• GBP/USD startet die neue Woche positiv, während der USD weiterhin verkauft wird.
  • Das schwächelnde Vertrauen in die US-Wirtschaft belastet weiterhin den Dollar.
  • Die unterschiedlichen Erwartungen der Fed und der BoE wirken ebenfalls als Rückenwind für das Währungspaar.

Das Währungspaar GBP/USD klettert zu Beginn einer neuen Woche und wird während der asiatischen Sitzung knapp unter der Marke von 1,3100 gehandelt, gut in Schlagdistanz zum Hoch vom Freitag. Darüber hinaus deutet die bärische Stimmung rund um den US-Dollar (USD) darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für die Kassakurse nach oben bleibt.

Die anfängliche Marktreaktion auf die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump in der letzten Woche, umfassende reziproke Zölle für 90 Tage auszusetzen, erwies sich als kurzlebig, da die Sorgen über eine US-Rezession im Zuge des eskalierenden Handelskriegs zwischen den USA und China zunehmen. Chinas Zölle von 84% auf US-Waren traten am Donnerstag in Kraft, während Trump die Abgaben auf chinesische Importe auf beispiellose 145% erhöhte. Angesichts der Tatsache, dass die USA weiterhin mehrere schwer zu ersetzende Materialien aus China importieren, schwächen die Entwicklungen das Vertrauen in die amerikanische Wirtschaft. Dies zog den USD-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Währungskorb abbildet, auf den niedrigsten Stand seit April 2022 und wirkt weiterhin als Rückenwind für das Währungspaar GBP/USD.

In der Zwischenzeit zeigten die in der letzten Woche veröffentlichten Daten, dass der US-Verbraucherpreisindex (CPI) im März um 0,1% zurückging, während der Kern-CPI im Jahresvergleich um +2,8% anstieg, was unter den Konsensschätzungen liegt. Dies kommt zu den Sorgen über die potenziellen wirtschaftlichen Folgen eines umfassenden Handelskriegs hinzu und verstärkt die Wetten, dass die Federal Reserve (Fed) bald ihren Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen wird. Tatsächlich preisen die Märkte nun 90 Basispunkte Zinssenkungen bis Ende dieses Jahres ein. Im Gegensatz dazu sehen die Anleger eine etwas geringere Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der Bank of England (BoE) im nächsten Monat. Dies, zusammen mit Anzeichen von Stabilität an den Aktienmärkten, erweist sich als weiterer Faktor, der den sicheren Hafen Dollar untergräbt und dem Währungspaar GBP/USD Unterstützung bietet.

Der oben genannte unterstützende fundamentale Hintergrund bestätigt die kurzfristige positive Aussicht für die Kassakurse, obwohl die Bullen zögerlich erscheinen, aggressive Wetten zu platzieren, und es vorziehen, auf wichtige britische Makrodaten zu warten. Der entscheidende monatliche Arbeitsmarktbericht steht am Dienstag an, gefolgt von den neuesten Verbraucherpreisdaten am Mittwoch. Darüber hinaus werden die Anleger in dieser Woche auch mit der Veröffentlichung der US-Monatsdaten zu den Einzelhandelsumsätzen konfrontiert und die Rede von Fed-Chef Jerome Powell genau beobachten, die eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung der USD-Kursdynamik spielen wird. Dies sollte wiederum dem Währungspaar GBP/USD in der zweiten Wochenhälfte einen bedeutenden Impuls verleihen.

Pfund Sterling FAQs

Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.

Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.

Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

RIPPLE: 3 Dollar in Reichweite – startet XRP jetzt den Super-Run?

RIPPLE: 3 Dollar in Reichweite – startet XRP jetzt den Super-Run?

Ripple (XRP) zeigt derzeit eindrucksvoll Stärke. Zum Zeitpunkt des Schreibens notierte der Token bei satten 2,1505 US-Dollar – ein klar bullishes Signal, das nicht zufällig kommt. Seit Mitte letzter Woche hat die Risikobereitschaft vieler Anleger deutlich zugenommen. Und genau das verleiht XRP neuen Schub: Ein nachhaltiger Anstieg in Richtung der psychologisch wichtigen 3-Dollar-Marke rückt damit spürbar näher. Zusätzlich sorgt ein heißes Thema für Spannung: Der mögliche Startschuss für XRP-ETFs steht unmit

Weitere Nachrichten
Krypto-Schock: Dogecoin & Shiba fallen – Fartcoin explodiert!

Krypto-Schock: Dogecoin & Shiba fallen – Fartcoin explodiert!

Am Montag gab es im Memecoin-Sektor einen kräftigen Dämpfer: Der Marktwert dieser verspielten, aber oft spekulativen Token sank um 4,8 % auf 49,25 Milliarden US-Dollar. Der Grund: Anleger wenden sich zunehmend risikoärmeren Werten wie Bitcoin zu – zumindest vorübergehend. Gleichzeitig stieg die Volatilität im gesamten Kryptomarkt an, während die Euphorie über die letzten US-Inflationsdaten abflaute. Und mit dem anhaltenden Handelsstreit zwischen den USA und China unter Trump ist die Verunsicherung ohnehin g

Weitere Nachrichten
XRP, DOGE & OM steigen – aber DER wahre Trend spricht gegen sie!

XRP, DOGE & OM steigen – aber DER wahre Trend spricht gegen sie!

Nach einem turbulenten Wochenstart scheinen sich die Altcoins am Dienstag etwas zu fangen. Die Märkte verarbeiten langsam die jüngsten Zoll-Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump, der mit seinen wechselhaften Aussagen rund um Handelszölle erneut für Unsicherheit gesorgt hat. Diese Unruhe hat nicht nur die Aktienmärkte durchgeschüttelt, sondern auch im Kryptosektor für Volatilität gesorgt – besonders bei Bitcoin und den Altcoins.

Weitere Nachrichten
Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Technischer Indikator für Konfluenzzonen
Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

Erfahren Sie mehr

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN