• Der Goldpreis erreichte am frühen Freitag ein neues Rekordhoch und notiert über 3.200 US-Dollar.  
  • Die Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed und der Auswirkungen des Handelskriegs zwischen den USA und China belasten den US-Dollar.
  • Der Goldpreis bleibt für weitere Aufwärtsbewegungen bereit, da der tägliche RSI die überkaufte Region ansteuert.

Der Goldpreis handelt am frühen Freitag nahe den Allzeithochs über 3.200 US-Dollar und setzt seine Rekordrallye fort. Das Edelmetall ist auf dem besten Weg, einen wöchentlichen Gewinn von etwa 5,5 % zu verbuchen.  

Rekordhochs und mehr für den Goldpreis

Wachsende Bedenken hinsichtlich der finanziellen Stabilität und der wirtschaftlichen Lage in den Vereinigten Staaten (USA) haben das Verkaufsinteresse am US-Dollar (USD) beschleunigt und den Goldpreis zu einem weiteren Anstieg verholfen.

Die Unabhängigkeit der US-Notenbank (Fed) war immer wieder bedroht, und am 9. April hob der Vorsitzende Richter des US-Obersten Gerichtshofs, John Roberts, ein Gerichtsurteil auf, das es der Regierung von US-Präsident Donald Trump vorübergehend erlaubte, Mitglieder unabhängiger Behörden zu entlassen. Trump könnte diese Gelegenheit nutzen, um Fed-Vorsitzenden Jerome Powell zu entlassen, was Bedenken hinsichtlich der finanziellen Stabilität in der größten Volkswirtschaft der Welt aufwirft.

Gleichzeitig verschärfen sich die Ängste vor einer US-Rezession angesichts des sich vertiefenden Handelskriegs zwischen den USA und China, was auf aggressive Fed-Zinssenkungen hindeutet, die bereits im Mai beginnen könnten. Präsident Trump erhöhte die Zölle auf chinesische Waren auf 145%, bestätigte das Weiße Haus am Donnerstag. China reagierte mit Zöllen von 84% und verstärkte die Beziehungen zu Europa und Asien, um den Druck zu verringern.

Die US-Inflation des Verbraucherpreisindex (CPI) für März fiel schwächer als erwartet aus, obwohl sie nicht die volle Auswirkung des Handelskriegs zeigte. Der US-CPI stieg im März um 0,1%, was die Inflationsrate über 12 Monate auf 2,4% senkte, nach 2,8% im Februar. Nach dem Inflationsbericht rechneten die Händler weiterhin mit drei oder vier Zinssenkungen bis zum Ende des Jahres.

In der Zukunft werden die Daten zum US-Erzeugerpreisindex (PPI) und die vorläufigen Inflationserwartungen der University of Michigan (UoM) veröffentlicht. Allerdings könnten diese Daten hinter den Gesprächen über Zölle zurücktreten. Eine Gewinnmitnahme-Rallye im US-Dollar kann aufgrund der Neupositionierung zum Ende der Woche nicht ausgeschlossen werden, was den Aufwärtstrend des Goldpreises bremsen könnte. Chinas Reaktion auf Trumps 145 % Zölle wird mit Spannung erwartet.

 Technische Analyse des Goldpreises: Tageschart

Der tägliche Chart zeigt, dass der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) die überkaufte Region bei 70 ansteuert, was auf weiteren Spielraum für Aufwärtsbewegungen hindeutet, bevor die Käufer erschöpft sind.

Der unmittelbare Widerstand wird bei der psychologischen Marke von 3.250 US-Dollar gesehen, über der ein neuer Aufwärtstrend in Richtung der 3.300 US-Dollar-Marke in Aussicht steht.  

Auf der Abwärtsseite wird die erste Nachfragezone bei 3.200 US-Dollar gesehen, unterhalb derer der 21-Tage Simple Moving Average (SMA), der Widerstand in Unterstützung umschlägt, bei 3.061 US-Dollar ins Spiel kommen könnte.

Wenn sich die Korrektur ausdehnt, wird die Marke von 3.000 US-Dollar die letzte Verteidigungslinie für die Käufer darstellen.

Gold FAQs

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

EUR/USD: Käufer pausieren, behalten aber die Kontrolle

EUR/USD: Käufer pausieren, behalten aber die Kontrolle

Das Paar EUR/USD pendelt am Montag in ruhigem Handel um 1,0900 und ist auf eine begrenzte Intraday-Spanne beschränkt. Vorsichtiger Optimismus herrscht an den Finanzmärkten, da die am Wochenende veröffentlichten chinesischen Daten den asiatischen Aktien einen Auftrieb gaben, der später in den europäischen Handel überging.

Weitere Analysen
DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei

Gute Stimmung heute Morgen auch auf dem Frankfurter Börsenparkett nach den Nachrichten aus dem Hause Apple.

Weitere Analysen
Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350

Der Kassapreis für Gold begann den Tag mit einem Rückgang, da sich die Stimmung an den Märkten aufhellte, was sich auch in der positiven Stimmung an den Aktienmärkten widerspiegelte. 

Weitere Analysen
Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Technischer Indikator für Konfluenzzonen
Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

Erfahren Sie mehr

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten