- Gold beendet eine dreitägige Verlustserie, eingeschränkt durch steigende Staatsanleihenrenditen und geringe Renditeattraktivität.
- VIX steigt angesichts von 104% Zöllen auf China und erneuten Rezessionsängsten; Aktien verlieren frühe Gewinne.
- Fed’s Daly, Goolsbee warnen, dass Zölle die Inflation erhöhen könnten; Aufmerksamkeit richtet sich auf die FOMC-Protokolle und die bevorstehenden CPI/PPI-Daten.
Der Goldpreis bricht mit drei Tagen Verlusten und konsolidiert sich unter der 3.000-Dollar-Marke, während die US-Staatsanleihenrenditen steigen, was das zinslose Metall für Investoren weniger attraktiv macht. Obwohl Hoffnungen auf Handelsabkommen zwischen den Partnern bestehen, macht der "Handelskrieg" zwischen den USA und China die Anleger unruhig. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird XAU/USD bei 2.980 Dollar pro Feinunze gehandelt, nahezu unverändert.
Die Stimmung schlug ins Negative um, als die Wall Street erhebliche Verluste verzeichnete. Die Rallye am Montag war nur von kurzer Dauer, da der Bärenmarkt wieder einsetzte, wobei der Volatilitätsindex (VIX) erneut in höhere Bereiche drängte, was darauf hindeutet, dass die Marktteilnehmer hinsichtlich der wirtschaftlichen Aussichten unsicher bleiben.
Die Ankündigung des Weißen Hauses, dass die USA 104% Zölle auf China beibehalten würden, löste einen Anstieg des VIX aus. Infolgedessen gaben der S&P 500, der Dow Jones und der Nasdaq ihre früheren Gewinne auf und fielen am Dienstag.
Dennoch fielen die Goldpreise, als die US-Staatsanleihenrenditen über die gesamte Zinsstruktur hinweg anstiegen. Der Swapsmarkt hatte eine 40%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der Fed im Mai eingepreist. Trotz dessen üben die hohen US-Renditen weiterhin Druck auf XAU/USD aus.
In der Zwischenzeit meldeten sich Vertreter der Federal Reserve zu Wort. Mary Daly von der Fed in San Francisco sagte, dass die CEOs sich unsicher, aber optimistisch in Bezug auf das Wachstum fühlen. Sie ist besorgt über einen Anstieg der Inflation aufgrund von Zöllen. Zuvor hatte Austan Goolsbee von der Chicago Fed gesagt, dass die Zölle viel höher seien als erwartet und dass es Bedenken gebe, dass die hohe Inflation zurückkehren könnte.
Händler richten ihre Aufmerksamkeit auf die Veröffentlichung der Protokolle der letzten Sitzung der Fed, die von den neuesten Inflationszahlen auf Verbraucher- und Produzentenebene überschattet werden könnten.
Tägliche Marktbewegungen: Goldpreis bleibt stabil, begrenzt durch Anstieg der US-Reallrenditen
- Die US-Reallrenditen steigen um sechs Basispunkte auf 2,071%, wie die Renditen der inflationsgeschützten US-Staatsanleihen (TIPS) zeigen, was einen Gegenwind für die Goldpreise darstellt.
- Der US-Verbraucherpreisindex (CPI) wird voraussichtlich von 2,8% auf 2,6% im Jahresvergleich im März fallen. Der Kern-CPI wird voraussichtlich in den nächsten zwölf Monaten von 3,1% auf 3% sinken.
- Die Rezessionsängste haben laut Goldman Sachs zugenommen, die sagten, die Chancen auf eine Rezession seien in 12 Monaten von 35% auf 45% gestiegen, während die Wachstumsprognosen nach unten revidiert wurden, wobei die Bank ein BIP-Wachstum von 0,5% erwartet, aufgrund von "starken Verschärfungen der finanziellen Bedingungen, ausländischen Verbraucherboykotten und anhaltender Unsicherheit in der Politik."
XAU/USD technische Perspektive: Goldpreis schwebt unter 3.000 Dollar pro Feinunze
Der Goldpreis stabilisierte sich nahe 2.980 Dollar, obwohl die Preisbewegung darauf hindeutet, dass Händler die 3.000-Dollar-Marke nicht akzeptieren. Ein täglicher Schlusskurs über dieser Marke könnte einen Test des 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 2.947 auslösen. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte XAU/USD in Richtung der 2.900-Dollar-Marke treiben, bevor der 100-Tage-SMA bei 2.805 erreicht wird.

US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs
Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.
Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

XRP-Schock: Ripple-SDK mit Backdoor! Hast du noch deine Coins?
Das XRP-Ökosystem ist diese Woche haarscharf an einem echten GAU vorbeigeschrammt.

USDT-Bombe bei TRON – das ist der echte Gamechanger für TRX!
TRON hat einen neuen Meilenstein erreicht: Über 70 Milliarden US-Dollar an USDT (Tether) zirkulieren mittlerweile auf der Blockchain. Das hat die TRON DAO am Mittwoch offiziell bekannt gegeben – und unterstreicht damit einmal mehr, wie zentral das Netzwerk inzwischen für Stablecoin-Transaktionen geworden ist.

Plötzlich 9 Mio. UNI verschoben – was plant der Wal?
Der Kurs von Uniswap (UNI) liegt am Donnerstag bei etwa 5,92 US-Dollar. Allein in dieser Woche hat sich der Token um rund 12,8 % nach oben bewegt – eine beachtliche Rally. Doch während sich viele Anleger gerade erst mit dem Aufwärtstrend anfreunden, sorgt eine auffällige Transaktion aus dem Umfeld des Projekts für Stirnrunzeln – und könnte dem Kursanstieg schnell ein Ende setzen.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.