• Die Sorgen über den Handelskrieg von US-Präsident Donald Trump ließen zum Ende der Woche nach.
  • Fed-Präsident Jerome Powell bekräftigte die hawkische Haltung der Zentralbank.
  • Vertreter der Europäischen Zentralbank sehen in den kommenden Monaten weitere Zinssenkungen.
  • EUR/USD flirtet mit der Marke von 1,0500 und hat Spielraum, seine Erholung auszudehnen.

Das Währungspaar EUR/USD eröffnete die Woche mit einer Abwärtslücke und fiel am Montag auf 1,0276, konnte jedoch zur Wochenmitte die Richtung ändern und beendete die Woche bei etwa 1,0500 und nahe frischen Zwei-Wochen-Hochs.  

US-Präsident Trump erschüttert erneut die Märkte

Der US-Dollar (USD) schwankte im Rhythmus der Stimmung und stieg aufgrund von Risikoaversion, als US-Präsident Donald Trump eine neue Runde von Zöllen vor der Markteröffnung ankündigte. Das Weiße Haus verhängte am Dienstag einen 25%igen Zoll auf alle Stahl- und Aluminiumimporte in die USA, ohne Ausnahmen.

Ängste ergriffen den Devisenmarkt und führten zu einer Nachfrage nach dem sicheren Hafen Greenback, doch die Stärke des USD war nur von kurzer Dauer, da schwache US-Daten und ermutigende Schlagzeilen ihn im gesamten Devisenmarkt nach unten drückten.

Die USA berichteten, dass der Verbraucherpreisindex (CPI) im Januar stärker als erwartet gestiegen ist, was Spekulationen anheizte, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze länger auf dem aktuellen Niveau halten wird. Die Inflation, gemessen am CPI, stieg im Jahresvergleich bis Januar um 3,0%, während der Kernwert im Jahresvergleich um 3,3% stieg, über dem vorherigen Wert von 3,2% und der erwarteten 3,1%, so das Bureau of Labor Statistics (BLS).

Zusätzlich verbesserte sich die Stimmung nach Marktdiskussionen, die auf eine mögliche Einigung zwischen Russland und der Ukraine mit Hilfe der USA hinwiesen.

Am Donnerstag kündigte Präsident Trump dann seinen Plan für reziproke Zölle gegen alle wichtigen Handelspartner an, die Zölle auf die USA erheben und keine Zölle auf aus den USA importierte Waren erheben. Außerdem sagte er, dass seine Regierung Länder, die eine Mehrwertsteuer auf ausländische Waren erheben, als eine Form von Zoll betrachten könnte, was zu reziproken Abgaben führen könnte.

Schließlich fügte er hinzu, dass Handelsminister Howard Lutnick an einem reziproken Plan arbeiten und die Details bekannt geben wird.

Optimismus ergriff die Märkte

Das Fehlen von Details sowie eine Verzögerung bei der Einführung neuer Zölle hielten die Finanzmärkte in optimistischer Stimmung und halfen dem EUR/USD, das oben genannte Hoch zu erreichen.

Darüber hinaus sagte Fed-Vorsitzender Jerome Powell vor dem Kongress zur Geldpolitik aus und wiederholte, dass die Zentralbank nicht in Eile sei, die Zinssätze bald zu senken.

"Da unsere Politik nun deutlich weniger restriktiv ist als zuvor und die Wirtschaft stark bleibt, müssen wir uns nicht beeilen, unsere Politik anzupassen," sagte Powell.

Zusätzlich bemerkte Powell, dass die USA in einer "ziemlich guten Lage" seien, was die Wirtschaft betrifft, aber auch, dass die politischen Entscheidungsträger mehr Fortschritte bei der Inflation machen wollen. Er erwähnte Fortschritte, fügte jedoch hinzu, dass sie immer noch "etwas erhöht" sei.

Seine hawkischen Worte waren keine Überraschung, da Powell dieselbe Botschaft nach der geldpolitischen Sitzung der Fed im Januar übermittelt hatte.

Schließlich veröffentlichten die USA am Freitag die Einzelhandelsumsätze für Januar, die im Monat um 0,9% fielen, viel schlechter als die erwarteten -0,1%. Die Zahl für Dezember wurde derweil von der vorherigen Schätzung von 0,4% auf 0,7% nach oben revidiert. Die negative Schlagzeile setzte den USD zusätzlich unter Druck.

Europäischer Lärm geht weiter

Europäische Daten waren derweil wenig ermutigend. Der Sentix-Investorenvertrauensindex für Februar lag bei -12,7 und verbesserte sich damit gegenüber den -17,7 im Januar. Die Industrieproduktion in der Europäischen Union (EU) fiel im Dezember um 1,1% im Monatsvergleich, während das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das vierte Quartal auf -0,1% QoQ von zuvor geschätzten 0,0% revidiert wurde.

Unterdessen bestätigte Deutschland den harmonisierten Verbraucherpreisindex (HICP) für Januar mit 2,8% YoY wie zuvor geschätzt.

Auch Vertreter der Europäischen Zentralbank (EZB) äußerten sich mit ihrem üblichen vorsichtigen Ton. Präsidentin Christine Lagarde sagte am Montag, dass die Bedingungen für eine Erholung weiterhin gegeben seien, wies jedoch darauf hin, dass es sowohl Aufwärts- als auch Abwärtsrisiken für die Inflation gebe.

EZB-Politiker und Chef der Banque de France, Francois Villeroy de Galhau, sagte, dass die Handelspolitik von US-Präsident Trump höchstwahrscheinlich negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben werde. Der Politiker Boris Vujčić bemerkte am Donnerstag, dass der Markt in diesem Jahr drei weitere Zinssenkungen einpreise und fügte hinzu, dass diese Erwartungen nicht unvernünftig seien.

Der hawkische Kurs der Fed und der dovishe der EZB begünstigen eindeutig eine EUR/USD-Rallye zu neuen Höchstständen.

Was steht als Nächstes an

Der makroökonomische Kalender wird in den kommenden Tagen einige interessante Daten enthalten. Eine Reihe von Fed-Rednern wird am Montag zu hören sein, während das Federal Open Market Committee (FOMC) am Mittwoch das Protokoll der Januarsitzung veröffentlichen wird. Am Freitag werden die Hamburg Commercial Bank (HCOB) und die S&P Global die vorläufigen Schätzungen der Einkaufsmanagerindizes (PMIs) für Februar für alle wichtigen Volkswirtschaften veröffentlichen.

Wie üblich werden Kommentare von US-Präsident Trump zu Zöllen und Spekulationen darüber, wie solche Abgaben die Wirtschaft und damit zukünftige Entscheidungen der Fed beeinflussen könnten, die Richtung des Marktes bestimmen.

Technischer Ausblick für EUR/USD  

Das Währungspaar EUR/USD flirtet mit der Marke von 1,0500, doch das langfristige technische Bild zeigt, dass die Bullen noch nicht das Steuer übernommen haben. Technische Indikatoren im Wochenchart steigen weiter an, wenn auch innerhalb negativer Werte. Die Indikatoren haben die überverkauften Bedingungen vollständig korrigiert und behalten ihre Aufwärtstrends bei, was auf einen fortgesetzten Anstieg hindeutet. Gleichzeitig entwickelt sich das Paar unter allen seinen gleitenden Durchschnitten, wobei ein fest bärischer 20 Simple Moving Average (SMA) bei etwa 1,0560 dynamischen Widerstand bietet und seinen Rückgang unter richtungslose 100 und 200 SMAs ausweitet.

Das technische Bild im Tageschart ist ziemlich ähnlich, mit einem erhöhten bullischen Potenzial, jedoch sind zusätzliche Bestätigungen erforderlich, um eine neue Aufwärtsbewegung zu unterstützen. Der Momentum-Indikator drückt von unten auf seine Mittellinie, jedoch mit einer begrenzten Richtungsneigung. Gleichzeitig steigt der Relative Strength Index (RSI) Indikator bei etwa 60, wenn auch in moderatem Tempo. Schließlich setzt EUR/USD seine Gewinne über einem leicht bullischen 20 SMA fort, letzterer bei etwa 1,0400, bleibt jedoch unter einem bärischen 100 SMA, der bei 1,0585 als dynamischer Widerstand fungiert.

Die erste Unterstützung liegt bei etwa 1,0440, wo das Paar am 5. Februar seinen Höchststand erreichte, gefolgt von der Schwelle von 1,0400. Unter letzterer kann das Paar seinen Rückgang in Richtung der Region von 1,0320 ausweiten, wobei das nächste Unterstützungsniveau bei 1,0276, dem Wochentief, liegt. Der Widerstand liegt hingegen bei 1,0527, dem Monatshoch von Januar, wobei weitere Gewinne 1,0639, das Monatshoch von Dezember, freilegen.

 

 

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Goldpreis bleibt gefragt – Steht ein neuer Rekordlauf UNMITTELBAR bevor?

Goldpreis bleibt gefragt – Steht ein neuer Rekordlauf UNMITTELBAR bevor?

Der Goldpreis bleibt auch am Donnerstag gefragt und hält sich stabil über der Marke von 2.750 US-Dollar. Doch trotz des jüngsten Anstiegs bleibt das Edelmetall in einer bekannten Handelsspanne gefangen und notiert weiterhin knapp unter dem Allzeithoch von 2.790 US-Dollar.

Weitere Analysen
DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei

Gute Stimmung heute Morgen auch auf dem Frankfurter Börsenparkett nach den Nachrichten aus dem Hause Apple.

Weitere Analysen
Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350

Der Kassapreis für Gold begann den Tag mit einem Rückgang, da sich die Stimmung an den Märkten aufhellte, was sich auch in der positiven Stimmung an den Aktienmärkten widerspiegelte. 

Weitere Analysen
Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Technischer Indikator für Konfluenzzonen
Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

Erfahren Sie mehr

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten