USA: Trump rudert weiter zurück – Commerzbank
| |Übersetzung überprüftZum OriginalUnd das Zurückrudern geht weiter. Zusätzlich zur dreimonatigen Zollpause hat die US-Regierung nun auch ihre Liste der von den gegenseitigen Zöllen ausgenommenen Waren erweitert. Diese umfasst nun alle Arten von elektronischen Gütern. Der US-Handelsminister wies darauf hin, dass die Ausnahme nur vorübergehend sei und dass die Produkte bald sektoralen Zöllen unterliegen würden. Es ist jedoch davon auszugehen, dass diese niedriger ausfallen werden als ursprünglich geplant, insbesondere für den wichtigsten Lieferanten, China, so Thu Lan Nguyen, Devisenanalystin der Commerzbank.
Trump steht unter Druck, seine Handelstaktik zu überdenken
„Es wächst der Verdacht, dass Trump nicht nur dem Druck der Märkte nachgibt, sondern auch einzelnen Stimmen betroffener US-Unternehmen. Diese scheinen ihm klargemacht zu haben, dass „Made in USA“ nicht so einfach ist, wie es sich die Zoll-Enthusiasten vorgestellt haben. Neben offensichtlichen Faktoren wie niedrigeren Löhnen ist es die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte, die China zur Werkbank der Welt gemacht haben.“
„Das jüngste Einlenken der US-Führung – zumindest was die Zölle gegen China betrifft – ist ein weiteres Indiz dafür, dass Trump ein gewisses Verständnis zeigt. Sollte sich das wirtschaftliche Momentum der USA in den nächsten drei Monaten deutlich verlangsamen, besteht die Chance, dass er sich weiter von der harten Zollpolitik distanziert. Das ist zunächst einmal eine gute Nachricht für den Dollar, auch wenn der Markt das im Moment nicht wirklich glaubt.“
„Ich glaube, dass die derzeit von der US-Regierung favorisierten Instrumente zur Reduzierung des Handelsdefizits der USA nicht wirksam sein werden. Damit bliebe ein anderes Mittel: eine schwächere US-Währung. Unabhängig davon, wie diese Abschwächung erfolgen würde: Durch eine koordinierte Intervention der großen Zentralbanken (sozusagen ein neues Plaza-Abkommen) oder durch die anhaltende Erosion des Status des Dollars als sicherer Hafen – eine „Neuausrichtung“ des Außenhandels durch eine Abwertung des Wechselkurses, insbesondere wenn sie nicht nur stark ist, sondern auch in sehr kurzer Zeit erfolgt, ist auch mit wirtschaftlichen Schmerzen verbunden.“
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.