• Der Goldpreis findet über $3.000 Halt, nachdem er am frühen Montag ein Monatstief erreicht hat.
  • Die Ängste vor einer US-Rezession und dovishe Wetten auf die Fed ziehen erneut den US-Dollar und die US-Staatsanleihenrenditen nach unten.
  • China setzt weiterhin auf den Ausbau seiner Goldreserven, was den Goldpreis stützt.
  • Technisch bleibt der Goldpreis ein „Buy-the-Dips“-Handel, solange der 50-Tage-SMA bei $2.944 hält.

Der Goldpreis hält sich nach dem schnellen Umschwung von einem Monatstief bei $2.971 und konsolidiert den jüngsten Abwärtstrend. Die Ausweitung des Risikoaversion-Markts nach Asien an diesem Montag belebt die Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen.

Die Erholung des Goldpreises scheint auf Kurs zu sein

Das Kaufinteresse am traditionellen sicheren Hafen Goldpreis ist am Montag im asiatischen Handel wieder aufgeflammt, da risikoaverse Strömungen dominieren und den Anlegern keine Atempause von den Ängsten geboten wird, die durch US-Präsident Donald Trump über einen globalen Handelskrieg und eine Rezession ausgelöst wurden.

China kündigte am Freitag einen zusätzlichen Vergeltungszoll von 34 % auf alle aus den USA importierten Waren an, nachdem Trump am Befreiungstag, dem 2. April, einen entsprechenden Zoll erhoben hatte.

Trump sagte am späten Sonntag, dass er nicht bereit sei, einen Deal mit China zu machen, es sei denn, das Handelsdefizit werde gelöst. Weiter sprach er über das Chaos an den Aktienmärkten und sagte, dass „manchmal muss man Medizin nehmen.“

Seine Kommentare führten dazu, dass der Goldpreis die Woche mit einem starken Rückgang eröffnete und das niedrigste Niveau seit einem Monat unterhalb der 3.000 $-Schwelle erreichte. Käufer sprangen jedoch schnell auf die Erzählung, dass die erhöhten Risiken einer US-Rezession aufgrund von Trumps Zollkrieg die Inflationssorgen überwiegen würden, was die US-Notenbank (Fed) dazu veranlassen könnte, in diesem Jahr aggressive Zinssenkungen vorzunehmen.

Die Märkte preisen nun eine 54%ige Wahrscheinlichkeit ein, dass die Fed bereits im Mai die Zinsen senken könnte, wobei große Banken bei jeder Sitzung bis Januar mit Zinssenkungen rechnen, obwohl Vorsitzender Jerome Powell am Freitag sagte, die Zentralbank habe es nicht eilig mit den Zinsen.

Goldman Sachs prognostiziert nun insgesamt 130 Basispunkte (bps) an Zinssenkungen der Fed für 2025, gegenüber zuvor 105 bps.

Vor diesem Hintergrund blieb die Erholung des US-Dollars zusammen mit den US-Staatsanleihenrenditen in Schach, was es den Goldkäufern bisher ermöglichte, Fuß zu fassen. Der Goldpreis erhält auch Unterstützung von den neuesten Daten der People's Bank of China (PBOC), die zeigten, dass China seine staatlichen Goldreserven im fünften Monat in Folge erhöht hat.

Der von der PBOC gehaltene Goldbestand stieg im letzten Monat um 0,09 Millionen Feinunzen, wie aus am Montag veröffentlichten Daten hervorgeht. 

Es bleibt jedoch abzuwarten, ob der Goldpreis die schwache Erholung aufrechterhalten kann, insbesondere nach dem „alles verkaufen“-Chaos am Freitag, das die Händler dazu veranlasste, ihre Verluste und Margin Calls in anderen Vermögenswerten durch Buchgewinne in ihren Goldpositionen abzudecken.

Trumps Updates zu Handelspolitiken und möglichen Vergeltungsmaßnahmen der Europäischen Union (EU) oder anderer Länder werden genau beobachtet, in Ermangelung von hochwirksamen US-Wirtschaftsdaten.

Alles in allem scheint jeder Rückgang des Goldpreises begrenzt, wenn die Märkte eine Atempause von dem laufenden Blutbad einlegen und ihre Aufmerksamkeit auf die US-Inflationsdaten richten, die später in dieser Woche veröffentlicht werden.

Technische Analyse des Goldpreises: Tageschart

Solange der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) über der 50-Marke bleibt, wird die bullishen Tendenz im Goldpreis wahrscheinlich intakt bleiben.  

Der Goldpreis muss den 21-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei $3.029 auf täglicher Schlussbasis verteidigen, um seine Rekordrallye fortzusetzen.

Käufer werden dann die $3.100-Marke ins Visier nehmen, oberhalb derer das Rekordhoch von $3.168 wieder relevant wird.

Ein Versagen, über dem 21-tägigen SMA bei 3.029 $ zu widerstehen, wird den Abwärtstrend in Richtung der 3.000 $-Marke wieder öffnen.

Die nächste Unterstützung liegt bei dem Monatstief von 2.971 $, unterhalb dessen der 50-Tage-SMA bei 2.944 $ die bullishen Verpflichtungen herausfordern wird.

(Diese Geschichte wurde am 6. April um 05:30 GMT korrigiert, um im ersten Punkt zu sagen, dass „der Goldpreis über $3.000 Halt findet, nachdem er am frühen Montag ein Monatstief erreicht hat.“ Außerdem, „das Rekordhoch von $3.168“, nicht $3.068.)

US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

EUR/USD: Käufer pausieren, behalten aber die Kontrolle

EUR/USD: Käufer pausieren, behalten aber die Kontrolle

Das Paar EUR/USD pendelt am Montag in ruhigem Handel um 1,0900 und ist auf eine begrenzte Intraday-Spanne beschränkt. Vorsichtiger Optimismus herrscht an den Finanzmärkten, da die am Wochenende veröffentlichten chinesischen Daten den asiatischen Aktien einen Auftrieb gaben, der später in den europäischen Handel überging.

Weitere Analysen
DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei

Gute Stimmung heute Morgen auch auf dem Frankfurter Börsenparkett nach den Nachrichten aus dem Hause Apple.

Weitere Analysen
Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350

Der Kassapreis für Gold begann den Tag mit einem Rückgang, da sich die Stimmung an den Märkten aufhellte, was sich auch in der positiven Stimmung an den Aktienmärkten widerspiegelte. 

Weitere Analysen
Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Technischer Indikator für Konfluenzzonen
Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

Erfahren Sie mehr

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten