- Das AUD/USD handelt stabil um die 0,6400-Zone, während der US-Dollar Schwierigkeiten hat, Gewinne nach schwachen Geschäftsdaten zu halten.
- Der US Composite PMI fiel auf 51,2, der Dienstleistungssektor verlor an Schwung, und Bessent sagte, die US-Zölle könnten "gegenseitig" sinken, was den Risikoappetit antreibt.
- Die technischen Indikatoren zeigen eine bullische Tendenz; die Unterstützung liegt bei etwa 0,6347, während der Widerstand bei 0,6395 und darüber auftritt.
Der Australische Dollar (AUD) handelt am Mittwoch stabil gegenüber dem US-Dollar (USD) und hält sich nahe dem Bereich von 0,6400 nach einer volatilen Sitzung. Das Paar konsolidierte sich innerhalb einer engen Spanne von 0,6349 bis 0,6436, was eine Pause in der Richtungskonviction widerspiegelt. Dies folgt auf turbulente 24 Stunden für den Greenback, da der US-Dollar-Index (DXY) seinen frühen Anstieg in Richtung der 100,00-Marke wieder aufgab und sich nahe 99,50 einpendelte. Die Marktstimmung wurde durch die Kommentare von Finanzminister Scott Bessent beeinträchtigt, der andeutete, dass die aktuellen Zölle mit China nicht nachhaltig sind und "in gegenseitiger Weise" sinken könnten. In der Zwischenzeit zeigte der vorläufige Composite PMI von S&P Global für April ein langsameres Wachstum der Geschäftstätigkeit, wobei der Dienstleistungssektor an Schwung verlor.
Tägliche Marktbewegungen: Märkte verarbeiten frische US-Daten
- Der DXY konnte die Gewinne nicht halten, obwohl er am frühen Mittwoch die 100,00-Marke berührte und bis zum Ende der Sitzung auf die Region 99,50 zurückfiel.
- Der Rückgang kam, nachdem Finanzminister Bessent sich zurückhielt, einen Zeitrahmen für neue Zollgespräche mit China anzubieten, und bemerkte, dass alle Gespräche auf einem Niveau unter Trump und Xi stattfinden würden. Er fügte hinzu, dass die aktuellen Zoll Einnahmen nicht ausreichen würden, um die Steuererleichterungen des TCJA zu finanzieren, was fiskalische Bedenken aufwarf.
- Der vorläufige S&P Global PMI für April deutete auf einen breiteren Verlust an Momentum in der US-Wirtschaftstätigkeit hin. Der Composite PMI fiel von 53,5 auf 51,2, was durch einen Rückgang im Dienstleistungssektor auf 51,4 bedingt war. Die Fertigung verbesserte sich leicht auf 50,7, aber die allgemeine Stimmung schwächte sich ab. Inflationsdruck blieb bestehen, was die Fähigkeit der Federal Reserve, die Politik zu lockern, komplizierte.
- Risikoinvestitionen zeigten gemischte Reaktionen. US-Aktien fielen von den Höchstständen aufgrund von Zollunsicherheiten, erholten sich jedoch später teilweise. In der Zwischenzeit fiel Gold unter 3.300 $ und die 10-jährigen US-Renditen blieben unter Druck. Die Rohölpreise fielen auf Vier-Tage-Tiefs, während Silber auf Mehrwochenhöhen stieg.
- Bei den Währungen gaben sowohl EUR/USD als auch GBP/USD nach, belastet durch die Stärke des Greenbacks und schwache europäische Daten. Der Yen schwächte sich ab, als USD/JPY über die 143,00-Marke stieg, unterstützt durch die Zinserwartungen in den USA.
Technische Analyse: AUD/USD hält sich nahe 0,6400, Bullen bleiben in Kontrolle
Das AUD/USD-Paar zeigt eine stabile Leistung nahe dem Niveau von 0,6400, wobei die Preisbewegung um den Mittelpunkt der Intraday-Spanne (0,6349 bis 0,6436) schwebt. Der technische Ausblick begünstigt weitere Aufwärtsbewegungen.
Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 56,01, was auf neutrales Momentum hindeutet. In der Zwischenzeit bestätigt der Moving Average Convergence Divergence (MACD) ein bullisches Signal, das mit der breiteren Trendstärke übereinstimmt. Der Stochastic %K bei 89,16 und der Commodity Channel Index (CCI) bei 80,84 bleiben neutral.
Die kurzfristigen Trendindikatoren verstärken das bullische Szenario. Der 10-Tage-EMA (0,6337), der 10-Tage-SMA (0,6347), der 20-Tage-SMA (0,6267) und der 100-Tage-SMA (0,6285) sind alle nach oben ausgerichtet. Der 200-Tage-SMA bei 0,6472 fungiert jedoch weiterhin als langfristiger Widerstand.
Australischer Dollar FAQs
Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.
China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.
Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.
Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

XRP heiß wie nie: Wird RIPPLE jetzt zum Bankenschreck?
Der XRP-Kurs hat sich zuletzt ordentlich erholt und liegt aktuell bei 2,20 US-Dollar.

Bitcoin, Ethereum & XRP zünden den Turbo – Einstieg noch sinnvoll?
Der Bitcoin-Kurs zeigt sich zur Wochenmitte überraschend stark. Am Mittwochmorgen notiert BTC bei rund 92.800 US-Dollar – nachdem er in den letzten zwei Tagen um satte 9,75 % zugelegt hat. Auch Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) profitieren vom Aufschwung und setzen ihre Erholungsbewegung fort. Aus charttechnischer Sicht stehen die Zeichen klar auf Aufwärtsbewegung. Die nächsten Zielmarken: 95.000 USD bei Bitcoin, 1.900 USD bei Ethereum und 3,00 USD bei XRP.

Altcoin-Alarm! Solana & Sui brechen aus – was jetzt wichtig ist
Altcoins wie Solana (SOL) und Sui (SUI) legen am Mittwoch kräftig zu. Hinter den Kursgewinnen steckt mehr als bloßer Zufall: Gleich mehrere Faktoren sorgen für Rückenwind – unter anderem ein klarer Aufwärtstrend beim sogenannten Total Value Locked (TVL) im DeFi-Bereich. Gleichzeitig steigen Handelsvolumen und offene Positionen im Derivatemarkt – ein Zeichen dafür, dass kurzfristig wieder mehr Vertrauen unter Tradern herrscht.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.