fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

US-Dollar erholt sich von Mehrjahrestiefs

  • Der US-Dollar-Index erlebte am Montag im Bereich von 99 schwankende Bewegungen und erholte sich von einem frischen Drei-Jahres-Tief.
  • Zollunsicherheit, sinkendes Verbrauchervertrauen und erhöhte Inflationserwartungen belasten weiterhin die Stimmung.
  • Technische Signale bleiben bärisch, da der Preis unter dem wichtigen Widerstand im Bereich von 101,80–102,20 gedeckelt ist.

Der US-Dollar-Index (DXY) erholte sich leicht im nordamerikanischen Handel am Montag, nachdem er auf den niedrigsten Stand seit 2022 gefallen war. Der Index, der sich im Bereich von 99,60 bewegte, versuchte zu stabilisieren, während die Anleger auf Anzeichen steigender Stagflationsrisiken reagierten. Die Erholung kam trotz frischem Verkaufsdruck auf den US-Dollar (USD), der EUR/USD und GBP/USD zuvor am Tag in Richtung Mehrmonatshochs getrieben hatte. Während der Markt nach erweiterten Ausnahmen bei den US-reziproken Zöllen etwas Erleichterung verspürte, dominierten weiterhin Bedenken hinsichtlich Inflation, Verbraucherstimmung und globalen Handelskonflikten die Landschaft. Technisch bleibt der Abwärtsdruck intakt.

Tägliche Marktbewegungen: US-Dollar erholt sich von Drei-Jahres-Tief

  • Am Freitag fiel das Verbrauchervertrauen stark, wobei der Index der Universität von Michigan im April auf 50,8 einbrach, die Prognosen verfehlte und den niedrigsten Stand seit Juni 2022 markierte.
  • Die Inflationserwartungen für die nächsten 12 Monate stiegen auf 6,7 %, den höchsten Wert seit Jahren, was die geldpolitische Perspektive der Federal Reserve kompliziert.
  • China verhängte neue Vergeltungszölle von 125 % auf US-Importe nach der US-Eskalation in der letzten Woche; das Geschäftsklima wird voraussichtlich leiden.
  • Das Pfund und der Euro stiegen zunächst, aber sowohl EUR/USD als auch GBP/USD gaben Gewinne zurück, als der Greenback Anzeichen einer Stabilisierung zum Sitzungsende zeigte.
  • US-Handelsbeamte bestätigten neue Ausnahmen für elektronische Importe von reziproken Zöllen, was die Rezessionsängste vorübergehend beruhigte, aber die politische Unsicherheit erhöhte.

Technische Analyse


Der DXY bleibt technisch fragil, trotz einer milden Erholung am Montag. Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) generiert weiterhin ein Verkaufssignal, während der Relative Strength Index (RSI) bei 24,60 steht – neutral, aber nahe überverkauften Bedingungen. Die Preisbewegung blieb unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten, einschließlich des 20-Tage-SMA bei 103,13, des 100-Tage-SMA bei 106,34 und des 200-Tage-SMA bei 104,74. Kurzfristige Indikatoren wie der 10-Tage-Exponential Moving Average bei 101,83 und der 10-Tage-SMA bei 102,23 zeigen ebenfalls eine abwärts gerichtete Neigung. Widerstand wird bei 99,88 gesehen, gefolgt von den wichtigen Niveaus 101,83 und 102,23. Die Aussichten bleiben bärisch, solange der Index diese Zonen nicht zurückerobern kann.


Inflation FAQs

Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.

Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.

Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.

Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.