• Der Vorsitzende der Federal Reserve, Jerome Powell, wird in den kommenden Tagen vor dem Kongress aussagen.
  • Die Finanzmärkte tanzten im Rhythmus der Stimmung, als Präsident Trump einen Handelskrieg begann.
  • EUR/USD handelt mit einem weichen Ton, niedrigere Tiefs wahrscheinlich in den kommenden Sitzungen.

Das Paar EUR/USD beendet die Woche bei etwa 1,03 und hat sich kaum von seinem vorherigen Wochenschlusskurs von 1,0361 verändert. Spannungen im Zusammenhang mit dem Handelskrieg der Vereinigten Staaten (USA) mit ihren wichtigsten Handelspartnern dominierten in den letzten Tagen die Finanzmärkte und werden wahrscheinlich weiterhin der Hauptmarktbeweger bleiben.

Trumps Handelskrieg ist gekommen, um zu bleiben

Der US-Dollar (USD) gewann zu Beginn der Woche an Schwung und stieg gegenüber allen wichtigen Konkurrenten, als US-Präsident Donald Trump am Wochenende begann, Zölle zu verhängen. Trump kündigte an, dass sie umfassende Zölle von 25% auf mexikanische und kanadische Importe und 10% auf chinesische Waren, die in die USA gelangen, erheben würden. Darüber hinaus warnte Trump, dass Zölle "definitiv" die Europäische Union (EU) und das Vereinigte Königreich (UK) treffen werden, fügte jedoch hinzu, dass ein Abkommen mit dem Vereinigten Königreich noch möglich sei.

Panik dominierte die Finanzszene und der USD stieg, während hochverzinsliche Vermögenswerte einbrachen. Gegenmaßnahmen wurden schnell angekündigt, aber Trump verschob die Zölle auf Mexiko und Kanada um 30 Tage, nachdem die Behörden beider Länder sich verpflichtet hatten, die Grenzsicherheit mit der größten Volkswirtschaft der Welt zu verstärken.

Die Zölle auf China traten jedoch diese Woche in Kraft, wobei Peking Vergeltungszölle ankündigte und eine Steuer von 15% auf Kohle und verflüssigtes Erdgas sowie 10% auf Rohöl, landwirtschaftliche Maschinen, Autos mit großem Hubraum und Pickup-Trucks verhängte. Diese Maßnahmen treten am 10. Februar in Kraft.

Die Entspannung der Spannungen mit den Nachbarländern drückte den USD nach unten und half dem EUR/USD, die Lücke zu schließen und die Gewinne bis Mitte der Woche auf einen Höchststand von 1,0441 auszudehnen.

Investoren legten die Sorgen um den Handelskrieg vorübergehend beiseite, um die Beschäftigungssituation in den USA zu beobachten. Das Land veröffentlichte den JOLTS-Bericht über offene Stellen im Dezember, der zeigte, dass die Zahl der offenen Stellen bei 7,6 Millionen lag, was einem Rückgang von den 8,1 Millionen im November entspricht. Darüber hinaus zeigte der ADP-Bericht über die Beschäftigungsänderung, dass der private Sektor in den USA im Januar 183.000 Arbeitsplätze geschaffen hat, mehr als die 176.000 im Vormonat und über den Erwartungen von 150.000.

Negativ zu vermerken ist, dass die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in der Woche zum 31. Januar unerwartet auf 219.000 von 208.000 in der Vorwoche gestiegen sind, während die Produktivität außerhalb der Landwirtschaft im vierten Quartal nur leicht auf 1,2% stieg, nach einem Anstieg von 2,2% im Vorquartal und unter den von den Marktteilnehmern erwarteten 1,7%.

Schließlich veröffentlichte die USA am Freitag den Bericht über die Nonfarm Payrolls (NFP) für Januar, der zeigte, dass die Wirtschaft im Monat 143.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat, weniger als die von den Marktteilnehmern erwarteten 170.000.

Die Arbeitslosenquote wurde mit 4% bestätigt, nach 4,1% im Vormonat und über den erwarteten 4,1%. Darüber hinaus stieg die Erwerbsquote von 62,5% auf 62,6%. Schließlich stieg die jährliche Lohninflation, gemessen an der Veränderung der durchschnittlichen Stundenlöhne, um 4,1% und übertraf damit die Markterwartung von 3,8%.

Europäisches Wachstum drückt den Euro weiter nach unten

Auf der anderen Seite des Atlantiks war der makroökonomische Kalender recht spärlich. Nachdem die Europäische Zentralbank (EZB) Ende Januar die Zinsen zum fünften Mal in Folge gesenkt hatte, gaben die Beamten keine neuen Hinweise.

Die Europäische Union (EU) veröffentlichte die vorläufige Schätzung des harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) für Januar, der wie erwartet um 2,5% im Jahresvergleich stieg. Die Kernjahresrate lag jedoch bei 2,7%, was dem Dezemberwert entsprach, aber über den erwarteten 2,6% lag.

Darüber hinaus veröffentlichte die Hamburg Commercial Bank (HCOB) die endgültigen Schätzungen des Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe im Januar, die leichte Aufwärtskorrekturen erfuhren, aber weiterhin im Kontraktionsbereich blieben. Der endgültige EMI für das verarbeitende Gewerbe der EU wurde mit 46,6 bestätigt, nach einer vorläufigen Schätzung von 46,1. Auch die Dienstleistungsproduktion wurde nach unten korrigiert und im gleichen Zeitraum mit 51,3 bestätigt, während der endgültige Composite-EMI der vorläufigen Schätzung von 50,2 entsprach. Die EU veröffentlichte auch die Einzelhandelsumsätze für Dezember, die im Monat um 0,2% zurückgingen.

Deutschland meldete, dass die Auftragseingänge im Dezember um 6,9% im Monatsvergleich stiegen, während die Industrieproduktion im gleichen Monat um 2,4% zurückging, schlechter als die von den Marktteilnehmern erwarteten -0,6%.

Was steht als Nächstes auf der Agenda

Der Vorsitzende der Fed, Jerome Powell, wird nächste Woche vor dem Kongress über den halbjährlichen geldpolitischen Bericht aussagen, beginnend am Dienstag vor dem Bankenausschuss des Senats und am Mittwoch vor dem Finanzausschuss des Repräsentantenhauses. Die Fed hat im Dezember angesichts der Handelsunsicherheit eine hawkische Haltung eingenommen und diese Botschaft auch im Januar wiederholt. Powells Aussage wird wahrscheinlich in die gleiche Richtung weisen, doch seine Worte werden genau auf Hinweise zu zukünftigen geldpolitischen Entscheidungen untersucht.

Die USA werden am Mittwoch den Verbraucherpreisindex (CPI) für Januar veröffentlichen, während Deutschland am Donnerstag die endgültige Schätzung des harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) für denselben Monat veröffentlichen wird.

Die Woche wird mit einem Höhepunkt enden, da die EU eine Schätzung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das vierte Quartal veröffentlichen wird, während die USA die Einzelhandelsumsätze für Januar und die vorläufige Schätzung des Michigan-Verbrauchervertrauensindex für Februar veröffentlichen werden.

Technischer Ausblick für EUR/USD  

Aus technischer Sicht ist das Paar EUR/USD weiter rückläufig. Auf dem Wochenchart entwickelt sich das Paar unter allen seinen gleitenden Durchschnitten, wobei der 20 Simple Moving Average (SMA) fest nach Süden unter den 100 und 200 SMAs zeigt, was die Dominanz der Verkäufer widerspiegelt. Der 20 SMA entwickelt sich derzeit bei etwa 1,0590 und bietet einen starken dynamischen Widerstand. Unterdessen behalten die technischen Indikatoren im genannten Zeitrahmen ihre rückläufigen Neigungen innerhalb negativer Werte bei und begünstigen nach der Korrektur überverkaufter Bedingungen niedrigere Tiefs.

Der Tageschart zeigt, dass EUR/USD um einen leicht bullischen 20 SMA kämpft, während der 100 SMA weit über dem aktuellen Niveau beschleunigt nach unten zeigt, während er unter einem leicht bärischen 200 SMA liegt. Alle gleitenden Durchschnitte deuten auf ein erhöhtes Verkaufsinteresse und eine weitere Abwärtsbewegung in den kommenden Tagen hin. Schließlich unterstützen auch die technischen Indikatoren eine Fortsetzung der bärischen Tendenz, da sie innerhalb negativer Werte nach Süden zeigen.

Die anfängliche Unterstützung liegt bei 1,0350, gefolgt von der Schwelle von 1,0300. Ein Durchbruch unter letztere setzt das Wochentief bei 1,0210 frei, auf dem Weg zum monatlichen Tief im Januar bei 1,0177. Weitere Rückgänge bringen die Parität in Sicht.

Sollte der Euro an Aufwärtsdynamik gewinnen, liegt der Widerstand bei der Preiszone von 1,0450, gefolgt vom monatlichen Hoch im Januar bei 1,0532.

 

 

 

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Goldpreis bleibt gefragt – Steht ein neuer Rekordlauf UNMITTELBAR bevor?

Goldpreis bleibt gefragt – Steht ein neuer Rekordlauf UNMITTELBAR bevor?

Der Goldpreis bleibt auch am Donnerstag gefragt und hält sich stabil über der Marke von 2.750 US-Dollar. Doch trotz des jüngsten Anstiegs bleibt das Edelmetall in einer bekannten Handelsspanne gefangen und notiert weiterhin knapp unter dem Allzeithoch von 2.790 US-Dollar.

Weitere Analysen
DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei

Gute Stimmung heute Morgen auch auf dem Frankfurter Börsenparkett nach den Nachrichten aus dem Hause Apple.

Weitere Analysen
Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350

Der Kassapreis für Gold begann den Tag mit einem Rückgang, da sich die Stimmung an den Märkten aufhellte, was sich auch in der positiven Stimmung an den Aktienmärkten widerspiegelte. 

Weitere Analysen
Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Technischer Indikator für Konfluenzzonen
Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

Erfahren Sie mehr

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten