US-Dollar wehrt sich trotz schwacher Daten
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Der US-Dollar-Index hält sich über 106,50 nach schwachen US-PMI-Daten.
- Der US-Dienstleistungssektor schrumpft unerwartet im Februar, was die Stimmung belastet.
- Das Verbrauchervertrauen sinkt, während die Inflationserwartungen steigen, was den USD unter Druck setzt.
Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des US-Dollars gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, hält am Freitag geringfügige Gewinne und handelt um 106,50. Diese leichte Erholung folgt auf enttäuschende vorläufige PMI-Daten, die signalisieren, dass die US-Wirtschaft nicht mehr signifikant schneller wächst als die Eurozone oder andere große Wirtschaftsblöcke. Ein schwächerer Dienstleistungssektor belastete die Marktstimmung, während die Gewinne im verarbeitenden Gewerbe etwas Ausgleich boten.
Tägliche Marktbewegungen: US-Dollar hält Gewinne trotz schwacher PMI-Daten
- Der US-EMI für das verarbeitende Gewerbe im Februar übertrifft die Erwartungen mit 51,6 und übertrifft sowohl den Konsens von 51,5 als auch den Wert von 51,2 im Januar.
- Der US-EMI für den Dienstleistungssektor fällt in den Kontraktionsbereich bei 49,7 und bleibt hinter der Prognose von 53,0 sowie dem Wert von 52,9 im Januar zurück.
- Der Verbraucherstimmungsindex der University of Michigan fällt auf 64,7 und verfehlt die Prognose von 67,8 sowie den vorherigen Wert.
- Die 5-Jahres-Verbraucherinflationserwartungen steigen auf 3,5%, über dem Konsens von 3,3% und dem vorherigen Wert.
- Die Märkte beobachten weiterhin die Zollbedrohungen, mit möglichen Erhöhungen am Wochenende. Alles, was Bedenken über einen Handelskrieg zwischen den USA und China auslösen könnte, könnte die Verluste des USD abfedern.
DXY technische Ausblick: Erholungsversuche, während das bärische Momentum nachlässt
Der US-Dollar-Index hat etwas an Fahrt gewonnen und schwebt um 106,50, während er versucht, den 100-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 106,60 zurückzuerobern. Trotz der milden Erholung bleiben die technischen Indikatoren im bärischen Bereich.
Sowohl der Relative Strength Index (RSI) als auch der Moving Average Convergence Divergence (MACD) zeigen Anzeichen einer leichten Verbesserung, befinden sich jedoch weiterhin in negativen Zonen. Die nächste Widerstandsmarke liegt bei etwa 107,00, während die Unterstützung um 106,00 liegt. Ein entscheidender Durchbruch unter die 106,00-Marke könnte kurzfristig einen bärischen Ausblick bestätigen.
Fed FAQs
Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.
Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.
In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.
Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.