- Das Pfund Sterling erreichte Fünf-Wochen-Tiefs gegenüber dem US-Dollar, erholte sich dann jedoch.
- GBP/USD steht stark im Angesicht der Eskalation des Handelskriegs zwischen den USA und China und wartet auf die britischen CPI-Daten.
- Die technische Analyse deutet auf weiteres Aufwärtspotenzial für das Paar hin, da der tägliche RSI bullisch wird.
Das Pfund Sterling (GBP) sprang gegen den US-Dollar (USD) zurück ins Spiel, was dem Währungspaar GBP/USD eine solide Erholung von den Fünf-Wochen-Tiefs ermöglichte.
Das Pfund Sterling fand Käufer in der Nähe der 1,2700-Region
In diesem Zusammenhang verzeichnete GBP/USD einen Gewinn von über 1,5% in der Woche und profitierte vom Rückgang des USD über alle Bereiche hinweg. Die Märkte schlugen US-Vermögenswerte wie Wall-Street-Aktien, den Greenback und US-Staatsanleihen aufgrund zunehmender Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Stabilität unter der Verwaltung von US-Präsident Donald Trump nieder.
Das Paar setzte den Rückgang der Vorwoche zu Beginn der Woche am Montag fort und erreichte ein Monatstief bei 1,2708, während die Händler die Risiken eines sich verschärfenden globalen Handelskriegs, angeführt von Präsident Trump, abwogen. Letzten Freitag kündigte China einen zusätzlichen Vergeltungszoll von 34% auf alle aus den USA importierten Waren an, nachdem Trump am Befreiungstag, dem 2. April, einen reziproken Zoll eingeführt hatte.
Als Reaktion darauf bestätigte das Weiße Haus am späten Dienstag, dass 104% Zölle auf Importe aus China nach Mitternacht am Mittwoch in Kraft treten würden. Das Zollspiel setzte sich fort, als Peking auf Trumps 104% Zölle mit eigenen zusätzlichen Zöllen von 84% reagierte, die zuvor bei 34% lagen, auf alle amerikanischen Waren.
Später an diesem Tag kündigte US-Präsident Donald Trump eine 90-tägige 'Pause' bei reziproken Zöllen von 10% für alle Länder außer China an. Trump erhöhte den Zollsatz für China auf 125%, mit sofortiger Wirkung. Der Handelskonflikt zwischen den USA und China wurde noch größer, da Peking sich darauf vorbereitete, den Handel zwischen China und der EU zu vertiefen, was indirekt auf amerikanische Unternehmen abzielte, so das Wall Street Journal (WSJ).
Trumps 90-tägige Atempause bei den reziproken Zöllen löste die lang erwartete Risiko-Rallye aus und führte dazu, dass die Wall-Street-Indizes ihren besten Tag seit über einem Jahrzehnt verzeichneten. Die scharfe Wende in der Risikostimmung angesichts der sich vertiefenden Handelskriegsbedenken zwischen den USA und China drückte den US-Dollar auf den niedrigsten Stand seit fast zwei Jahren gegenüber seinen wichtigsten Währungsgegnern.
Die Märkte preisen weiterhin drei bis vier Zinssenkungen durch die US-Notenbank (Fed) ein, angesichts zunehmender Risiken einer wirtschaftlichen Rezession und nachlassender Inflation, was den Druck auf den Dollar verstärkt. Die US-Inflation des Verbraucherpreisindex (CPI) für März fiel am Donnerstag gemäßigter aus als erwartet, obwohl sie nicht die volle Auswirkung des Handelskriegs zeigte. Der US-CPI stieg im März um 0,1%, was die Inflationsrate über 12 Monate auf 2,4% senkte, nach 2,8% im Februar.
Erwartungen einer Divergenz zwischen den geldpolitischen Ausblicken der Fed und der Bank of England (BoE) halfen zudem der Erholung von GBP/USD.
In Richtung Wochenende setzte der US-Dollar seinen negativen Trend fort, belastet durch erneute Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed, die zu finanzieller Instabilität führen könnte.
Der Vorsitzende des Obersten Gerichtshofs der USA, John Roberts, hob ein Gerichtsurteil auf und erlaubte vorübergehend der Verwaltung von US-Präsident Donald Trump, Mitglieder unabhängiger Behörden zu entlassen. Die Märkte spekulierten, dass Trump diese Gelegenheit nutzen könnte, um Fed-Chef Jerome Powell zu entlassen, was Bedenken hinsichtlich der finanziellen Stabilität der größten Volkswirtschaft der Welt aufwarf.
Daten, die am Freitag vom Office for National Statistics (ONS) veröffentlicht wurden, zeigten, dass die britische Wirtschaft im Februar um 0,5% wuchs, nachdem sie im Januar kein Wachstum verzeichnet hatte. Die Markterwartung lag bei einem Wachstum von 0,1% im Berichtszeitraum. Stärker als erwartete Wachstumszahlen aus dem Vereinigten Königreich halfen dem Pfund Sterling, sein Erholungspotenzial zu bewahren.
Woche voraus: UK-Daten und Zölle im Fokus
Nach einer turbulenten Woche mit Hin und Her zu Trumps 'reziproken Zöllen' und der daraus resultierenden Volatilität bereiten sich die Händler auf mehr Action in der Woche vor dem Karfreitag vor.
Der Montag ist ruhig in Bezug auf hochwirksame Wirtschaftsdaten sowohl aus dem Vereinigten Königreich (UK) als auch aus den Vereinigten Staaten (US). Am Dienstag werden die Beschäftigungsdaten des Vereinigten Königreichs veröffentlicht.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Chinas für das erste Quartal (Q1) wird am Mittwoch zusammen mit den Einzelhandelsumsätzen und der Industrieproduktion veröffentlicht. Angesichts der Überarbeitung der Wachstumsprognosen für China durch große Banken könnte die Datenveröffentlichung eine signifikante Marktreaktion auslösen, die die Risikostimmung und höher-beta-Währungen wie das Pfund Sterling beeinflusst.
Später an diesem Tag werden die UK-CPI- und US-Einzelhandelsumsatzdaten ebenfalls Aufmerksamkeit erregen. Am Donnerstag werden nur die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA von hoher Relevanz sein.
Am Freitag werden die meisten Weltmärkte wegen des Karfreitags geschlossen bleiben.
Im Laufe der Woche werden die Zollgespräche unter intensiver Beobachtung stehen, da sich der Handelskrieg zwischen den USA und China vertieft. Darüber hinaus werden die Reden mehrerer Fed-Politiker ebenfalls genau verfolgt, um frische Hinweise auf die Zinspolitik der Fed im Mai zu erhalten.
GBP/USD: Technischer Ausblick
Der kurzfristige technische Ausblick für GBP/USD scheint zugunsten der Käufer zu sein, da der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) die Mittellinie zurückgewonnen hat und derzeit nahe 61 liegt.
Darüber hinaus hat das Paar seine Position über allen wichtigen täglichen Simple Moving Averages (SMA) zurückerobert, was das bullische Potenzial untermauert.
Das Paar muss die Woche über der 1,3100-Marke schließen, um seine Reise in Richtung des Halbjahreshochs von 1,3207 fortzusetzen.
Das nächste Aufwärtsziel für Käufer liegt bei der Schwelle von 1,3300.
Bei einem Versagen, sich auf höheren Niveaus zu halten, könnten Verkäufer die Kontrolle zurückgewinnen, wobei die unmittelbare Unterstützung am 21-Tage-SMA bei 1,2932 zu sehen ist.
Zusätzliche Rückgänge werden wahrscheinlich die 200-Tage-SMA bei 1,2815 herausfordern, unterhalb derer der 50-Tage-SMA bei 1,2768 genau beobachtet wird.
Eine anhaltende Bewegung unterhalb dieses Unterstützungsniveaus wird die Abwärtsbewegung in Richtung des 100-Tage-SMA bei 1,2638 offenbaren.
Pfund Sterling FAQs
Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.
Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.
Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

EUR/USD: Käufer pausieren, behalten aber die Kontrolle
Das Paar EUR/USD pendelt am Montag in ruhigem Handel um 1,0900 und ist auf eine begrenzte Intraday-Spanne beschränkt. Vorsichtiger Optimismus herrscht an den Finanzmärkten, da die am Wochenende veröffentlichten chinesischen Daten den asiatischen Aktien einen Auftrieb gaben, der später in den europäischen Handel überging.

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei
Gute Stimmung heute Morgen auch auf dem Frankfurter Börsenparkett nach den Nachrichten aus dem Hause Apple.

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350
Der Kassapreis für Gold begann den Tag mit einem Rückgang, da sich die Stimmung an den Märkten aufhellte, was sich auch in der positiven Stimmung an den Aktienmärkten widerspiegelte.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.