• AUD/USD zieht am Freitag starke Verkäufer an und steht unter Druck durch eine Kombination von Faktoren.
  • Der Handelskrieg zwischen den USA und China, die Risk-Off-Stimmung und Wetten auf Zinssenkungen der RBA belasten den AUD.
  • Die vorherrschende Verkaufsneigung des USD kann das Paar nicht unterstützen, da die Händler auf die US NFP schauen.

 

Das Paar AUD/USD gerät während der asiatischen Sitzung am Freitag unter intensiven Verkaufsdruck und zieht sich weiter von einem fast dreiwöchigen Hoch im Bereich von 0,6400 zurück, das am Vortag erreicht wurde. Der steile intraday Rückgang zieht die Kassakurse auf ein frisches Tages-Tief im Bereich von 0,6245 in der letzten Stunde und wird durch eine Kombination von Faktoren unterstützt.

 

US-Präsident Donald Trump kündigte reziproke Zölle von mindestens 10% auf alle importierten Waren an, wobei China unter diesem neuen Regime mit 54% Abgaben konfrontiert wird. Als Reaktion erklärte das chinesische Handelsministerium, dass es entschlossen Gegenmaßnahmen ergreifen werde, um seine Rechte und Interessen zu wahren. Dies erhöht wiederum das Risiko einer weiteren Eskalation des Handelskriegs zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt und erweist sich als ein Schlüsselfaktor, der den China-Proxy Australischen Dollar (AUD) untergräbt.

 

In der Zwischenzeit weckten Trumps umfassende Handelszölle Bedenken hinsichtlich des globalen Wirtschaftswachstums und einer Rezession in den USA, was weiterhin die Stimmung der Anleger belastet, was sich in einem Meer von roten Zahlen an den globalen Aktienmärkten zeigt. Dies, zusammen mit Spekulationen, dass eine durch Zölle bedingte Verlangsamung die Reserve Bank of Australia (RBA) zwingen könnte, die Zinsen bis zu viermal im Jahr 2025 zu senken, trägt weiter dazu bei, die Flüsse vom als riskanter wahrgenommenen Aussie abzuziehen.

 

Der US-Dollar (USD) hingegen hat Schwierigkeiten, den bescheidenen Anstieg vom Vortag vom niedrigsten Stand seit Oktober zu kapitalisieren, da Wetten darauf bestehen, dass die Federal Reserve (Fed) bald ihren Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen wird. Dies trägt jedoch wenig dazu bei, das AUD/USD-Paar zu unterstützen. Die Händler warten nun auf die Veröffentlichung des US Nonfarm Payrolls (NFP) Berichts für neue Impulse. Dennoch bleiben die Kassakurse auf Kurs, um bescheidene wöchentliche Verluste zu verzeichnen.

US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Bitcoin stabilisiert sich – trotz Trumps Zöllen und globalem Marktstress

Bitcoin stabilisiert sich – trotz Trumps Zöllen und globalem Marktstress

Der Bitcoin-Kurs bewegt sich am Mittwochvormittag rund um die Marke von 76.000 US-Dollar – und das, obwohl es tags zuvor noch einen Rücksetzer von 3,59 % gegeben hatte. Hintergrund sind neue Zollmaßnahmen der US-Regierung unter Donald Trump, die ab sofort gelten, und die Gegenzölle aus China, die am Donnerstag folgen. Während klassische Märkte nervös reagieren, zeigt sich Bitcoin bislang überraschend robust.

Weitere Nachrichten
XRP vor dem Absturz? Trump-Zölle und RIPPLE-ETF-Start sorgen für Chaos!

XRP vor dem Absturz? Trump-Zölle und RIPPLE-ETF-Start sorgen für Chaos!

XRP hat es derzeit schwer. Der Kurs des Tokens für grenzüberschreitende Zahlungen fällt weiter und notiert aktuell bei 1,1770 US-Dollar – ein Minus von 7,4 % innerhalb von 24 Stunden. Und das, obwohl der erste XRP-basierte ETF, der XXRP mit zweifacher Hebelung, am Dienstag an der NYSE Arca gestartet ist. Ein eigentlich bedeutendes Ereignis – doch die erhoffte Kursstütze blieb aus.

Weitere Nachrichten
Bitcoin, Ethereum und Ripple unter Druck – wie tief kann es noch gehen?

Bitcoin, Ethereum und Ripple unter Druck – wie tief kann es noch gehen?

Am Mittwochmorgen notiert der Bitcoin-Kurs (BTC) bei rund 76.200 US-Dollar – nach einem Rückgang von 3,59 % am Vortag. Auch Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) haben sich dem Abwärtstrend angeschlossen und setzen ihre Korrektur fort. Technisch betrachtet deutet aktuell vieles darauf hin, dass die Märkte weiter nachgeben könnten. Im Raum stehen Kursziele bei 73.000 US-Dollar für Bitcoin, 1.300 US-Dollar für Ethereum und 1,30 US-Dollar bei Ripple.

Weitere Nachrichten
Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Technischer Indikator für Konfluenzzonen
Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

Erfahren Sie mehr

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN