Der Greenback konnte seinen Kursanstieg zu Beginn der Woche nicht aufrechterhalten, kehrte schließlich um und beendete die Woche mit einem moderaten Rückgang, während anhaltende Bedenken über die US-Wirtschaft bestehen blieben und die Tarifdiskussion unklar blieb.
Der US-Dollar-Index (DXY) schloss die Woche nahezu unverändert nach seinen vorherigen Gewinnen, vor dem Hintergrund erratischer US-Renditen, anhaltender Tarifängste und Befürchtungen über eine mögliche wirtschaftliche Abkühlung in den USA. Der ISM Manufacturing PMI steht am 1. April im Mittelpunkt, gefolgt von den JOLTs Job Openings, den Bauausgaben, dem endgültigen S&P Global Manufacturing PMI und dem RCM/IPP Economic Optimism Index – alles vor dem wöchentlichen Bericht der API über die Rohölvorräte in den USA. Am 2. April stehen die wöchentlichen MBA-Hypothekenanträge, die Auftragseingänge, die ADP-Beschäftigungsänderung und der wöchentliche Bericht der EIA über die Rohölvorräte in den USA an. Die üblichen wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, die Handelsbilanz, der ISM Services PMI und der endgültige S&P Global Services PMI werden am 3. April veröffentlicht, während die Nonfarm Payrolls und die Arbeitslosenquote die Hauptpunkte am 4. April sein werden.
EUR/USD stieg moderat an und erholte sich aus dem Bereich von 1,0730, nachdem er mit seinem kritischen 200-Tage-SMA geflirtet hatte. Die vorläufige Inflationsrate Deutschlands wird am 31. März erwartet, zusammen mit den Einzelhandelsumsätzen und den Importpreisen. Der endgültige HCOB Manufacturing PMI für Deutschland und die Eurozone wird am 1. April veröffentlicht, gefolgt von der vorläufigen Inflationsrate und der Arbeitslosenquote der Eurozone. Der endgültige HCOB Services PMI für Deutschland und die Eurozone wird am 3. April erwartet, zusammen mit den Erzeugerpreisen der EMU und den Protokollen der EZB. Die Auftragseingänge in Deutschland sind für den 4. April angesetzt, vor dem HCOB Construction PMI in Deutschland und der Eurozone.
Trotz einer unruhigen Woche konnte GBP/USD ansehnliche Gewinne über der Marke von 1,2900 verzeichnen, da die Anleger die Frühjahrsankündigung, die Inflation im Vereinigten Königreich und die positiven Einzelhandelsumsatzzahlen verdauten. Die Verbraucher- und M4-Geldmengen sowie die Nettokredite an Privatpersonen der BoE sind für den 31. März angesetzt, zusammen mit den Hypothekengenehmigungen und den Hypothekenkrediten. Die Nationwide-Hauspreise sind für den 1. April geplant, gefolgt vom endgültigen S&P Global Manufacturing PMI, während der endgültige S&P Global Services PMI die UK-Agenda am 3. April abschließen wird.
USD/JPY stieg in der dritten Woche in Folge, obwohl er am Freitag erheblichen Verkaufsdruck ausgesetzt war, was dazu führte, dass das Paar von frischen Höchstständen über 151,00 auf unter 150,00 zurückfiel. Die vorläufigen Daten zur Industrieproduktion werden am 31. März erwartet, zusammen mit den Einzelhandelsumsätzen, den Baubeginnen und den Bauaufträgen. Die Arbeitslosenquote wird am 1. April erwartet, vor der Tankan-Umfrage und dem endgültigen Jibun Bank Manufacturing PMI. Die wöchentlichen Auslandsanleiheinvestitionen sind für den 3. April angesetzt, zusammen mit dem endgültigen Jibun Bank Services PMI, während der Bericht über die Haushaltsausgaben am 4. April im Mittelpunkt stehen wird.
AUD/USD erlebte weitere Volatilität, konnte jedoch den Rückgang der Vorwoche umkehren und in den letzten Sitzungen solide Gewinne verzeichnen – obwohl ein entscheidender Durchbruch über 0,6300 weiterhin ausblieb. Die Daten zum Wohnungsbaukredit, der endgültige S&P Global Manufacturing PMI und der Private Sector Credit werden den Kalender am 31. März eröffnen. Die Zinssatzentscheidung der RBA am 1. April wird im Mittelpunkt stehen, gefolgt von den Einzelhandelsumsätzen. Baugenehmigungen und private Hausgenehmigungen werden am 2. April veröffentlicht, zusammen mit dem endgültigen S&P Global Services PMI. Die Handelsbilanzdaten sind für den 3. April angesetzt, zusammen mit dem Finanzstabilitätsbericht der RBA.
Wirtschaftliche Perspektiven antizipieren: Stimmen am Horizont
- Greene von der BoE spricht am 1. April, zusammen mit Lagarde, Lane von der EZB und Barkin von der Fed.
- Kent von der RBA, Schnabel und Lane von der EZB sowie Kugler von der Fed sprechen am 2. April.
- Bullock von der RBA wird am 3. April sprechen, gefolgt von De Guindos von der EZB sowie Jefferson und Cook von der Fed.
- Powell, Barr und Waller von der Fed werden am 4. April sprechen.
Zentralbanken: Anstehende Sitzungen zur Gestaltung der Geldpolitik
- Die RBA wird sich am 1. April treffen (4,10% erwartet, unverändert).
- Die NBP wird am 2. April über die Zinsen entscheiden (5,75% erwartet, unverändert).
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

EUR/USD: Käufer pausieren, behalten aber die Kontrolle
Das Paar EUR/USD pendelt am Montag in ruhigem Handel um 1,0900 und ist auf eine begrenzte Intraday-Spanne beschränkt. Vorsichtiger Optimismus herrscht an den Finanzmärkten, da die am Wochenende veröffentlichten chinesischen Daten den asiatischen Aktien einen Auftrieb gaben, der später in den europäischen Handel überging.

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei
Gute Stimmung heute Morgen auch auf dem Frankfurter Börsenparkett nach den Nachrichten aus dem Hause Apple.

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350
Der Kassapreis für Gold begann den Tag mit einem Rückgang, da sich die Stimmung an den Märkten aufhellte, was sich auch in der positiven Stimmung an den Aktienmärkten widerspiegelte.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.