Der AUD/USD fiel am Donnerstag um 0,34% und rutschte nahe 0,6170, da der US-Dollar an Stärke gewann, bedingt durch die anhaltenden Inflationsaussichten in den Vereinigten Staaten. Die Anleger richten ihren Blick auf die US Nonfarm Payrolls (NFP) Daten für Dezember, um Hinweise auf die Zinspolitik der Federal Reserve zu erhalten. Unterdessen schwächte sich der Australische Dollar aufgrund moderater Wachstumszahlen bei den lokalen Einzelhandelsumsätzen und den Inflationsdaten aus China.
Fundamentale Übersicht
Der Aussie bleibt schwach nach schwachen mittleren Daten aus Australien und den Inflationszahlen aus China. Auf australischer Seite zeigten die Einzelhandelsumsatzdaten für November ein Wachstum von 0,8%, was unter den Markterwartungen von 1% lag, aber höher war als der Wert von 0,5% im Oktober. Das langsamer als erwartete Wachstum hat die dovishen Wetten auf die Reserve Bank of Australia (RBA) gestärkt, wobei Händler eine Zinssenkung um 25 Basispunkte auf der Sitzung im April vollständig einpreisen.
Neben den bereits bestehenden Herausforderungen für den Aussie kam zusätzlicher Druck durch die neuesten Inflationsdaten aus China. Der Verbraucherpreisindex (CPI) stieg im Dezember im Vergleich zum Vorjahr um 0,1 % – im Rahmen der Erwartungen, aber langsamer als die 0,2 % im Vormonat. Da der AUD oft als Stellvertreter für die chinesische Wirtschaft gilt, lasteten die schwächeren Inflationszahlen weiter auf der Währung.
Im Gegensatz dazu blieb der US-Dollar widerstandsfähig, unterstützt durch die Erwartungen an wachstumsfördernde und inflationsfreundliche Politiken unter dem designierten Präsidenten Donald Trump. Dieses Szenario stärkte den USD, da die Anleger erwarten, dass die Federal Reserve eine hawkische Haltung zur Geldpolitik beibehält. Die Protokolle des Offenmarktausschusses (FOMC) aus Dezember zeigten Bedenken hinsichtlich möglicher politischer Änderungen, die den Fortschritt der Inflation in Richtung des 2%-Ziels verlangsamen könnten. Die Marktteilnehmer warten auf den NFP-Bericht am Freitag, um die Stärke des Arbeitsmarktes und dessen Auswirkungen auf die Zinspolitik der Fed zu beurteilen.
Technische Übersicht
Der AUD/USD verlor zum dritten Mal in Folge an Boden. Der Relative Strength Index (RSI) fiel stark auf 35 und bleibt im negativen Bereich, was auf zunehmendes bärisches Momentum hinweist. Unterdessen zeigt das MACD-Histogramm abnehmende grüne Balken, was die schwache Perspektive des Paares weiter unterstreicht.
Bären haben den letzten bullishen Erholungsversuch ungültig gemacht, da das Paar Schwierigkeiten hat, den Widerstand am 20-Tage Simple Moving Average (SMA) zu überwinden. Bis dieser Widerstand überwunden ist, bleibt die Perspektive fest negativ. Sofortige Unterstützung wird nahe 0,6170 gesehen, wobei ein Durchbruch darunter potenziell 0,6150 freilegen könnte. Auf der Oberseite liegt der Widerstand bei 0,6230, gefolgt vom 20-Tage SMA. Ohne eine signifikante Erholung über diese Niveaus bleibt der AUD/USD anfällig für weitere Rückgänge.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Goldpreis bleibt gefragt – Steht ein neuer Rekordlauf UNMITTELBAR bevor?
Der Goldpreis bleibt auch am Donnerstag gefragt und hält sich stabil über der Marke von 2.750 US-Dollar. Doch trotz des jüngsten Anstiegs bleibt das Edelmetall in einer bekannten Handelsspanne gefangen und notiert weiterhin knapp unter dem Allzeithoch von 2.790 US-Dollar.

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei
Gute Stimmung heute Morgen auch auf dem Frankfurter Börsenparkett nach den Nachrichten aus dem Hause Apple.

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350
Der Kassapreis für Gold begann den Tag mit einem Rückgang, da sich die Stimmung an den Märkten aufhellte, was sich auch in der positiven Stimmung an den Aktienmärkten widerspiegelte.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.