• Der Australische Dollar stieg, nachdem Trump wichtige Technologieprodukte – darunter einige aus China – von seinen neuen "gegenseitigen" Zöllen ausnahm.
  • Die RBA-Protokolle deuteten auf Unsicherheit über den Zeitpunkt der nächsten Zinserhöhung hin.
  • Der US-Dollar versucht sich zu stabilisieren, während die Anleger steigende Stagflationssorgen abwägen.

Der australische Dollar (AUD) stärkt sich am Dienstag zum fünften Mal in Folge gegenüber dem US-Dollar (USD). Das AUD/USD-Paar gewann weiter an Momentum, nachdem US-Präsident Donald Trump wichtige Technologieprodukte von seinen neuen "reziproken" Zöllen ausgenommen hatte, was die globale Risikostimmung hob.

Die Ausnahmen betreffen hauptsächlich in China produzierte Artikel – wie Smartphones, Computer, Halbleiter, Solarzellen und Flachbildschirme – was dem AUD Auftrieb gibt, da China Australiens größter Handelspartner und ein wichtiger Verbraucher seiner Rohstoffe bleibt. 

Die Protokolle der Sitzung der Reserve Bank of Australia (RBA) vom 31. März bis 1. April deuteten darauf hin, dass der Zeitpunkt der nächsten Zinserhöhung ungewiss bleibt. Während der Vorstand feststellte, dass die Sitzung im Mai ein geeigneter Zeitpunkt wäre, um die Politik zu überprüfen, betonte er, dass keine Entscheidung vorab getroffen worden sei.

Die Mitglieder erkannten an, dass die globale Unsicherheit, insbesondere in Bezug auf die US-Zölle, die Prognose erheblich beeinflussen könnte. Der Vorstand hob auch sowohl die Aufwärts- als auch die Abwärtsrisiken für die australische Wirtschaft und die Inflation hervor. 

Die Rendite der 10-jährigen australischen Staatsanleihen fiel auf etwa 4,33%. Während die Reserve Bank of Australia (RBA) in diesem Monat die Zinssätze unverändert ließ, schlug sie einen dovishen Ton für zukünftige Senkungen an und verwies auf eine nachlassende Kerninflation. Die Märkte rechnen derzeit mit einer Senkung um 25 Basispunkte im Mai und erwarten insgesamt etwa 120 Basispunkte an Lockerungen im Laufe des Jahres.

Der Australische Dollar wertet aufgrund schwindender Anlegervertrauen in US-Vermögenswerte auf

  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den USD gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen misst, stieg leicht an, nachdem er sein niedrigstes Niveau seit 2022 erreicht hatte. Der DXY handelt bei etwa 99,90 und versucht sich zu stabilisieren, während die Anleger auf wachsende Anzeichen von Stagflationsrisiken reagieren.
  • Der Präsident der Atlanta Fed, Raphael Bostic, bemerkte während der frühen Handelssitzung am Dienstag, dass die US-Notenbank noch einen langen Weg vor sich hat, um ihr Inflationsziel von 2% zu erreichen, was Zweifel an den Markterwartungen für zusätzliche Zinssenkungen aufwarf.
  • Der Stimmungsindex der Universität von Michigan fiel im April auf 50,8, während die einjährigen Inflationserwartungen auf 6,7% anstiegen. Der US-Erzeugerpreisindex (PPI) stieg im März um 2,7% im Jahresvergleich, nach 3,2% im Februar, wobei die Kernrate auf 3,3% zurückging. Die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung stiegen auf 223.000, während die fortlaufenden Anträge auf 1,85 Millionen sanken – was auf ein gemischtes Bild auf dem Arbeitsmarkt hindeutet.
  • Am Sonntag sagte der Präsident der Federal Reserve von Minneapolis, Neel Kashkari, in der CBS-Sendung Face the Nation, dass die wirtschaftlichen Folgen von Trumps Handelskrieg weitgehend davon abhängen würden, wie schnell die Handelsunsicherheiten gelöst werden. "Das ist der größte Schlag für das Vertrauen, an den ich mich in den 10 Jahren, in denen ich bei der Fed bin, erinnern kann – außer im März 2020, als COVID zum ersten Mal auftrat," bemerkte Kashkari.
  • Die eskalierenden Handels Spannungen zwischen den USA und China haben die Bedenken über eine mögliche globale wirtschaftliche Verlangsamung neu entfacht. Am Freitag kündigte das chinesische Finanzministerium eine drastische Erhöhung der Zölle auf US-Waren an, die von 84% auf 125% angehoben wurden. Diese Maßnahme erfolgte als Reaktion auf Trumps frühere Entscheidung, die Zölle auf chinesische Importe auf 145% zu erhöhen.
  • Die Inflation des US-Verbraucherpreisindex (CPI) sank im März auf 2,4% im Jahresvergleich, nach 2,8% im Februar und unter der Markterwartung von 2,6%. Der Kern-CPI, der die Preise für Lebensmittel und Energie ausschließt, stieg jährlich um 2,8%, verglichen mit zuvor 3,1% und verfehlte die Schätzung von 3,0%. Auf monatlicher Basis fiel der Gesamt-CPI um 0,1%, während der Kern-CPI um 0,1% anstieg.
  • Die Protokolle der letzten Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC) deuteten darauf hin, dass die Entscheidungsträger nahezu einstimmig die doppelte Herausforderung von steigender Inflation und langsamerem Wachstum anerkennen und warnten, dass die Federal Reserve in den kommenden Monaten "schwierige Abwägungen" treffen muss.
  • Die Handelsbilanz Chinas für März, gemessen in chinesischen Yuan (CNY), verzeichnete einen erheblichen Anstieg auf 736,72 Milliarden CNY, ein deutlicher Anstieg von 122 Milliarden CNY im Vormonat. In US-Dollar (USD) ausgedrückt übertraf der Handelsüberschuss ebenfalls die Erwartungen und belief sich auf 102,6 Milliarden Dollar – weit über der Prognose von 77 Milliarden Dollar, jedoch niedriger als die vorherigen 170,51 Milliarden Dollar.
  • Die Exporte Chinas stiegen im März um 13,5% im Jahresvergleich, beschleunigten sich von 3,4% im Februar, während die Importe um 3,5% im Jahresvergleich zurückgingen, ein geringerer Rückgang im Vergleich zu den zuvor berichteten 7,3%.
  • Die General Administration of Customs of China erkannte die Herausforderungen an, vor denen die Exporte des Landes stehen, und bezeichnete das aktuelle externe Umfeld als "komplex und schwerwiegend." Trotz dieser Umstände äußerten die Beamten Vertrauen und erklärten, dass "der Himmel nicht fallen wird." Sie berichteten von einem soliden Start ins Jahr, mit einem Wachstum des Außenhandels sowohl in Bezug auf Volumen als auch Qualität. Die Behörde betonte auch Chinas Engagement, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um den US-Aktionen entgegenzuwirken und die nationale Souveränität und Sicherheit zu wahren.
  • Die People's Bank of China (PBoC) wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 weitere geldpolitische Lockerungen umsetzen. Dazu gehört eine mögliche Senkung des Loan Prime Rate (LPR) um 15 Basispunkte und eine Mindestsenkung des Mindestreservesatzes (RRR) um 25 Basispunkte. Laut von Reuters zitierten Citi-Analysten gibt es eine zunehmende Wahrscheinlichkeit, dass die inländischen Konjunkturmaßnahmen als Reaktion auf wachsende externe Druckmittel beschleunigt werden.

Australischer Dollar steigt nahe 0,6350 aufgrund anhaltender bullischer Tendenz 

Das AUD/USD-Paar handelt am Dienstag nahe der 0,6340-Marke, wobei technische Indikatoren auf dem Tages-Chart auf eine bullische Tendenz hindeuten. Das Paar bleibt über dem neun-Tage und dem 50-Tage Exponential Moving Average (EMA), während der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) über der neutralen 50-Marke liegt, was das positive Momentum verstärkt.

Auf der Oberseite könnte das AUD/USD-Paar das psychologische Widerstandsniveau bei 0,6400 anvisieren, gefolgt vom Vier-Monats-Hoch bei 0,6408. 

Unmittelbare Unterstützung wird am 50-Tage-EMA bei etwa 0,6270 gesehen, mit weiterer Unterstützung am Neun-Tage-EMA nahe 0,6240. Ein entscheidender Durchbruch unter diese Niveaus könnte die kurzfristige bullische Struktur untergraben und den Weg für weitere Rückgänge in Richtung der Zone von 0,5914 öffnen – dem niedrigsten Stand seit März 2020 – und dem wichtigen psychologischen Niveau von 0,5900.

AUD/USD: Tages-Chart

Australischer Dollar KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am stärksten gegenüber dem Schweizer Franken.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   -0.06% -0.17% 0.00% -0.13% -0.77% -0.84% 0.12%
EUR 0.06%   -0.10% 0.05% -0.06% -0.63% -0.77% 0.20%
GBP 0.17% 0.10%   0.19% 0.05% -0.52% -0.65% 0.30%
JPY 0.00% -0.05% -0.19%   -0.13% -0.73% -0.97% 0.11%
CAD 0.13% 0.06% -0.05% 0.13%   -0.59% -0.71% 0.25%
AUD 0.77% 0.63% 0.52% 0.73% 0.59%   -0.14% 0.83%
NZD 0.84% 0.77% 0.65% 0.97% 0.71% 0.14%   0.97%
CHF -0.12% -0.20% -0.30% -0.11% -0.25% -0.83% -0.97%  

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple kracht auf 2 Dollar – Einstieg oder Todesfalle?

Ripple kracht auf 2 Dollar – Einstieg oder Todesfalle?

Ripple (XRP) hat – wie so ziemlich der gesamte Kryptomarkt – zuletzt einen ordentlichen Dämpfer kassiert. Zusammen mit Bitcoin und Ethereum ging’s abwärts, und XRP lag am Mittwoch bei 2,08 US-Dollar. Ein Grund für die Nervosität: der Handelskonflikt zwischen den USA und China. Präsident Trump hat den Export von H20-Chips an China untersagt – und das trifft vor allem Nvidia hart. Rund 5,5 Milliarden US-Dollar könnten im ersten Quartal flöten gehen, das endet am 27. April.

Weitere Nachrichten
Bitcoin, Ethereum, XRP – Jetzt knallt’s! Bricht der Markt komplett aus?  BTC, ETH, XRP

Bitcoin, Ethereum, XRP – Jetzt knallt’s! Bricht der Markt komplett aus? BTC, ETH, XRP

Der Kryptomarkt bewegt sich zur Wochenmitte in einer spannenden Phase: Bitcoin stabilisiert sich rund um die 83.500 US-Dollar, nachdem der Kurs mehrfach am Widerstand bei 85.000 Dollar gescheitert ist. Auch Ethereum und Ripple tun sich aktuell schwer. Beide setzen ihren Rückgang fort, nachdem sie an wichtigen technischen Marken abgewiesen wurden. Die Frage, die sich jetzt stellt: Ist das nur eine Atempause – oder der Beginn einer tiefergehenden Korrektur?

Weitere Nachrichten
Shiba Inu: Wird SHIB zum nächsten Tesla der Krypto-Welt?

Shiba Inu: Wird SHIB zum nächsten Tesla der Krypto-Welt?

Der April 2025 läuft für Shiba Inu bislang eher schleppend – zumindest wenn man bedenkt, wie viele optimistische Prognosen aktuell durchs Netz geistern. Während Analysten Kursziele von 0,000012 bis 0,00030 US-Dollar ausrufen, steckt SHIB irgendwo dazwischen fest. Zuletzt notierte der Kurs bei rund 0,000012 – knapp 9 % unter dem Zwischenhoch vom Monatsanfang.

Weitere Nachrichten
Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Technischer Indikator für Konfluenzzonen
Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

Erfahren Sie mehr

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN