Der DAX bleibt in seinem chattechnischen Dreieck, während sich eine Stabilisierung der Kurse an der Wall Street einstellt. Trading-Dein Ausblick für Montag den 29.07.2024
Als Videoversion ist die Analyse hier hinterlegt:
Ein starker Wochenstart, danach nachgebende Kurse bis Donnerstag und eine Aufholjagd Richtung Wochenende skizzierten den Deutschen Leitindex. Damit hatte als Voraussetzung für das Trading erst einmal das Dreieck weiter gehalten, was wir in der Morgenanalyse vom 25.07.2024 im Chartbild wie folgt dargestellt hatten (Rückblick):

Ein erneutes GAP zum Handelsstart zeigte die Dynamik an, die mit einem Verbleiben im Dreieck verbunden war, denn nach dem Test der unteren Begrenzung konnte sehr schnell die hellblaue Region verlassen werden und damit auch die gelbe Zone erneut, die sich als Mittelwert dieser Dreiecksformation darstellt, ins Auge gefasst werden. Darauf spekulierten wir am Freitag mit einem ersten Trade am Morgen – die Fortsetzung der Bewegung führte auch direkt zur skizzierten Zone, in der sich dann auch der Schlusskurs der Woche befand:

Mit dieser Bewegung vollzog sich nach zwei Minustagen wieder ein Plustag am Markt, der den gesamten Monat leicht in die positive Zone rückte. Die Auflistung der einzelnen Handelstage aus dem Juli, in dem der Index um rund 1.000 Punkte schwankte, ist hier abgebildet:

Anhand der Daten der Börse Frankfurt und einem Ranking der Einzelwerte sorgte das offizielle DAX-Bild mit einem Plus von 0,65 Prozent für einen Ausgleich zum schwachen Donnerstag:

Damit blieb übergeordnet das Dreieck im DAX weiter intakt und wir befinden uns genau in der Mitte dieser Bewegungsbegrenzungen:

In der JFD-Vorbörse zeigt sich sogar ein Anlaufen der 18.500 und damit ein weitere Run in Richtung der Oberseite klar auf:

Wie entwickelte sich der DAX im Vergleich zu den US-Indizes auf Wochensicht?
Stabilisierung an der Wall Street, Nasdaq dennoch unter Druck
International ist der DAX damit stärker als die US-Indizes gewesen, von denen die aktuelle Korrektur an den Märkten ausging. Wir haben uns mit dem DAX im Wochenranking im oberen Drittel manifestiert, während der Nasdaq erneut im unteren Drittel notiert:

Konkret kamen im Nasdaq erneut mehr als 2,5 Prozent Abschlag hinzu. Diese zeigen sich im Chartbild nun mit einer gesamten Korrekturspanne von etwa 10 Prozent ab dem Allzeithoch. Die Frage ist hierbei natürlich, wann wir eine nachhaltige Gegenbewegung sehen. Technisch ist diese durch höhere Tiefpunkte im Verlauf und ggf. auch der Überwindung einer Abwärtstrendlinie definiert. Den ersten Punkt, höhere Kurse bei den Verlaufstiefs, haben wir bereits zum Wochenausklang erhalten:

Eine Abwärtstrendlinie lässt sich bei 19.400 Punkten etwa einzeichnen, zu der wir erst noch hinlaufen müssen. Spezifischer war ein solches Setup im Dow Jones zu beobachten. Mit dem Rücklauf zur 40.000er-Region war auch ein Test der Aufwärtstrendlinie, die ab Mitte Juni im Chart verankert ist, zu sehen. Wir hatten diese in den Analysen des Big Picture wie folgt eingebunden (Rückblick):

Zum Donnerstag und auch am Freitag hielt diese Trendlinie und generierte eine starke Gegenbewegung. Damit ist die erste Trendlinie als Unterstützung der Aufwärtsbewegung bereits für den Dow Jones maßgeblich gewesen – weitere Linien wären dann unterhalb und im Falle eines Bruchs zum Wochenstart, im Chartbild wie folgt verankert:

Damit waren die US-Indizes im Gewinn für den Freitag und es skizziert sich auch für die Vorbörse folgender Indexstand inklusive Asien:

Auf welche Termine ist im Handel zum Wochenstart zu achten?
Termine für Montag den 29.07.2024
Für den Wochenstart haben wir die Einzelhandelsumsätze aus Deutschland und die Importpreise auf der Agenda.
Im weiteren Verlauf werden eine Menge Daten aus England publiziert. Erst am Nachmittag um 16.30 Uhr wird es dann wieder mit dem Dallas Fed Geschäftsindex seitens der US-Daten spannend.
Im Video gebe ich Dir einen Überblick zu den weiteren Terminen der Woche und natürlich in den einzelnen Tagesanalysen. Urlaubsbedingt werden diese jedoch nicht jeden Tag stattfinden!
Alle Terminpunkte sind diesem Wirtschaftskalender entnommen, hier siehst Du für heute die genauen Eckdaten:

Weitere Quartalszahlen stehen in dieser Woche aus den USA zum Start von McDonalds an und im weiteren Verlauf von den Schwergewichten AMD., Meta, Amazon und Apple. Anbei die Wochenübersicht:

Damit wünsche ich uns im Handel vorab viel Erfolg.
Dein Andreas Bernstein
*Platzierte Produkte/Tools sind entsprechend markiert und Werbung. 72,51 % der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs mit der Gesellschaft handeln. Sie sollten daher überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, dieses hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren!
Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen.
Neueste Analysen
Autor wählen

EUR/USD: Käufer pausieren, behalten aber die Kontrolle
Das Paar EUR/USD pendelt am Montag in ruhigem Handel um 1,0900 und ist auf eine begrenzte Intraday-Spanne beschränkt. Vorsichtiger Optimismus herrscht an den Finanzmärkten, da die am Wochenende veröffentlichten chinesischen Daten den asiatischen Aktien einen Auftrieb gaben, der später in den europäischen Handel überging.

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei
Gute Stimmung heute Morgen auch auf dem Frankfurter Börsenparkett nach den Nachrichten aus dem Hause Apple.

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350
Der Kassapreis für Gold begann den Tag mit einem Rückgang, da sich die Stimmung an den Märkten aufhellte, was sich auch in der positiven Stimmung an den Aktienmärkten widerspiegelte.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.