• Der Bitcoin-Preis fällt am Montag unter 82.000 $, nachdem er in der Vorwoche um 4,29 % gefallen war.
  • Die Rendite von BTC im ersten Quartal liegt bisher bei -12,51%, das viertniedrigste Q1 insgesamt seit 2013.
  • Der EPU-Index liegt bei 600 und damit 80 % höher als während der globalen Finanzkrise 2008, was auf extreme Marktunsicherheit und eine risikofreudige Stimmung hindeutet.

Der Preis von Bitcoin (BTC) liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts am Montag unter 82.000 $, nachdem er in der Vorwoche um 4,29 % gefallen war. Die Rendite von BTC im ersten Quartal dieses Jahres liegt bisher bei -12,51 %, dem viertniedrigsten Q1 insgesamt seit 2013. In der Zwischenzeit liegt der Index für wirtschaftspolitische Unsicherheit (EPU) in den USA bei 600 Punkten und damit 80 % höher als während der globalen Finanzkrise 2008, was auf extreme Marktunsicherheit und eine risikoarme Stimmung hinweist.

Risikofreudige Stimmung und Marktunsicherheit eskalieren inmitten von Trumps Zollfrist

Der Bitcoin-Preis setzt seine Korrektur am Montag fort und handelt unter 82.000 $, nachdem er in der Vorwoche um 4,29 % gefallen war. Die Risikostimmung und die Marktunsicherheit verschärfen sich vor der von US-Präsident Donald Trump gesetzten Frist für die Einführung von Zöllen, dem sogenannten „Befreiungstag“, am Mittwoch. Die Berichte von K33 Research und Kobeissi warnen die Händler, sich auf eine erhöhte Volatilität einzustellen.

Darüber hinaus liegt der US-Index für wirtschaftspolitische Unsicherheit (EPU), der die Unsicherheit in der US-Wirtschaftspolitik seit 1985 misst, derzeit bei über 600 und damit 80 % höher als während der globalen Finanzkrise 2008, was auf eine extreme Unruhe am Markt hindeutet. Historische Ausschläge der Kennzahl deuten darauf hin, dass eine hohe Unsicherheit häufig einer erheblichen Marktvolatilität vorausgeht, wie dies während der Krise 2008 und der Abschaltung der COVID-19 im Jahr 2020 der Fall war.

Diese hohe Ungewissheit und Volatilität am Markt geht oft mit einer risikofreudigen Stimmung der Anleger einher, die in sicherere Anlagen wie Gold abwandern, was die Kryptonachfrage dämpfen könnte.

US Economic Policy Uncertainty Index Chart

Chart des US-Index für wirtschaftspolitische Ungewissheit

Am Montag berichtete das Wall Street Journal (WSJ), dass das Team von Präsident Trump vor dem Stichtag für die gegenseitigen Zölle am Mittwoch „breitere und höhere Zölle“ in Erwägung zieht.

Berichten zufolge erwägt Präsident Trump „eine pauschale Erhöhung um bis zu 20 %“. Auch hier ist Mittwoch nicht das Ende der Zollunsicherheit, wie aus einem Post des Kobeissi Letter auf X hervorgeht.

Da Unsicherheit und Volatilität die globalen und Krypto-Märkte treffen, dominiert kurzfristig die Volatilität mit potenziellen Ausverkäufen als Risk-Off-Stimmung für die Krypto-Märkte. Mittel- bis langfristig könnten Bitcoin und andere Kryptowährungen jedoch von einer erhöhten Nachfrage als Absicherung gegen Inflation und wirtschaftliche Unsicherheit profitieren, insbesondere wenn die Inflation steigt und die traditionellen Märkte ins Wanken geraten. Die historische Korrelation zwischen EPU-Schocks und Krypto-Volumina sowie die Wahrnehmung von Bitcoin als „Zufluchtsobjekt“ unterstützen diesen Ausblick, auch wenn die kurzfristigen Risiken aufgrund der breiteren Marktdynamik erheblich bleiben.

Um einen besseren Einblick zu erhalten, wie die Kryptomärkte auf diese Zollpolitik reagieren würden, hat FXStreet in diesem Bericht einige Experten der Kryptomärkte befragt.

Die vierteljährliche Rendite von Bitcoin ist negativ, während die historische monatliche Rendite im April auf eine leichte Erholung hindeutet

Laut Coinglass Bitcoin Quarterly returns (%) data, BTC Q1 zeigt negative Renditen in diesem Jahr, -12,51%, das schlechteste Q1 seit 2018 und das viertniedrigste gesamte Q1 seit 2013.

BTC Quarterly returns (%) chart. Source: Coinglass

BTC Quarterly returns (%) chart. Quelle: Coinglass

Ein Blick auf die monatliche Renditegrafik unten zeigt, dass der März bisher eine leichte Korrektur von 3,06 % verzeichnet hat, während die historischen Daten für April zeigen, dass die monatlichen Durchschnitts- und Medianrenditen positive Gewinne von 12,98 % bzw. 5,04 % aufweisen, was auf einen gewissen Optimismus hindeutet.

Bitcoin Monthly returns(%) chart. Source: Coinglass

Bitcoin Monatliche Renditen (%) Diagramm. Quelle: Coinglass

Die Daten zur institutionellen Nachfrage nach Bitcoin zeigen eine abnehmende Nachfrage nach BTC. Laut Coinglass verzeichneten die Bitcoin-Spotdaten für börsengehandelte Fonds (ETFs) in der vergangenen Woche einen leichten Nettozufluss von 196,40 Millionen US-Dollar, nachdem in der Vorwoche 744,30 Millionen US-Dollar zugeflossen waren. Diese Zuflüsse sind recht gering im Vergleich zu den Zuflüssen von Anfang November. Damit sich der Preis von Bitcoin weiter erholt, sollte die Nachfrage von institutionellen Anlegern steigen und sich verstärken.

Total Bitcoin spot ETF net inflow chart. Source: CoinglassTotal Bitcoin spot ETF net inflow chart. Source: Coinglass

Grafik der gesamten Bitcoin-Spot-ETF-Nettozuflüsse. Quelle: Coinglass

Bitcoin-Preis-Prognose: BTC-Bären übernehmen die Führung

Der Bitcoin Preis konsolidierte letzte Woche zwischen $85.000 und $88.000. Er schloss jedoch am Freitag unter seiner unteren Konsolidierungsgrenze und fiel bis Sonntag um 5,53%. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Montag notiert er weiterhin unter 82.000 $.
Sollte BTC seine Korrektur fortsetzen, könnte sich der Rückgang fortsetzen und den nächsten Unterstützungswert bei 78.258 $ erneut testen.
Der RSI-Indikator (Relative Strength Index) auf dem Tages-Chart liegt bei 40 und damit unter seinem neutralen Wert von 50 und zeigt nach unten, was auf ein starkes bärisches Momentum hindeutet.

BTC/USDT daily chart

BTC/USDT-Tages-Chart

Sollte sich BTC jedoch erholen, könnte er seinen Tageswiderstand bei 85.000 $ erneut testen. Ein erfolgreicher Durchbruch über diese Marke könnte die Erholungsrallye bis zur psychologischen Schlüsselmarke von 90.000 $ ausweiten.


Teilen: Krypto-Feed

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Kryptowährungen Nachrichten


Kryptowährungen Nachrichten

WEITERE INFOS

XRP-Schock: Ripple-SDK mit Backdoor! Hast du noch deine Coins?

XRP-Schock: Ripple-SDK mit Backdoor! Hast du noch deine Coins?

Das XRP-Ökosystem ist diese Woche haarscharf an einem echten GAU vorbeigeschrammt.

Weitere Ripple Nachrichten
Bitcoin, Ethereum & XRP zünden den Turbo – Einstieg noch sinnvoll?

Bitcoin, Ethereum & XRP zünden den Turbo – Einstieg noch sinnvoll?

Der Bitcoin-Kurs zeigt sich zur Wochenmitte überraschend stark. Am Mittwochmorgen notiert BTC bei rund 92.800 US-Dollar – nachdem er in den letzten zwei Tagen um satte 9,75 % zugelegt hat. Auch Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) profitieren vom Aufschwung und setzen ihre Erholungsbewegung fort. Aus charttechnischer Sicht stehen die Zeichen klar auf Aufwärtsbewegung. Die nächsten Zielmarken: 95.000 USD bei Bitcoin, 1.900 USD bei Ethereum und 3,00 USD bei XRP.

Weitere Bitcoin Nachrichten
Bitcoin, Ethereum & XRP zünden den Turbo – Einstieg noch sinnvoll?

Bitcoin, Ethereum & XRP zünden den Turbo – Einstieg noch sinnvoll?

Der Bitcoin-Kurs zeigt sich zur Wochenmitte überraschend stark. Am Mittwochmorgen notiert BTC bei rund 92.800 US-Dollar – nachdem er in den letzten zwei Tagen um satte 9,75 % zugelegt hat. Auch Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) profitieren vom Aufschwung und setzen ihre Erholungsbewegung fort. Aus charttechnischer Sicht stehen die Zeichen klar auf Aufwärtsbewegung. Die nächsten Zielmarken: 95.000 USD bei Bitcoin, 1.900 USD bei Ethereum und 3,00 USD bei XRP.

Weitere Ethereum Nachrichten
Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Technischer Indikator für Konfluenzzonen
Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

Erfahren Sie mehr

BTC

ETH

XRP