Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), erläutert die Entscheidung der EZB, den Leitzins auf ihrer Oktobersitzung um 25 Basispunkte zu senken, und beantwortet Fragen der Presse.
Auszüge aus der EZB-Pressekonferenz
„Die eingehenden Daten deuten darauf hin, dass die Wirtschaftstätigkeit schwächer ist als erwartet“.
"Die Investitionen wachsen nur langsam.
"Jüngste Umfragen deuten auf eine allmähliche Erholung des privaten Konsums hin.
"Der Arbeitsmarkt zeigt sich widerstandsfähig.
„Umfragen deuten auf eine Verlangsamung des Beschäftigungswachstums hin.“
„Die Wirtschaft dürfte sich mit der Zeit erholen.“
„Das Wachstum der Tariflöhne wird im weiteren Jahresverlauf hoch und volatil bleiben.“
„Die Inflation wird bis 2025 auf den Zielwert zurückgehen.“
„Die Disinflation wird durch den nachlassenden Druck auf die Arbeitskosten und die Straffung in der Vergangenheit unterstützt.“
„Die meisten Messgrößen für die Inflationserwartungen liegen bei rund 2 %.“
"Die Risiken für das Wachstum sind eher nach unten gerichtet.
"Zu den Aufwärtsrisiken für die Inflation zählen Löhne, Gewinne und die Geopolitik.
"Zu den Abwärtsrisiken für die Inflation zählen ein geringes Vertrauen, geopolitische Spannungen und eine schwache Investitionstätigkeit.
"Alle Informationen seit der September-Sitzung deuten auf einen Rückgang hin.
„Jede zusätzliche Handelsbarriere ist ein Nachteil für Europa“.
"Die Entscheidung wurde einstimmig getroffen.
„Es gibt immer noch Risiken auf beiden Seiten der Inflationsprognose.“
„Wahrscheinlich mehr Abwärts- als Aufwärtsrisiken für die Inflation“.
„Wir sehen keine Rezession, aber immer noch eine weiche Landung.“
„Sorgen um das Wachstum“.
"Wir sind derzeit zweifellos restriktiv.
angemessenen Niveaus und der Dauer der Restriktionen weiterhin einen datenbasierten Ansatz verfolgen wird, der sich von Sitzung zu Sitzung ändert.
Wichtigste Aussagen der EZB-Erklärung
"Die Inflationsaussichten werden durch die jüngsten negativen Überraschungen bei den Konjunkturindikatoren beeinträchtigt.
"Die Finanzierungsbedingungen sind nach wie vor restriktiv.
„Die inländische Inflation bleibt hoch, da die Löhne nach wie vor stark steigen.“
„Die Zentralbank wird die Zinssätze so lange restriktiv halten, wie dies zur Erreichung ihres Ziels erforderlich ist.“
„Die Zinsentscheidungen werden auf ihrer Einschätzung der Inflationsaussichten im Lichte der eingehenden Wirtschafts- und Finanzdaten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission beruhen.“
„Die EZB legt sich nicht im Voraus auf einen bestimmten Zinspfad fest.“
„Das Portfolio des APP und des PEPP schrumpft in einem angemessenen und vorhersehbaren Tempo, da das Eurosystem Kapitalzahlungen aus fällig werdenden Wertpapieren nicht mehr reinvestiert.“
„Das Eurosystem reinvestiert nicht mehr alle Kapitalzahlungen aus fällig werdenden Wertpapieren, die im Rahmen des PEPP erworben wurden, wodurch sich das PEPP-Portfolio um durchschnittlich 7,5 Mrd. EUR pro Monat verringert.“
„Die EZB beabsichtigt, die Reinvestitionen im Rahmen des PEPP Ende 2024 einzustellen.“
„Die EZB wird die Flexibilität bei der Reinvestition fälliger Tilgungen im PEPP-Portfolio weiterhin nutzen, um den mit der Pandemie verbundenen Risiken für den geldpolitischen Transmissionsmechanismus entgegenzuwirken.“
Marktreaktion auf EZB-Zinsentscheidung
EUR/USD zeigte keine unmittelbare Reaktion auf die Ankündigung der EZB und notierte zuletzt nahezu unverändert bei 1,0860.
Eurokurs in dieser Woche
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung des Euro (EUR) gegenüber den Hauptwährungen in dieser Woche. Am schwächsten zeigte sich der Euro gegenüber dem US-Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.67% | 0.41% | 0.28% | 0.06% | 0.83% | 0.71% | 0.74% | |
EUR | -0.67% | -0.33% | -0.47% | -0.52% | 0.18% | -0.05% | -0.03% | |
GBP | -0.41% | 0.33% | -0.14% | -0.33% | 0.55% | 0.30% | 0.27% | |
JPY | -0.28% | 0.47% | 0.14% | -0.22% | 0.57% | 0.48% | 0.45% | |
CAD | -0.06% | 0.52% | 0.33% | 0.22% | 0.72% | 0.67% | 0.50% | |
AUD | -0.83% | -0.18% | -0.55% | -0.57% | -0.72% | -0.11% | -0.12% | |
NZD | -0.71% | 0.05% | -0.30% | -0.48% | -0.67% | 0.11% | -0.04% | |
CHF | -0.74% | 0.03% | -0.27% | -0.45% | -0.50% | 0.12% | 0.04% |
Die Heatmap zeigt die prozentualen Veränderungen der wichtigsten Währungen zueinander. Die Basiswährung wird in der linken Spalte ausgewählt, die Notierungswährung in der oberen Zeile. Wenn Sie z. B. den Euro in der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, entspricht die prozentuale Veränderung im Feld EUR (Basis)/USD (Kurs).
Dieser Abschnitt wurde als Vorschau auf die geldpolitischen Erklärungen der Europäischen Zentralbank (EZB) um 07:00 GMT veröffentlicht.
- Es wird erwartet, dass die Europäische Zentralbank auf ihrer Oktobersitzung die Leitzinsen um 25 Basispunkte senken wird.
- Die Pressekonferenz von EZB-Präsidentin Christine Lagarde wird genauestens auf neue geldpolitische Hinweise untersucht werden.
- Die Ankündigungen der EZB dürften für Volatilität im Währungspaar EUR/USD sorgen.
Die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) wird im Anschluss an die geldpolitische Sitzung im Oktober am Donnerstag um 12:15 GMT bekannt gegeben.
Die Pressekonferenz von EZB-Präsidentin Christine Lagarde beginnt um 12:45 GMT, wo sie die vorbereitete Erklärung zur Geldpolitik abgeben und Fragen der Medien beantworten wird. Die Ankündigungen der EZB werden wahrscheinlich die Volatilität des Euro (EUR) erhöhen.
Was ist von der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank zu erwarten?
Im Anschluss an die geldpolitische Sitzung im September hat die EZB beschlossen, den Zinssatz für die Spitzenrefinanzierungsfazilität von 4,5 % auf 3,9 % und den Zinssatz für die Einlagefazilität, der auch als Leitzins bezeichnet wird, um 25 Basispunkte (Bp) auf 3,5 % zu senken. Außerdem senkte die EZB den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte um 60 Basispunkte auf 3,65 %.
Es wird allgemein erwartet, dass die EZB nach der Oktobersitzung den Zinssatz für die Einlagefazilität um weitere 25 Basispunkte auf 3,25% senken wird.
In der Pressekonferenz nach der Sitzung gab Präsidentin Lagarde keine Hinweise auf den Zeitpunkt der nächsten Zinssenkung. Sie sagte, dass die Zeit bis zur Oktobersitzung relativ kurz sei, und fügte hinzu, dass sie keinerlei Verpflichtung habe.
Nachdem jedoch die von Eurostat veröffentlichten Daten zeigten, dass der jährliche Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) im September auf 1,8 % gefallen war, nachdem er im August noch bei 2,2 % gelegen hatte, begannen die Anleger auf einen weiteren geldpolitischen Lockerungsschritt im Oktober zu setzen.
Laut Reuters erwarten mehr als 90% der befragten Ökonomen eine Senkung um 25 Basispunkte, nachdem die Inflation im September unter das EZB-Ziel von 2% gefallen war. Darüber hinaus erwartet die Mehrheit der Befragten eine weitere Leitzinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember.
Mit Blick auf die EZB-Sitzung im Oktober sagten die Analysten von TD Securities: „Die Daten haben die EZB-Botschaft vom September schnell widerlegt, und wir und der Markt erwarten nun eine Zinssenkung um 25 Basispunkte auf der Oktober-Sitzung.
