
- Die Geschäftsdaten aus den USA, die letzten Freitag veröffentlicht wurden, waren gemischt, da der S&P Global Manufacturing PMI expandierte, während der Services PMI schrumpfte. Außerdem stiegen die Inflationserwartungen, und das Verbrauchervertrauen verschlechterte sich, wie die University of Michigan (UoM) berichtete.
- Die Protokolle der Fed-Sitzung vom Mittwoch zeigten, dass Trumps Handels- und Einwanderungspolitiken Bedenken über steigende Preise schürten.
- Der World Gold Council berichtete, dass die Käufe der Zentralbanken im Jahresvergleich um mehr als 54 % auf 333 Tonnen gestiegen sind, nachdem Trump gewonnen hatte.
- In der letzten Woche hat Goldman Sachs die Goldpreisprognosen auf 3.100 USD bis Ende 2025 nach oben korrigiert.
- Die Geldmarktfutures für die Fed preisen 50 Basispunkte Lockerung durch die Fed im Jahr 2025 ein.
XAU/USD technische Aussichten: Goldpreis schwebt nahe Allzeithoch
Der Goldpreis tendiert nach oben, obwohl die Käufer anscheinend an Schwung verlieren. Trotz des Erreichens eines Allzeithochs hat XAU/USD einige dieser Gewinne eingebüßt und ist unter 2.950 USD zurückgefallen, da es den Bullen an Kraft fehlt, das gelbe Metall auf 3.000 USD zu treiben. Darüber hinaus ist der Relative Strength Index (RSI) überkauft. Sobald der RSI seinen Abwärtstrend in Richtung Neutralität wieder aufnimmt, wird das Edelmetall unter Verkaufsdruck stehen.
In diesem Fall wäre die erste Unterstützung für Gold die Marke von 2.900 USD, gefolgt vom Tief vom 14. Februar bei 2.877 USD und dem Tief vom 12. Februar bei 2.864 USD.
Gold FAQs
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple greift an: Startet XRP jetzt die 1.000-%-Rallye?
Was früher wie reine Fantasie klang, rückt für viele jetzt in greifbare Nähe: Ein XRP-Kurs von 27 US-Dollar.

XRP-Futures kommen – und könnten alles verändern!

DEX-Gigant dreht auf: PancakeSwap liefert Zahlen der Superlative
PancakeSwap hat in den ersten drei Monaten dieses Jahres richtig abgeliefert. Die dezentrale Börse verzeichnete mit einem Handelsvolumen von 205,3 Milliarden US-Dollar ihr bislang bestes Quartal überhaupt. Auch bei der Anzahl der Nutzer und Transaktionen geht’s klar nach oben. Trotzdem: Der Kurs von CAKE hängt gerade etwas durch und kratzt an der 2-Dollar-Marke. Was ist da los – und wo liegen die Chancen?

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.