- GBP/USD fiel am Montag um 1,2% und fiel unter 1,2750.
- Die Zuflüsse in den sicheren Hafen Dollar haben nach einer kurzen Pause wieder eingesetzt.
- Die Anlegerstimmung trübt sich weiter ein, da Donald Trump mit weiteren Zöllen droht.
GBP/USD sank am Montag erneut und verlängerte den Rückgang des Cable auf den zweiten Handelstag in Folge, wodurch die Gebote zurück auf den 200-Tage-Exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) knapp über 1,2700 gedrückt wurden. Nach einer kurzen Atempause hat der US-Dollar wieder die dominierenden risikoscheuen Zuflüsse übernommen, während die sinkende Anlegerstimmung den Greenback insgesamt stärkt.
Weitere Zölle? Weitere Zölle.
Nach einer angespannten Woche, in der die USA vollständig in eine protektionistische Handelspolitik umschwenkten (aber ohne die industrielle Infrastruktur, um dies zu unterstützen), sind weitreichende Importzölle in Kraft, wobei die USA eine pauschale Importsteuer von 10% auf alle Waren aus allen Ländern erheben, sowie unterschiedlich hohe "gegenseitige" Zölle, die durch die Division der US-Importe durch die US-Exporte abgeleitet wurden. Nach der Verhängung eines zusätzlichen Zolls von 34% auf chinesische Waren hat China mit einem eigenen Vergeltungszoll von 34% auf alle Waren aus den USA reagiert. Da es an anderen Mitteln zur Problemlösung mangelt, hat die Trump-Administration gedroht, einen zusätzlichen Zoll von 50% auf alle chinesischen Waren zu erheben, der am 8. April in Kraft treten soll.
Forex Heute: Trumps Zölle stehen im Mittelpunkt vor dem US-CPI
US-Daten stehen diese Woche erneut im Mittelpunkt; Die Inflationszahlen des US-Verbraucherpreisindex (CPI) sind für Donnerstag angesetzt, während die Inflationszahlen des US-Erzeugerpreisindex (PPI) und die Ergebnisse der Umfrage zum Verbrauchervertrauen der Universität von Michigan (UoM) beide für Freitag veröffentlicht werden sollen. Dies wird der letzte wichtige US-Inflations- und Stimmungsbericht aus der 'Vor-Zoll'-Phase von 2025 sein und einen wichtigen Messwert für den Rest des Kalenderjahres darstellen.
Laut dem FedWatch Tool der CME setzen die Anleger wieder auf Wetten, dass die US-Notenbank (Fed) beginnen wird, die Zinssätze zu senken, um einer Rezession entgegenzuwirken. Die Zinsmärkte preisen bis Ende 2025 nahezu 200 Basispunkte an Zinssenkungen ein, trotz der laufenden mittelmäßigen geldpolitischen Reden der Fed, die warnen, dass Handelsunsicherheit es der Fed erschwert, die Zinsen zu senken.
GBP/USD Preisprognose
GBP/USD ist von den Höchstgeboten der letzten Woche, die knapp über der 1,3200-Marke lagen, um fast 4% gefallen. Eine scharfe Umverteilung der Marktströme hat das Cable zurück in den 200-Tage-EMA gezogen und die Gebote in einen Mittelbereich gedrängt, der das Paar seit über zwei Jahren plagt.
Die Volatilität steigt über alle Märkte hinweg, was es schwierig macht, technische Niveaus zu identifizieren. Eine grobe Widerstandszone ist zwischen 1,2900 und 1,3000 eingepreist, während der unmittelbare technische Boden bei 1,2600 liegt.
GBP/USD Tageschart

Pfund Sterling FAQs
Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.
Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.
Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

RIPPLE vor dem Mega-Ausbruch? XRP-Insider erwarten Kursverzehnfachung
XRP ist zurück im Rampenlicht. Der Grund: Das offene Interesse an XRP-Futures ist innerhalb von nur 24 Stunden auf beeindruckende 3,7 Milliarden US-Dollar gestiegen. Für viele Marktbeobachter ist das ein klares Signal – Trader positionieren sich für einen größeren Kursausschlag. Die entscheidende Frage: Geht es jetzt nach oben?

Ethereum trotzt dem Crash – kommt jetzt die große Trendwende?
Während es an den Aktienmärkten in den vergangenen Tagen heftig gerumpelt hat, blieb Ethereum (ETH) erstaunlich stabil. Am Samstag notierte die Kryptowährung weiterhin über der Marke von 1.800 US-Dollar – und das, obwohl Trumps neue Zollankündigungen für erhebliche Verluste an den Börsen und auch bei Edelmetallen gesorgt haben.

Plötzlich heiß: Warum Solana jetzt durch die Decke gehen könnte
Am Montag hat Solana (SOL) einen überraschend starken Kursanstieg von rund 6 % hingelegt – und das, obwohl der Gesamtmarkt zuletzt eher vorsichtig agierte. Was zunächst wie eine klassische Erholung wirkt, ist bei genauerem Hinsehen das Ergebnis gleich mehrerer Faktoren: positive Wirtschaftsdaten aus den USA, neue Zölle Chinas auf US-Importe und – vielleicht am wichtigsten – die offizielle Integration von Solana durch PayPal.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.