„Die Mitglieder des EZB-Rats haben die Tür für eine Zinssenkung weit geöffnet. Die Botschaft, dass die EZB von Sitzung zu Sitzung einen anderen Ansatz verfolgt, wird wahrscheinlich beibehalten, aber es ist unwahrscheinlich, dass Frau Lagarde von einer Zinssenkung im Dezember abrücken wird“, fügen sie hinzu.
Wie könnte sich die EZB-Sitzung auf EUR/USD auswirken?
Nachdem der Euro in der ersten Oktoberwoche mehr als 1,5% gegenüber dem US-Dollar (USD) verloren hatte, hat er sich im Großen und Ganzen stabilisiert. Vor der EZB-Sitzung bleibt EUR/USD in einer Konsolidierungsphase unter 1,1000.
Die EZB-Präsidentin Christine Lagarde wird wahrscheinlich an ihrer datenabhängigen Haltung festhalten und keine konkrete Antwort auf die Frage nach dem nächsten Zinsschritt geben. Sollte sie die Erwartung der EZB bekräftigen, dass die Inflation in der zweiten Jahreshälfte wieder anziehen wird, könnten die Anleger dies als Zeichen werten, dass die EZB die Zinsen auf der letzten Sitzung des Jahres am 12. Dezember unverändert lassen wird. In diesem Szenario könnte die unmittelbare Reaktion positiv für den Euro ausfallen.
Umgekehrt könnte der Euro erneut unter Verkaufsdruck geraten, wenn in der Grundsatzerklärung oder in der Rede von Frau Lagarde wachsende Besorgnis über eine Verschlechterung der Konjunkturaussichten im Euroraum zum Ausdruck kommt, während gleichzeitig besser als erwartete Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung anerkannt werden. In den revidierten Projektionen sehen die EZB-Mitarbeiter die Inflation im Jahr 2024 bei 2,5% und im Jahr 2025 bei 2,2%.
Berichte über die EZB-Sitzung im September zeigen auch, dass die Entscheidungsträger die negativen Überraschungen beim Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe und die nachlassende Auslandsnachfrage als potenziellen Gegenwind für die kurzfristigen Aussichten betrachteten.
Eren Sengezer, European Session Lead Analyst bei FXStreet, gibt einen kurzen technischen Ausblick für das Währungspaar EUR/USD:
„Die kurzfristigen technischen Daten deuten auf einen bärischen Trend für EUR/USD hin. Der Relative Strength Index (RSI) auf dem Tages-Chart bleibt deutlich unter 50 im bärischen Bereich, während er sich über 30 hält, was darauf hindeutet, dass das Paar noch weiteren Abwärtsspielraum hat, bevor es technisch überverkauft wird“.
„Das 61,8-Prozent-Fibonacci-Retracement-Level des Aufwärtstrends von Juli bis September und der 200-Tage-SMA bilden eine starke Unterstützung bei 1,0870 vor 1,0800 (78,6-Prozent-Fibonacci-Retracement-Level) und 1,0680 (Ausgangspunkt des Aufwärtstrends). Auf der Oberseite bildet 1,1000 (38,2% Fibonacci-Retracement) den entscheidenden Widerstand vor 1,1060-1,1080 (50-Tage-SMA, 23,6% Fibonacci-Retracement) und 1,1200 (Endpunkt des Aufwärtstrends)“.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

XRP-Schock: Ripple-SDK mit Backdoor! Hast du noch deine Coins?
Das XRP-Ökosystem ist diese Woche haarscharf an einem echten GAU vorbeigeschrammt.

USDT-Bombe bei TRON – das ist der echte Gamechanger für TRX!
TRON hat einen neuen Meilenstein erreicht: Über 70 Milliarden US-Dollar an USDT (Tether) zirkulieren mittlerweile auf der Blockchain. Das hat die TRON DAO am Mittwoch offiziell bekannt gegeben – und unterstreicht damit einmal mehr, wie zentral das Netzwerk inzwischen für Stablecoin-Transaktionen geworden ist.

Plötzlich 9 Mio. UNI verschoben – was plant der Wal?
Der Kurs von Uniswap (UNI) liegt am Donnerstag bei etwa 5,92 US-Dollar. Allein in dieser Woche hat sich der Token um rund 12,8 % nach oben bewegt – eine beachtliche Rally. Doch während sich viele Anleger gerade erst mit dem Aufwärtstrend anfreunden, sorgt eine auffällige Transaktion aus dem Umfeld des Projekts für Stirnrunzeln – und könnte dem Kursanstieg schnell ein Ende setzen.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.