USD/INR springt angesichts der Spannungen über Kaschmir und der steigenden Nachfrage nach US-Dollar
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Die indische Rupie notiert im frühen europäischen Handel am Donnerstag im negativen Bereich.
- Die Angriffe auf Kaschmir haben eine negative Stimmung erzeugt, die auf die INR drückt.
- Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA werden später am Donnerstag veröffentlicht.
Die indische Rupie (INR) sieht sich am Donnerstag einem Verkaufsdruck ausgesetzt, da Terroranschläge in Kaschmir, Indien, die Stimmung belasten. Darüber hinaus schwächen steigende Rohölpreise die indische Währung, da Indien der drittgrößte Ölverbraucher der Welt ist.
Allerdings könnte der schwächere US-Dollar helfen, die Verluste der INR zu begrenzen. Die Anleger werden die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA im Auge behalten, die später am Donnerstag fällig sind. Auch der Chicago Fed National Activity Index, die Aufträge für langlebige Güter und die Verkäufe bestehender Häuser sind für später am Donnerstag angesetzt.
Indische Rupie schwächt sich ab, da die Risiko-Stimmung sinkt
- Spät am Mittwoch erklärte die Regierung von US-Präsident Donald Trump, dass sie bereits mit 90 Ländern über Zölle gesprochen hat. Die Regierung stellte fest, dass die USA in den nächsten zwei bis drei Wochen Zölle für China festlegen werden, und es hängt von China ab, wie schnell die Zölle gesenkt werden können.
- Mindestens 28 Menschen wurden getötet und viele verletzt, als Terroristen am Dienstag in einer malerischen Wiese nahe der Kurstadt Pahalgam in J&K das Feuer eröffneten, was den tödlichsten Angriff seit 2019 markiert.
- Indien hat geschworen, auf den Terroranschlag in der nordindischen Region Jammu und Kaschmir zu reagieren. Die USA, China und andere Nationen verurteilten den Angriff am Mittwoch ebenfalls scharf.
- Der HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe in Indien verbesserte sich im April auf 58,4 von 58,1 im März. Der indische Dienstleistungs-EMI stieg im April auf 59,1 gegenüber 58,5 zuvor. Schließlich kletterte der Composite EMI im April auf 60,0 von 59,5 im März.
- "Neue Exportaufträge nahmen stark zu, wahrscheinlich begünstigt durch die 90-tägige Pause bei der Umsetzung von Zöllen. Infolgedessen wuchsen Produktion und Beschäftigung sowohl bei Herstellern als auch bei Dienstleistern. Die Kosteninflation entsprach den Märzwerten, aber die berechneten Preise stiegen etwas schneller, was zu verbesserten Margen führte," sagte Pranjul Bhandari, Chefvolkswirtin für Indien bei HSBC.
- Eine vorläufige Lesung des Composite PMI von S&P Global in den USA fiel im April auf 51,2 von 53,5 im März. Unterdessen stieg der PMI für das verarbeitende Gewerbe im April auf 50,7 von der vorherigen Lesung von 50,2, besser als die Schätzung von 49,4. Der Dienstleistungs-EMI fiel im April auf 51,4 gegenüber 54,4 zuvor, unter dem Marktkonsens von 52,8.
- Laut dem Beige Book-Bericht der Federal Reserve (Fed) am Mittwoch suchen Unternehmen, die mit den frühen Phasen von Trumps Zöllen zu tun haben, nach Möglichkeiten, steigende Kosten an die Verbraucher weiterzugeben.
- Die Präsidentin der Federal Reserve Bank of Cleveland, Beth Hammack, sagte am Mittwoch, dass die Bedingungen weiterhin laufende Reduzierungen der Bilanzsumme der Zentralbank unterstützen.
Der bärische Bias von USD/INR hält trotz intraday Gewinne an
Die indische Rupie gibt im Tagesverlauf nach. Im langfristigen Ausblick bleibt jedoch der bärische Trend des USD/INR-Paares intakt, da der Kurs unter dem wichtigen 100-Tage-Exponential Moving Average (EMA) auf dem Tageszeitrahmen notiert. Das Abwärtsmomentum wird durch den 14-Tage Relative Strength Index (RSI) verstärkt, der unterhalb der Mittellinie bei etwa 44,35 liegt.
Die anfängliche Unterstützung für USD/INR liegt bei 84,85, der unteren Grenze des absteigenden Trendkanals. Ausgedehnte Verluste könnten 84,22, das Tief vom 25. November 2024, offenbaren. Das nächste Abwärtsziel wird bei 84,08, dem Tief vom 6. November 2024, gesehen.
Im bullischen Fall liegt die unmittelbare Widerstandsmarke für das Paar bei 85,85, dem 100-Tage-EMA. Weiter nördlich ist die nächste Hürde, die zu beobachten ist, 86,45, die obere Grenze des Trendkanals.
Indische Rupie FAQs
Die indische Rupie wird stark von externen Faktoren wie dem Ölpreis, der Entwicklung des US-Dollars und dem Ausmaß der ausländischen Investitionen beeinflusst. Interventionen der Reserve Bank of India (RBI) können den Wechselkurs stabilisieren.
Die Reserve Bank of India (RBI) greift aktiv in den Devisenmarkt ein, um den Wechselkurs stabil zu halten und den Handel zu erleichtern. Gleichzeitig versucht sie, die Inflation durch Zinssatzanpassungen bei ihrem Zielwert von 4 % zu stabilisieren. Höhere Zinssätze stärken in der Regel die indische Rupie (INR), da sie das Land für ausländische Investoren attraktiver machen.
Makroökonomische Faktoren wie Inflation, Zinssätze, das Wirtschaftswachstum (BIP), die Handelsbilanz und ausländische Kapitalzuflüsse haben einen direkten Einfluss auf den Wert der indischen Rupie. Ein starkes Wirtschaftswachstum zieht vermehrt internationale Investoren an, was die Nachfrage nach der Rupie steigert. Auch eine weniger negative Handelsbilanz wirkt sich langfristig positiv auf die Währung aus. Besonders höhere Zinssätze – und hier vor allem die Realzinsen, also Zinssätze abzüglich der Inflation – können die Rupie stützen, da sie Indien für ausländische Investoren attraktiver machen. Ein "Risk-on"-Marktumfeld fördert zudem die Zuflüsse von Direkt- und Portfolioinvestitionen (FDI und FII), was ebenfalls die Rupie stärkt.
Eine steigende Inflation, vor allem im Vergleich zu den Handelspartnern Indiens, wirkt sich in der Regel negativ auf die Rupie aus, da dies eine Abwertung durch Überangebot signalisiert. Zudem verteuert Inflation die Exporte, was zu einem verstärkten Verkauf von Rupien führt, um ausländische Importe zu finanzieren – ein negativer Faktor für die Währung. Gleichzeitig reagiert die indische Zentralbank (Reserve Bank of India, RBI) häufig mit Zinserhöhungen auf steigende Inflation, was wiederum die Attraktivität der Rupie für internationale Investoren erhöht und den Kurs stabilisieren kann. Der gegenteilige Effekt tritt bei niedriger Inflation ein.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.