Nach einer Erholung während der europäischen Handelszeit am Dienstag verlor der US-Dollar (USD) an Dynamik, da in der zweiten Tageshälfte Risikokapitalströme das Geschehen dominierten. Zu Beginn des Mittwochshandels behauptet sich der USD-Index, da die Märkte vorsichtiger werden. Auf dem Wirtschaftskalender stehen keine wichtigen makroökonomischen Daten zur Veröffentlichung an.
US-Dollarkurs in dieser Woche
Die nachstehende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung des US-Dollars (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen in dieser Woche. Gegenüber dem Euro war der US-Dollar am schwächsten.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -1.35% | -1.20% | -0.28% | -0.87% | -1.07% | -1.12% | -0.70% | |
EUR | 1.35% | 0.09% | 0.99% | 0.37% | 0.34% | 0.12% | 0.53% | |
GBP | 1.20% | -0.09% | 0.84% | 0.28% | 0.26% | 0.03% | 0.44% | |
JPY | 0.28% | -0.99% | -0.84% | -0.59% | -0.76% | -0.95% | -0.61% | |
CAD | 0.87% | -0.37% | -0.28% | 0.59% | -0.14% | -0.25% | 0.18% | |
AUD | 1.07% | -0.34% | -0.26% | 0.76% | 0.14% | -0.31% | 0.12% | |
NZD | 1.12% | -0.12% | -0.03% | 0.95% | 0.25% | 0.31% | 0.23% | |
CHF | 0.70% | -0.53% | -0.44% | 0.61% | -0.18% | -0.12% | -0.23% |
Die Heatmap zeigt die prozentualen Veränderungen der wichtigsten Währungen zueinander. Die Basiswährung wird in der linken Spalte ausgewählt, die Notierungswährung in der oberen Zeile. Wenn Sie beispielsweise den US-Dollar in der linken Spalte auswählen und entlang der horizontalen Linie zum japanischen Yen gehen, entspricht die im Kasten angezeigte prozentuale Veränderung USD (Basis)/JPY (Kurs).
Die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Zölle gegen Mexiko und Kanada ließen die Finanzmärkte am frühen Dienstag in sichere Häfen strömen und verhalfen dem USD zu einer Stärkung gegenüber seinen Währungsrivalen. Da die wichtigsten Indizes an der Wall Street jedoch fester eröffneten, war es für den USD schwierig, seine Outperformance gegenüber den Hauptwährungen im US-Handel fortzusetzen. Unterdessen erklärte Trump am späten Dienstag, er erwäge die Einführung von Zöllen in Höhe von 10 % auf chinesische Importe mit der Begründung, dass Fentanyl, das von China nach Kanada und Mexiko geliefert wird, in den USA landet. Die Futures auf die US-Aktienindizes werden am Mittwochmorgen in Europa uneinheitlich gehandelt, während der USD-Index leichte Tagesgewinne über 108,00 verzeichnet.
Die Daten aus Neuseeland zeigten am frühen Mittwoch, dass der Verbraucherpreisindex (CPI) im vierten Quartal auf Jahresbasis um 2,2% gestiegen ist, was dem Anstieg im Vorquartal entspricht, aber über den Markterwartungen von 2,1% liegt. NZD/USD bleibt unter leichtem Abwärtsdruck und handelt um 0,5650.
Das kanadische Statistikamt gab am Dienstag bekannt, dass die jährliche Inflationsrate, gemessen an der Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI), im Dezember leicht auf 1,8 % gesunken ist, gegenüber 1,9 % im Oktober. Im Monatsvergleich sank der VPI um 0,4%. Nach einer volatilen Entwicklung am Dienstag notiert das Währungspaar USD/CAD am Mittwochmorgen im europäischen Handel stabil bei rund 1,4350.
Nach einer Abwärtskorrektur im europäischen Handel erholte sich EUR/USD und schloss am Dienstag leicht höher. Das Währungspaar konsolidiert seine Wochengewinne am frühen Mittwoch um den Wert von 1,0400. Später im Handel wird die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, an einer Podiumsdiskussion auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos teilnehmen.
Die GBP/USD-Paarung gibt im europäischen Handel am Mittwoch leicht nach, kann sich aber nach leichten Gewinnen am Dienstag über der Marke von 1,2300 halten.
Der Goldpreis entwickelte ein zinsbullisches Momentum und stieg am Dienstag um mehr als 1 %. Nachdem der XAU/USD am Mittwoch im asiatischen Handel mit $2.760 den höchsten Stand seit Anfang November erreicht hatte, gab er leicht nach und notierte zuletzt bei $2.750.
USD/JPY setzte am Mittwoch seine Seitwärtsbewegung knapp unter der Marke von 156,00 fort, da die Anleger im Vorfeld der geldpolitischen Sitzung der Bank of Japan am Freitag keine größeren Positionen eingehen wollten.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple-Schock: XRP knallt 30 % nach oben – und jetzt?
Ripple's XRP hat in den frühen Stunden des Dienstags ordentlich Gas gegeben und ist um satte 30 % gestiegen. Nach dem jüngsten Krypto-Crash versuchen die Bullen, den Kurs wieder nach oben zu treiben – und vielleicht sogar die psychologisch wichtige 3-Dollar-Marke zu knacken. Aber wie solide ist dieser Anstieg wirklich? Ein Blick auf die aktuellen Daten verrät mehr.
Sui (SUI) unter Druck: Droht der nächste Kursrutsch?
Der Sui (SUI)-Kurs hat aktuell keinen leichten Stand: Am Dienstag pendelte er sich bei rund 3,54 US-Dollar ein – das ist ein Minus von fast 15 % in der letzten Woche. Und die Zeichen stehen nicht gerade auf Erholung. Sowohl die technischen Indikatoren als auch die Daten von Coinglass deuten darauf hin, dass es für Sui noch weiter nach unten gehen könnte. Aber was heißt das konkret? Lass uns einen genaueren Blick drauf werfen.
Trump startet US-Staatsfonds – Bitcoin schießt über 100.000 Dollar
Donald Trump sorgt mal wieder für Wirbel: Am Montag hat er ein Dekret unterschrieben, das die Gründung eines US-Staatsfonds vorsieht. Der Fonds soll das Wirtschaftswachstum ankurbeln – doch was die Krypto-Community besonders elektrisiert: Es könnte gut sein, dass Bitcoin ein Teil dieses Fonds wird.
Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.
Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.