- Die Inflation steht im Mittelpunkt, während Updates aus Europa und den Vereinigten Staaten kommen.
- Die Exekutivbefehle von US-Präsident Donald Trump überschattet weiterhin makroökonomische Entwicklungen.
- Das bullische Potenzial von EUR/USD hat in den letzten Tagen nachgelassen, wobei 1.0400 eine kritische Unterstützung darstellt.
Das EUR/USD-Paar fiel in der ersten Wochenhälfte, erholte sich jedoch in der zweiten Hälfte und schloss nahezu unverändert bei etwa 1.0480. Der US-Dollar (USD) profitierte von der risikoaversen Umgebung, die sich aus dem Zollplan von US-Präsident Donald Trump ergab.
US-Präsident Donald Trump stört die Stimmung
Trumps Exekutivbefehle und präsidialen Maßnahmen haben die Marktstimmung beeinträchtigt und die globale Unsicherheit angeheizt, obwohl er tatsächlich davon absah, weitere Abgaben anzukündigen.
Sein Fokus lag diese Woche auf Russland. Trump sprach mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin, was zunächst als Versuch gemeldet wurde, den Krieg zwischen Russland und der Ukraine zu beenden. In Saudi-Arabien fand ein Treffen zwischen Vertretern beider Länder statt, das später als erster Schritt zur Wiederherstellung der Beziehungen zwischen den beiden Nationen klargestellt wurde.
Die Tatsache, dass die ukrainischen Behörden von dem Treffen ausgeschlossen wurden, brachte Präsident Wolodymyr Selenskyj in die Defensive, und er erklärte, dass ohne europäische Vertretung kein Deal erreicht werden könne.
Präsident Trump machte die Ukraine für den Krieg verantwortlich, und Selenskyj antwortete, dass der US-Präsident in einer "Desinformationsblase" lebe, worauf Trump Selenskyj als "Diktator ohne Wahlen" bezeichnete.
Trump unterzeichnete auch Exekutivbefehle zur Reduzierung der Gesundheitsversorgung, zum Ende der Bundesleistungen für Einwanderer und zur Reduzierung der staatlichen Mittel für verschiedene Abteilungen, während er die Bundesjobs kürzte.
Warum ist das wichtig?
Trumps Handlungen sind wichtig, da seine Entscheidungen nicht nur wirtschaftliche Entwicklungen in den USA und im Ausland beeinflussen, sondern auch die Entscheidungen der Zentralbanken weltweit, insbesondere der US-Notenbank (Fed). Nur am Mittwoch veröffentlichte das Federal Open Market Committee (FOMC) die Protokolle der Januarsitzung, in der die Entscheidungsträger einstimmig beschlossen, den Leitzins unverändert bei 4,25%-4,50% zu belassen. Die Beamten stellten fest, dass der hohe Grad an Unsicherheit es angemessen machte, einen vorsichtigen Ansatz bei der Berücksichtigung zusätzlicher Anpassungen der geldpolitischen Haltung zu verfolgen. Darüber hinaus wiesen die Entscheidungsträger auf Aufwärtsrisiken für die Inflationsprognose hin, die sich aus den höheren Kosten aufgrund von Trumps massiven Abgaben ergeben.
Europäische Bedenken hinsichtlich des Wachstums
Die Europäische Zentralbank (EZB) ist ebenfalls besorgt über Trumps Handlungen und äußerte kürzlich Bedenken, dass Zölle das europäische Wachstum belasten könnten. "Größere Reibungen im globalen Handel könnten das Wachstum in der Eurozone belasten, indem sie die Exporte dämpfen und die globale Wirtschaft schwächen", bemerkte die EZB.
Dies geschah, nachdem das Europäische Parlament am 13. Februar ein Dokument veröffentlicht hatte, das die potenziellen Folgen für die Entwicklungen in der EU analysierte, da die USA der größte Partner der EU für den Export von Waren und der zweitgrößte für den Import von Waren sind.
"Wenn die USA Zölle auf Produkte von EU-Unternehmen erheben, würden diese teurer werden und weniger verkauft werden. Wenn die EU reagiert, indem sie Zölle auf US-Produkte erhebt, würden diese für EU-Verbraucher teurer werden."
"Die USA, die Zölle auf andere Teile der Welt erheben, könnten auch Probleme für die EU schaffen. Betroffene Länder könnten entscheiden, ihre Produkte, die in den USA zu teuer geworden sind, nach Europa umzuleiten, was es EU-Unternehmen erschwert, wettbewerbsfähig zu bleiben", heißt es in dem Dokument.
Inflationsdaten unter Beobachtung
Datentechnisch hatte der makroökonomische Kalender wenig Relevantes zu bieten, abgesehen von den erwähnten FOMC-Protokollen. Am Freitag veröffentlichte die Hamburg Commercial Bank (HBOC) die vorläufigen Schätzungen der Einkaufsmanagerindizes (PMI) für die EU im Februar, die zeigten, dass die Volkswirtschaften Schwierigkeiten hatten, zu wachsen. Laut dem offiziellen Bericht "fielen die neuen Aufträge weiterhin, und die Unternehmen senkten erneut ihre Beschäftigungsniveaus aufgrund der gedämpften Nachfrage. Das Vertrauen sank ebenfalls und erreichte ein Drei-Monats-Tief." Die Produktion im verarbeitenden Gewerbe verbesserte sich von 46,6 auf 47,3, ein Neun-Monats-Hoch, blieb jedoch im Kontraktionsbereich. Der Dienstleistungs-PMI fiel jedoch von 51,3 im Januar auf 50,7, den niedrigsten Stand seit drei Monaten.
Die US S&P Global PMIs für denselben Zeitraum waren gemischt. Einerseits expandierte die Produktion schneller als erwartet, stieg auf 51,6 von zuvor 51,2 und übertraf die erwarteten 51,5. Der Dienstleistungs-PMI hingegen schrumpfte auf 49,7 von zuvor 52,9, was viel schlechter war als die von den Marktteilnehmern erwarteten 53.
Der makroökonomische Kalender wird in den kommenden Tagen etwas interessanter, da Inflationsupdates von beiden Seiten des Atlantiks kommen. Die EU wird am Montag die endgültige Schätzung des harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) für Januar veröffentlichen, während Deutschland am Freitag die vorläufigen Schätzungen des HVPI für Februar bekannt geben wird. Die USA werden ebenfalls am Ende der Woche den Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) für Januar veröffentlichen, das bevorzugte Inflationsmaß der Fed.
In der Zwischenzeit wird der Kalender auch eine Revision des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das vierte Quartal sowie die zweite Schätzung des US-BIP für denselben Zeitraum enthalten, wobei letzteres voraussichtlich bei 2,3% bestätigt wird. Auch die Aufträge für langlebige Güter in den USA und die Einzelhandelsumsätze in Deutschland werden in den nächsten Tagen veröffentlicht.
Technischer Ausblick für EUR/USD
Aus technischer Sicht scheint das bullische Potenzial von EUR/USD langfristig begrenzt zu sein. Der Wochenchart zeigt, dass das Paar am oberen Ende der Spanne der Vorwoche gehandelt wurde, jedoch unter einem fest rückläufigen 20 Simple Moving Average (SMA), der bei etwa 1.0530 dynamischen Widerstand bietet. Die 100 und 200 SMAs bleiben unterdessen weit über dem kürzeren mit moderaten Abwärtstrends. Gleichzeitig halten sich die technischen Indikatoren unter ihren Mittellinien. Der Momentum-Indikator behält seinen Aufwärtstrend bei, während der Relative Strength Index (RSI) bereits wieder in den Abwärtstrend übergegangen ist und sich bei etwa 45 bewegt.
Der Tageschart des EUR/USD-Paares zeigt, dass ein marginal bullischer 20 SMA die Unterstützung während der Woche bot und derzeit bei etwa 1.0410 steht. Gleichzeitig begrenzt ein fest rückläufiger 100 SMA die Fortschritte im Preisbereich von 1.0550. Schließlich halten sich die technischen Indikatoren innerhalb positiver Niveaus, haben jedoch leicht nach unten gedreht, was darauf hindeutet, dass das Käuferinteresse nachlässt.
Ein Durchbruch unter die 1.0400-Marke könnte zu einem Rückgang in Richtung der 1.0320-Region führen, wobei die nächste Unterstützung bei 1.0276, einem relevanten Wochen-Tief, liegt. Der Widerstand hingegen liegt bei 1.0527, dem monatlichen Hoch von Januar, gefolgt von dem erwähnten 100-Tage-SMA bei 1.0550. Ein klarer Anstieg unter letzterem würde 1.0639, das monatliche Hoch von Dezember, freilegen.
Zölle FAQs
Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.
Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Goldpreis bleibt gefragt – Steht ein neuer Rekordlauf UNMITTELBAR bevor?
Der Goldpreis bleibt auch am Donnerstag gefragt und hält sich stabil über der Marke von 2.750 US-Dollar. Doch trotz des jüngsten Anstiegs bleibt das Edelmetall in einer bekannten Handelsspanne gefangen und notiert weiterhin knapp unter dem Allzeithoch von 2.790 US-Dollar.

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei
Gute Stimmung heute Morgen auch auf dem Frankfurter Börsenparkett nach den Nachrichten aus dem Hause Apple.

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350
Der Kassapreis für Gold begann den Tag mit einem Rückgang, da sich die Stimmung an den Märkten aufhellte, was sich auch in der positiven Stimmung an den Aktienmärkten widerspiegelte.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.