EUR/USD korrigiert auf Hoffnungen auf eine Deeskalation im Handelskrieg zwischen den USA und China
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- EUR/USD korrigiert unter 1,1400, während der US-Dollar nach Trumps Beruhigung der Ängste vor einer Abberufung von Fed Powell und einem intensiven Zollkrieg mit China zurückschlägt.
- Das Weiße Haus hat angedeutet, dass die Zölle auf China zwischen 50% und 65% liegen könnten.
- Der PMI der Eurozone und der USA wuchs im April moderat.
EUR/USD setzt seine Korrektur unter 1,1400 während der nordamerikanischen Handelsstunden am Mittwoch fort. Das Hauptwährungspaar liegt unter seinem über drei Jahre hohen Wert von 1,1575, da der US-Dollar (USD) zurückschlägt. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs Hauptwährungen verfolgt, hat sich von seinem Drei-Jahres-Tief von 98,00 auf fast 99,60 erholt.
Der USD zog Käufe an, da der Präsident der Vereinigten Staaten (US) Donald Trump Vertrauen in den Abschluss eines Handelsabkommens mit China äußerte und die Ängste vor einer Abberufung des Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed) Jerome Powell zurückwies. Dennoch sagte er, er sei weiterhin frustriert über die Entscheidung der Fed, die Zinssätze für einen unbestimmten Zeitraum unverändert zu lassen.
Teilnehmer der Finanzmärkte sehen dieses Ereignis als Versuch, den Status des US-Dollars als "sicheren Hafen" zurückzugewinnen. Investoren hatten an der Glaubwürdigkeit des US-Dollars und der US-Vermögenswerte gezweifelt, aufgrund von hin und her gehenden Ankündigungen zu Zollpolitiken von Donald Trump und seinen Angriffen auf den autonomen Status der Fed.
Am Dienstag erklärte US-Präsident Trump, dass die Gespräche mit China gut verlaufen, und fügte hinzu, dass er denkt, sie würden zu einem Abkommen gelangen. Trump gab keine Klarheit darüber, wie viel er die Einfuhrzölle auf China senken würde, stellte jedoch klar, dass die Zölle auf Peking "nicht so hoch wie 145% sein würden, aber sie würden auch nicht null sein".
Während der nordamerikanischen Handelsstunden am Mittwoch berichtete ein hochrangiger Beamter des Weißen Hauses, dass die Zölle auf Importe aus China voraussichtlich zwischen etwa 50% und 65% liegen würden, berichtete das Wall Street Journal (WSJ).
Präsident Trump wies die Markterwartungen zurück, dass er darauf abziele, Jerome Powell wegen der Nichtsenkung der Zinssätze abzuberufen. "Die Presse übertreibt die Dinge. Nein, ich habe nicht die Absicht, ihn zu feuern. Ich würde mir wünschen, dass er in Bezug auf seine Idee, die Zinssätze zu senken, etwas aktiver wäre," sagte Trump.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: EUR/USD korrigiert nach schwachen Eurozone/US PMI-Daten
- Die Korrekturbewegung im EUR/USD-Paar, die während der frühen europäischen Sitzung zu beobachten war, wird auch durch die Underperformance des Euros (EUR) aufgrund der Schwäche in der inländischen Geschäftstätigkeit angetrieben. Vorläufige Daten des Einkaufsmanagerindex (PMI) der Hamburg Commercial Bank (HCOB) für April haben gezeigt, dass die gesamte Geschäftstätigkeit kaum im Expansionsbereich geblieben ist.
- Der Composite PMI lag mit 50,1 unter den Schätzungen von 50,3 und dem Wert von 50,9 im März. Ein Wert unter der Schwelle von 50,0 wird als Kontraktion der Aktivität im privaten Sektor angesehen. Ein starker Rückgang der Gesamt-PMI-Daten kam von einem unerwarteten Rückgang der Aktivität im Dienstleistungssektor.
- Der Service-PMI fiel auf 49,7, während ein moderates Wachstum auf 50,5 von der vorherigen Veröffentlichung von 51,0 erwartet wurde. In der Zwischenzeit setzte die Aktivität im verarbeitenden Sektor ihre Kontraktion fort, jedoch langsamer als erwartet. Der Manufacturing PMI lag bei 48,7, höher als die Schätzungen von 47,5 und der vorherigen Veröffentlichung von 48,6.
- Dr. Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der HCOB, warnte in Bezug auf die PMI-Daten, dass der schwache Trend im Dienstleistungssektor anhalten könnte, da "neue Geschäfte einen schnelleren Rückgang verzeichnet haben". Dennoch blieb de la Rubia zuversichtlich, dass "höhere Staatsausgaben für Infrastruktur in Deutschland und Verteidigungsausgaben in ganz Europa letztendlich nicht nur der Industrie, sondern auch dem Dienstleistungssektor zugutekommen sollten, wenn auch mit etwas Verzögerung".
- Gleichzeitig blieben die vorläufigen S&P Global PMI-Daten für April ebenfalls schwach. Der Composite PMI fiel auf 51,2 von 53,5 im März, was auf ein moderates Wachstum hinweist. Die Agentur berichtete, dass eine Verlangsamung der Aktivität im Dienstleistungssektor für den schwachen Composite PMI verantwortlich war. Der Services PMI lag mit 51,4 unter den Schätzungen von 52,8 und der vorherigen Veröffentlichung von 54,4. Der Manufacturing PMI hingegen wuchs schneller auf 50,7. Ökonomen erwarteten, dass die Daten auf 49,4 von 50,2 im März zurückgegangen wären.
- In der Zwischenzeit tragen die sich festigenden Erwartungen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) auf der Zinssitzung im Juni die Zinsen erneut senken könnte, ebenfalls zur Schwäche der Gemeinschaftswährung bei. Händler sind zunehmend zuversichtlich, dass die EZB im Juni die Zinsen erneut senken könnte, da die Beamten, einschließlich Präsidentin Christine Lagarde, zuversichtlich sind, dass die Inflation bald wieder das Ziel von 2% der Zentralbank erreichen wird.
- Christine Lagarde äußerte in einem Interview mit CNBC am Dienstag Vertrauen, dass der "desinflationäre Weg eindeutig auf dem Weg ist" und fügte hinzu, dass die Inflation bis zum Jahresende bei etwa 2,1% liegen könnte. Lagarde enthielt sich einer Anleitung zum geldpolitischen Kurs. "Entweder senken wir oder pausieren, aber wir werden extrem datenabhängig sein," sagte Lagarde.
- Während der europäischen Handelsstunden äußerte der EZB-Politiker und Präsident der Bundesbank Joachim Nagel Vertrauen, dass die Zinssätze in diesem Jahr auf 2% sinken werden.
Technische Analyse: EUR/USD korrigiert unter 1,1400
EUR/USD fiel am Mittwoch unter 1,1400, nachdem es am Dienstag über 1,1500 Verkaufsdruck ausgesetzt war und sich danach erholte. Das Hauptwährungspaar hatte in den letzten Wochen einen starken Anstieg nach einem Ausbruch über das Hoch vom 25. September von 1,1215 gezeigt. Der 20-Wochen-Exponentielle Gleitende Durchschnitt (EMA) nahe 1,0840 deutet auf einen starken Aufwärtstrend hin.
Der 14-Wochen-Relative-Stärke-Index (RSI) steigt auf überkaufte Niveaus über 70,00, was auf ein starkes bullishes Momentum hinweist, aber auch die zunehmenden Chancen einer Korrektur signalisiert.
Nach oben hin wird die runde Zahl von 1,1600 der Hauptwiderstand für das Paar sein. Umgekehrt wird das Hoch von Juli 2023 bei 1,1276 eine wichtige Unterstützung für die Euro-Bullen darstellen.
US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs
Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.
Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.
BRANDED CONTENT
Den richtigen Broker für den Handel mit EUR/USD zu finden, ist entscheidend, und wir haben die besten Optionen identifiziert für dieses Hauptwährungspaar. Lesen Sie über ihre einzigartigen Merkmale, um eine informierte Entscheidung zu treffen.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.