• USD/JPY fällt auf ein Wochentief als Reaktion auf die positiven BIP-Daten aus Japan. 
  • Die starken Wirtschaftswachstumszahlen erhöhen die Wetten auf Zinserhöhungen der BoJ und stützen den JPY.
  • Hawkische Fed-Erwartungen beleben die USD-Nachfrage und begrenzen die Verluste für das Währungspaar.

Das Paar USD/JPY zieht am Montag zum dritten Mal in Folge Anschlussverkäufe an und erreicht ein Wochentief im Bereich von 151,50-151,45. Der japanische Yen (JPY) stärkt sich auf breiter Front als Reaktion auf den positiven heimischen Bruttoinlandsprodukt (BIP)-Bericht, der die Wetten auf weitere Zinserhöhungen der Bank of Japan (BoJ) beflügelte. Dies, zusammen mit einem schwächeren US-Dollar (USD), übt Abwärtsdruck auf das Währungspaar aus. 

Ein vorläufiger Regierungsbericht zeigte, dass die japanische Wirtschaft im Oktober-Dezember-Quartal um 0,7% im Vergleich zum vorherigen Quartal wuchs, dessen Wert auf 0,4% nach oben korrigiert wurde. Darüber hinaus beschleunigte sich die jährliche Wachstumsrate von revidierten 1,7% im dritten Quartal auf 2,8% im Berichtszeitraum. Dies kommt zusätzlich zu Anzeichen für einen breiteren Inflationsdruck in Japan, was die Aussichten auf eine weitere Straffung durch die BoJ unterstützt und dem JPY einen guten Auftrieb verleiht. 

Unterdessen heben hawkische BoJ-Erwartungen die Rendite der 10-jährigen japanischen Staatsanleihe (JGB) auf den höchsten Stand seit April 2010. Im Gegensatz dazu bleiben die US-Anleiherenditen angesichts der enttäuschenden Einzelhandelsumsätze vom Freitag gedrückt, was die Hoffnungen auf eine Zinssenkung durch die Federal Reserve (Fed) später in diesem Jahr am Leben hält. Die daraus resultierende Verengung des Renditedifferentials zwischen Japan und den USA erweist sich als weiterer Faktor, der die Flüsse in Richtung des niedrig verzinsten JPY treibt. 

Unterdessen ordnete US-Präsident Donald Trump am Donnerstag an, Pläne für reziproke Zölle auf Länder zu formulieren, die Steuern auf US-Importe erheben, obwohl er von der Ankündigung sofortiger Abgaben absah. Dies trägt dazu bei, die Ängste vor einem Handelskrieg zu lindern, was zusammen mit dem Optimismus über Gespräche zwischen den USA und Russland zur Beendigung des Krieges in der Ukraine das Vertrauen der Investoren stärkt und den sicheren Hafen JPY begrenzt. Abgesehen davon verleiht eine bescheidene USD-Erholung dem Paar USD/JPY Unterstützung. 

In Zukunft könnten Reden einflussreicher FOMC-Mitglieder die USD-Nachfrage in Abwesenheit relevanter makroökonomischer US-Daten und eines Feiertags in den USA antreiben. Der Fokus wird jedoch weiterhin auf Trumps Zollplänen liegen, die eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung eines bedeutenden Impulses für das Paar USD/JPY spielen werden. Nichtsdestotrotz scheint der oben genannte fundamentale Hintergrund zugunsten der JPY-Bullen geneigt zu sein und deutet darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für die Kassakurse weiterhin nach unten zeigt. 

USD/JPY Tageschart

fxsoriginal

Technischer Ausblick

Aus technischer Sicht begünstigt das Scheitern der letzten Woche in der Nähe des 50%-Retracement-Levels des Rückgangs von Januar bis Februar und der anschließende Rückgang unter den sehr wichtigen 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) bärische Händler. Darüber hinaus halten sich die Oszillatoren auf dem Tageschart im negativen Bereich und bestätigen weiter den kurzfristigen negativen Ausblick für das Paar USD/JPY. Daher sollte ein weiterer Verkauf unterhalb des Bereichs 151,45-151,40 den Weg für einen Rückgang in Richtung der psychologischen Marke von 150,00 ebnen, auf dem Weg zur Zone 149,60-149,55, der runden Marke von 149,00 und dem Swing-Tief von Dezember 2024 im Bereich von 148,65.

Auf der anderen Seite könnte jede bedeutende Erholung über die Marke von 152,00 auf ein starkes Hindernis in der Nähe des Bereichs 152,70 oder des 200-Tage-SMA stoßen. Dies wird gefolgt vom 100-Tage-SMA, der derzeit im Bereich von 153,15 liegt, was bei einer entscheidenden Überwindung eine kurzfristige Erholung auslösen und das Paar USD/JPY über die runde Marke von 154,00 in Richtung der Angebotszone 154,45-154,50 heben könnte. Das Momentum könnte sich weiter in Richtung des Swing-Hochs der letzten Woche im Bereich von 154,75-154,80 ausdehnen. Anschlusskäufe, die zu einem Anstieg über die Marke von 155,00 führen, könnten die kurzfristige Tendenz zugunsten zinsbullischer Händler verschieben.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Goldpreis bleibt gefragt – Steht ein neuer Rekordlauf UNMITTELBAR bevor?

Goldpreis bleibt gefragt – Steht ein neuer Rekordlauf UNMITTELBAR bevor?

Der Goldpreis bleibt auch am Donnerstag gefragt und hält sich stabil über der Marke von 2.750 US-Dollar. Doch trotz des jüngsten Anstiegs bleibt das Edelmetall in einer bekannten Handelsspanne gefangen und notiert weiterhin knapp unter dem Allzeithoch von 2.790 US-Dollar.

Weitere Analysen
DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei

Gute Stimmung heute Morgen auch auf dem Frankfurter Börsenparkett nach den Nachrichten aus dem Hause Apple.

Weitere Analysen
Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350

Der Kassapreis für Gold begann den Tag mit einem Rückgang, da sich die Stimmung an den Märkten aufhellte, was sich auch in der positiven Stimmung an den Aktienmärkten widerspiegelte. 

Weitere Analysen
Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Technischer Indikator für Konfluenzzonen
Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

Erfahren Sie mehr

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten