• EUR/USD konnte die Gewinne über die 1,1400-Marke nicht ausweiten.
  • Der US-Dollar handelte in einer volatilen Stimmung angesichts stabiler Zolllasten.
  • Präsident Trump lockerte einige Zölle auf China, was der Elektronik zugutekommt.

Am Montag konnte der Euro (EUR) seine jüngste Erholung nicht ausweiten und unterlag wechselnden Trends unter den Investoren. Das heißt, EUR/USD geriet unter Druck, nachdem es Tageshöhen um 1,1420 erreicht hatte, und fiel in die Zone um 1,1300, wo es auf einige anständige Widerstände traf.

Die Preisbewegungen des Paares gingen einher mit der unentschlossenen Preisaktion rund um den US-Dollar (USD), der den US-Dollar-Index (DXY) unter bescheidenen Druck unterhalb der 100,00-Marke hielt.

Die tägliche Reaktion im Spotmarkt kam auch mit sinkenden US-Staatsanleihenrenditen und einem Rückgang auf Mehrwochen-Tiefs bei den 10-jährigen Bundesanleihen in Deutschland.

Handelsängste sind noch lange nicht vorbei

Präsident Trump schürte frische Ängste vor einem globalen Handelskrieg, indem er ab dem 5. April einen allgemeinen Zoll von 10 % auf alle US-Handelspartner einführte, zusammen mit zusätzlichen Zöllen von 10 % bis 50 % auf bestimmte Länder und Regionen.

Während die Europäische Union (EU) mit einem Satz von 20 % getroffen wurde, bestätigte das Weiße Haus später in der letzten Woche, dass China Zöllen von bis zu 145 % ausgesetzt sein wird.

Trump kündigte jedoch eine vorübergehende 90-tägige Pause bei neuen Zöllen für Länder an, die nicht retaliieren, obwohl die Präsidentin der EU, Ursula von der Leyen, warnte, dass Brüssel bereit sei, gegebenenfalls zu reagieren.

Am Sonntag sagte Trump, dass Smartphones und Computer von den neu angekündigten Zöllen auf China ausgeschlossen werden, was eine gewisse Erleichterung für den Risikokomplex bietet.

Zentralbanken im Fokus

Die Federal Reserve (Fed) ließ die Zinssätze unverändert, da sie Bedenken äußerte, dass höhere Zölle die Inflation anheizen könnten, während das Wirtschaftswachstum Anzeichen einer Verlangsamung zeigt. In späteren Kommentaren bekräftigte Fed-Vorsitzender Jerome Powell seine vorsichtige Haltung, bevor er den Lockerungszyklus der Bank wieder aufnahm. Nach den schwächeren als erwarteten US-Inflationsdaten am Donnerstag begannen die Händler, einen vollständigen Zinssatz von einem Prozentpunkt der Fed-Lockerung bis zum Jahresende einzupreisen.

In Europa senkte die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Leitzins um 25 Basispunkte und äußerte ihre Bereitschaft, zu reagieren, falls sich die wirtschaftlichen Bedingungen weiter verschlechtern. Während die Entscheidungsträger ein moderates Wachstum in der nahen Zukunft und leichten Inflationsdruck bis 2026 vorhersagen, warnte Präsidentin Christine Lagarde, dass ein sich vertiefender Handelskonflikt mit den USA 0,5 % des BIP der Eurozone kosten könnte. Einige EZB-Beamte haben angedeutet, dass weitere politische Veränderungen in Betracht gezogen werden, falls die Spannungen eskalieren.

Verschiebung der Marktstimmung

Die spekulativen Netto-Long-Positionen im Euro (EUR) stiegen auf Zwei-Wochen-Hochs nahe 60K Kontrakten, während Hedgefonds und andere kommerzielle Teilnehmer ihre Netto-Short-Positionen auf etwa 90,5K Kontrakte erhöhten, die ebenfalls Zwei-Wochen-Spitzen erreichten. Das Open Interest stieg gleichzeitig auf Mehrwochen-Hochs von fast 700K Kontrakten.

Technische Übersicht

Die Aufwärtsziele deuten darauf hin, dass das erste Hindernis bei dem Hoch von 1,1473 (11. April) liegt. Ein entscheidender Durchbruch über dieses Niveau könnte die Tür zum Höchststand von 1,1498 (19. Februar) öffnen, kurz vor der runden Marke von 1,1500.

Auf der Abwärtsseite schwebt die wichtige Unterstützung am 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,0746, gefolgt vom wöchentlichen Tief von 1,0732 (27. März) und dem vorübergehenden 55-Tage-SMA bei 1,0680.

Was die Momentum-Indikatoren betrifft, so schwebt der RSI bei etwa 74, was immer noch im überkauften Bereich liegt, während der ADX über 41 auf einen moderat starken Trend hinweist, der die laufende bullische Tendenz unterstützen könnte.

EUR/USD Tageschart

Fazit

Mit dem US-Dollar, der an Boden verliert, hat der Euro neue Stärke gefunden – selbst wenn die globalen Handelskonflikte zunehmen. Die Zentralbanken auf beiden Seiten des Atlantiks navigieren durch unbekannte Gewässer, während die Entscheidungsträger die Inflation, Wachstumszeichen und neue Zollankündigungen genau beobachten. Während EUR/USD in der nahen Zukunft voraussichtlich seinen Aufwärtstrend beibehalten wird, könnten sich die sich ändernde Risikostimmung und die laufenden Handelsentwicklungen als volatil erweisen.

 

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

EUR/USD: Käufer pausieren, behalten aber die Kontrolle

EUR/USD: Käufer pausieren, behalten aber die Kontrolle

Das Paar EUR/USD pendelt am Montag in ruhigem Handel um 1,0900 und ist auf eine begrenzte Intraday-Spanne beschränkt. Vorsichtiger Optimismus herrscht an den Finanzmärkten, da die am Wochenende veröffentlichten chinesischen Daten den asiatischen Aktien einen Auftrieb gaben, der später in den europäischen Handel überging.

Weitere Analysen
DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei

Gute Stimmung heute Morgen auch auf dem Frankfurter Börsenparkett nach den Nachrichten aus dem Hause Apple.

Weitere Analysen
Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350

Der Kassapreis für Gold begann den Tag mit einem Rückgang, da sich die Stimmung an den Märkten aufhellte, was sich auch in der positiven Stimmung an den Aktienmärkten widerspiegelte. 

Weitere Analysen
Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Technischer Indikator für Konfluenzzonen
Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

Erfahren Sie mehr

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten