- China kündigte Vergeltungszölle von 125% an, was am Ende der Woche die Risikoaversion anheizte.
- Die Europäische Zentralbank wird nächsten Donnerstag ihre geldpolitische Entscheidung bekannt geben.
- Das EUR/USD-Paar sprang auf Mehrjahreshochs, weitere Gewinne sind in den kommenden Tagen wahrscheinlich.
Das EUR/USD-Paar sprang am Freitag auf 1,1473, den höchsten Stand seit Februar 2022, angesichts der eskalierenden Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China, was zu einem Ausverkauf des US-Dollars (USD) führte.
Es geht um den Handelskrieg
US-Präsident Donald Trump entfachte den wildesten Handelskrieg seit Jahrzehnten. Am 2. April, dem sogenannten "Befreiungstag", enthüllte der US-Präsident massive reziproke Zölle auf über 180 Länder, wobei die wichtigsten Handelspartner am stärksten betroffen waren. Eine Woche später kündigte Trump eine 90-tägige Pause für alle reziproken Zölle an, die am 9. April in Kraft traten, mit Ausnahme der Zölle auf China, und ließ nur einen universellen Satz von 10% bestehen.
Zusätzlich sagte Trump über Truth Social: "Basierend auf dem Mangel an Respekt, den China den Weltmärkten gezeigt hat, erhöhe ich hiermit den von den Vereinigten Staaten von Amerika an China erhobenen Zoll auf 125%, mit sofortiger Wirkung."
Als Antwort kündigte China an, dass die Vergeltungszölle am Freitag von zuvor 84% auf 125% steigen werden, was zu einem massiven Ausverkauf des USD führte, der das EUR/USD-Paar in Richtung des erwähnten Mehrmonatshochs drängte.
Positiv zu vermerken ist, dass die Europäische Union (EU) ebenfalls eine Pause bei den Vergeltungszöllen angekündigt hat.
Ursula von der Leyen, Präsidentin der EU-Kommission, bestätigte, dass sie für drei Monate Gegenmaßnahmen von 25% auf US-Waren im Wert von 21 Milliarden Euro halten werden, um den Verhandlungen eine Chance zu geben. "Wenn die Verhandlungen nicht zufriedenstellend sind, werden unsere Gegenmaßnahmen in Kraft treten," fügte sie hinzu.
Die Marktstimmung schwankte um die Schlagzeilen des Handelskriegs, verbesserte sich am Mittwoch mit der Ankündigung der Pause, fiel jedoch sofort danach wieder zurück. Die Aktienmärkte fielen vor dem wöchentlichen Schluss, da die Marktteilnehmer befürchten, dass eine Rezession in den USA bevorsteht und sich auf andere große Volkswirtschaften ausdehnen könnte, bedingt durch weit verbreitete Handelssteuern. Die Ängste umfassen höhere Preisdruck, die letztendlich zu Zinserhöhungen führen könnten.
Dennoch fiel auch der USD, da Bedenken über eine US-Rezession die sichere Hafenposition des Greenbacks überschatteten.
Die 90-tägige Pause wird wahrscheinlich ganz im Zeichen hektischer Verhandlungen zwischen den USA und den Handelspartnern stehen, um einen Weg zu finden, die Zölle zu senken und geeignetere Handelsabkommen zu erreichen. Dennoch sind die Spannungen zwischen Washington und Peking dazu bestimmt, zu eskalieren und die Anleger auf Trab zu halten.
In der Zwischenzeit werden die weit verbreiteten Zölle auch die Inflationsniveaus in den USA und darüber hinaus beeinflussen und könnten die großen Zentralbanken dazu zwingen, ihre Geldpolitik zu überdenken.
Europäische Zentralbank im Fokus
Makroökonomische Daten haben an Relevanz in Bezug auf die Marktbeeinflussung verloren, da sie täglich von Trumps Ankündigungen und Schlagzeilen über Vergeltungsmaßnahmen großer Volkswirtschaften überschattet werden.
Dennoch ist es erwähnenswert, dass der US-Verbraucherpreisindex (CPI) für März auf 2,4% im Jahresvergleich von 2,8% im Februar gesunken ist und damit auch die Markterwartung von 2,6% übertroffen hat. Der Kernwert, der volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, stieg im gleichen Zeitraum um 2,8%, was eine Abnahme gegenüber den 3,1% im Februar darstellt, während er unter den erwarteten 3% lag. Auf monatlicher Basis sank der CPI um 0,1%, während der Kern-CPI um 0,1% stieg.
Der Erzeugerpreisindex (PPI) sank im gleichen Zeitraum ebenfalls stärker als erwartet und lag bei 2,7% im Jahresvergleich, während er im Monat um 0,4% zurückging.
Außerdem veröffentlichte der Offenmarktausschuss der Federal Reserve (FOMC) am Mittwoch die Protokolle der Sitzung der Federal Reserve (Fed) im März. Das Dokument zeigte, dass die politischen Entscheidungsträger äußerst vorsichtig sind, angesichts der Unsicherheit im Zusammenhang mit Zöllen. Die Beamten stellten auch fest, dass das Wirtschaftswachstum solide bleibt und der Arbeitsmarkt stark ist. In Bezug auf die Inflation bemerkten die politischen Entscheidungsträger, dass sie "etwas erhöht" bleibt.
Bezüglich zukünftiger Zinssenkungen "bewerteten die Teilnehmer, dass das Komitee gut positioniert sei, um auf mehr Klarheit über die Prognose für Inflation und wirtschaftliche Aktivität zu warten," zeigten die Protokolle und bestätigten die abwartende Haltung, die von Vorsitzendem Jerome Powell präsentiert wurde.
Einige Beamte warnten, dass inflationsbedingte Drucke hartnäckiger sein könnten, insbesondere wenn die Tariferhöhungen breiter oder hartnäckiger als erwartet ausfallen. Andere wiesen darauf hin, dass restriktive Einwanderungspolitiken die inflationsbedingten Kosten im Wohnungssektor durch eine Dämpfung der Nachfrage verringern könnten.
Die EU wies darauf hin, dass das Sentix-Investorenvertrauen im April auf -19,5 von -2,9 im März gefallen ist. Die EU berichtete auch, dass die Einzelhandelsumsätze im Februar um bescheidene 0,3 % gestiegen sind, was die Erwartungen von 0,5 % verfehlte.
In den kommenden Tagen wird die US-Regierung die Einzelhandelsumsätze für März veröffentlichen, während Fed-Vorsitzender Powell am Mittwoch über die wirtschaftliche Perspektive beim Economic Club of Chicago sprechen wird und möglicherweise neue Hinweise zu den zukünftigen geldpolitischen Entscheidungen der Fed geben könnte.
Am 17. April wird die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Entscheidung zur Geldpolitik bekannt geben. Es wird allgemein erwartet, dass die EZB die Zinssätze um 25 Basispunkte (bps) senken wird, wobei der Fokus auf der begleitenden Erklärung und der Pressekonferenz von Präsidentin Christine Lagarde liegt. Spekulative Interessen werden versuchen, die Bedenken der Beamten hinsichtlich einer Wiederbelebung der Inflation im Zuge des anhaltenden Handelskriegs zu bewerten. Sollte die EZB eine Pause bei den Zinssenkungen vorschlagen, könnte der Euro (EUR) fallen, doch angesichts der allgemeinen Schwäche des USD könnten Käufer bei Rücksetzern zulegen. Das Gegenteil-Szenario ist ebenfalls gültig, wobei die EZB die lockere Haltung beibehält und die gemeinsame Währung stärkt.
Die Entscheidungsträger werden wahrscheinlich davon absehen, in einem so unsicheren politischen und fiskalischen Umfeld zu explizit zu führen.
Die Woche wird kürzer sein, da die Osterferien anstehen. Die meisten Märkte sind am Karfreitag geschlossen, während der US-Anleihemarkt am Donnerstag früher schließt, obwohl die Wall Street reguläre Öffnungszeiten beibehält.
Technische Perspektive EUR/USD
Das Paar EUR/USD handelt um 1,1360 vor dem Schluss, und der Wochenchart zeigt ein solides bullisches Momentum, da die technischen Indikatoren fast vertikal nach Norden tendieren. Die Indikatoren befinden sich derzeit in überkauften Bereichen, zeigen jedoch keine Anzeichen von Aufwärtserschöpfung oder einer potenziellen Umkehr. Gleichzeitig handelt das Paar über 400 Pips über seinem 200 Simple Moving Average (SMA), der über einem flachen 100 SMA verläuft. Der 20 SMA zielt unterdessen steil nach oben, weit unter den längeren Durchschnitten.
Der Tages-Chart zeigt extreme überkaufte Bedingungen, jedoch wenige Anzeichen für einen potenziellen Korrekturrückgang. EUR/USD entwickelt sich auch weit über allen seinen gleitenden Durchschnitten, wobei der 20 SMA bei etwa 1,0910 nach Norden beschleunigt, während er deutlich über den richtungslosen 100 und 200 SMAs liegt. Der Momentum-Indikator hingegen zeigt extreme Werte, während der Relative Strength Index (RSI) kaum seine Aufwärtsstärke bei etwa 76 verliert.
Insgesamt sind höhere Hochs in Aussicht, insbesondere wenn EUR/USD den Bereich von 1,1470 überwindet, in diesem Fall könnte die Rallye in Richtung der Region 1,1540/60 weitergehen. Weitere Fortschritte könnten die Marke von 1,1600 freilegen. Ein Rückgang könnte Käufer im ehemaligen Hoch von 2025 im Bereich von 1,1240 finden, während die nächste relevante Unterstützungszone bei 1,1160 liegt.
US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs
Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.
Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

EUR/USD: Käufer pausieren, behalten aber die Kontrolle
Das Paar EUR/USD pendelt am Montag in ruhigem Handel um 1,0900 und ist auf eine begrenzte Intraday-Spanne beschränkt. Vorsichtiger Optimismus herrscht an den Finanzmärkten, da die am Wochenende veröffentlichten chinesischen Daten den asiatischen Aktien einen Auftrieb gaben, der später in den europäischen Handel überging.

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei
Gute Stimmung heute Morgen auch auf dem Frankfurter Börsenparkett nach den Nachrichten aus dem Hause Apple.

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350
Der Kassapreis für Gold begann den Tag mit einem Rückgang, da sich die Stimmung an den Märkten aufhellte, was sich auch in der positiven Stimmung an den Aktienmärkten widerspiegelte.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.