- EUR/JPY verlängert seinen starken wöchentlichen Aufwärtstrend am Mittwoch den dritten Tag in Folge.
- Sorgen, dass Trumps Zölle Japans Wirtschaft entgleisen könnten, belasten den JPY stark.
- Steigende Handelskonflikte und die zurückhaltende Haltung der EZB könnten weitere Gewinne des Währungspaares begrenzen.
Das Währungspaar EUR/JPY baut die solide Erholungsbewegung dieser Woche aus der Nähe der Mitte der 155,00er-Marke, dem niedrigsten Stand seit August 2024, weiter aus und gewinnt am Mittwoch den dritten Tag in Folge an positiver Dynamik. Das Momentum hebt die Kassakurse während der asiatischen Sitzung auf ein Wochenhoch im Bereich von 159,30 und wird durch den stark angebotenen Ton rund um den japanischen Yen (JPY) unterstützt.
Bedenken über die potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen der neuen Zölle von US-Präsident Donald Trump auf Rohstoffimporte erweisen sich als Schlüsselfaktor für die relative Underperformance des JPY gegenüber den Hauptwährungen. Dies, zusammen mit einer allgemein positiven Risikostimmung, gleicht die Zinserhöhungspläne der Bank of Japan (BoJ) aus und untergräbt weiter den sicheren Hafen JPY, was wiederum dem Währungspaar EUR/JPY zusätzlichen Auftrieb verleiht.
Die Gemeinschaftswährung hingegen hat Schwierigkeiten, angesichts der steigenden Handelskonflikte bedeutende Käufer anzuziehen. Tatsächlich beenden Trumps Zölle ohne Ausnahmen effektiv Abkommen mit der Europäischen Union und anderen Ländern. Hinzu kommt, dass der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz und der französische Außenminister Jean-Noel Barrot erklärten, dass die Europäische Union (EU) auf Trumps jüngste Zollankündigung reagieren wird.
Dies, zusammen mit der zurückhaltenden Haltung der Europäischen Zentralbank (EZB), könnte weitere Aufwärtsbewegungen des Währungspaares EUR/JPY begrenzen. Dies wiederum mahnt zur Vorsicht, bevor bestätigt wird, dass die Kassakurse einen kurzfristigen Boden gebildet haben und neue bullische Wetten eingegangen werden. In Ermangelung relevanter marktbewegender Wirtschaftsdaten bleibt das Währungspaar den Preisdynamiken des JPY ausgeliefert.
Euro FAQs
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
![Handelskrieg belastet Kryptowährungsmarkt - Bitcoin-Kaufrausch könnte Markt über Wasser halten](https://editorial.fxsstatic.com/images/i/cryptos-coins_Medium.png)
Handelskrieg belastet Kryptowährungsmarkt - Bitcoin-Kaufrausch könnte Markt über Wasser halten
Bitcoin (BTC) und andere führende Kryptowährungen verzeichneten am Montag leichte Kursgewinne, obwohl die neuen Zollgesetze von Präsident Donald Trump wachsende Sorgen über einen globalen Handelskrieg auslösten. Die Anleger blieben unbeeindruckt, da Kryptoprodukte 1,3 Milliarden Dollar verzeichneten und Strategy seine Bitcoin-Kauftaktik wieder aufnahm, nachdem es 7.633 BTC für 742 Millionen Dollar gekauft hatte.
![Rocket Pool Preisprognose: Anstieg um mehr als 40% - Open Interest Rekordniveau erreicht](https://editorial.fxsstatic.com/images/i/crypto-coins-1_Medium.png)
Rocket Pool Preisprognose: Anstieg um mehr als 40% - Open Interest Rekordniveau erreicht
![Rocket Pool Preisprognose: Anstieg um mehr als 40% - Open Interest Rekordniveau erreicht](https://editorial.fxsstatic.com/images/i/crypto-coins-1_Medium.png)
Rocket Pool Preisprognose: Anstieg um mehr als 40% - Open Interest Rekordniveau erreicht
Rocket Pool (RPL), ein dezentralisiertes Liquid Staking-Protokoll, das es Nutzern ermöglicht, Belohnungen für ihre Ethereum (ETH)-Bestände zu verdienen, baut seine Rallye am Dienstag um 40 Prozent aus, nachdem er in den letzten zwei Tagen um 37 Prozent gestiegen war. Daten von Coinglass unterstützen diesen Preisanstieg, da das Open Interest von RPL ein Rekordhoch erreicht hat. Darüber hinaus gab RPL bekannt, dass die erste On-Chain-Abstimmung zur Überarbeitung der Governance-Schwellenwerte seines DAO-Protok
![Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln](https://editorial.blob.core.windows.net/images/TechnicalAnalysis/ChartPatterns/Candlesticks/stock-market-graph-and-tecnical-analysis-stock-81485957_Medium.jpg)
Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.
![Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet](https://editorial.azureedge.net/images/TechnicalAnalysis/ChartPatterns/Chartism/financial-graph-19311174_Medium.jpg)
Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.