fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Breaking: Trump kündigt Gegenzölle an

Bei der Zeremonie zum "Tag der Befreiung" im Weißen Haus stellte US-Präsident Donald Trump "reziproke Zölle" vor, die sofort umgesetzt werden sollen.

Wichtige Highlights

25% Zölle auf ausländisch hergestellte Automobile.

Trump deutete an, dass NAFTA das schlechteste Handelsabkommen sei.

Nationen, die uns schlecht behandeln, werden wir insgesamt berechnen, einschließlich nicht-monetärer Barrieren.

Einige Zölle werden nicht vollständig reziprok sein.

20% Zölle auf Importe aus der Europäischen Union.

26% Zölle auf Importe aus Indien.

25% Zölle auf Importe aus Südkorea.

46% Zölle auf Importe aus Vietnam.

32% Zölle auf Importe aus Indonesien.

10% Zölle auf Importe aus Brasilien.

24% Zölle auf Importe aus Japan.

Zölle werden uns Wachstum bringen.

_____________________________________________________________________________

Dieser Abschnitt wurde als Vorschau auf die Ankündigungen von Präsident Trump zu Zöllen bei einer Zeremonie im Weißen Haus veröffentlicht.

  • Die von Präsident Trump selbst gesetzte Zollfrist vom 2. April ist erreicht.
  • Nach mehreren Verzögerungen und falschen Starts besteht die Trump-Administration darauf, dass es diesmal ernst ist.
  • Die tatsächlichen Details der Zollpläne des Trump-Teams bleiben unklar und ständig im Wandel.
  • Zollankündigung für 2000 GMT (16 Uhr EST) geplant

US-Präsident Donald Trumps selbsternannter "Tag der Befreiung" ist endlich gekommen. Nach vier aufeinanderfolgenden Misserfolgen, Donald Trumps "Tag eins"-Zölle einzuführen, die bei Trumps Amtsantritt vor 72 Tagen umgesetzt werden sollten, wird Trumps Team endlich ein umfassendes, unausgewogenes Paket von "reziproken" Zöllen vorstellen. Zusätzliche Zölle könnten möglicherweise enthalten sein, aber die Einzelheiten hängen davon ab, wie Trump sich an diesem bestimmten Tag fühlte.

Die Märkte setzen insgesamt darauf, dass die Trump-Administration am Mittwoch einen einheitlichen Zoll von 5-10% auf alle Waren erheben wird. Das Trump-Team hat seit der Amtseinführung hart gearbeitet, um Bundesjobs in allen Regierungsabteilungen abzubauen, und die Organisation, die für die Umsetzung einer komplexen Zollstruktur verantwortlich gewesen wäre, ist drastisch unterbesetzt, sodass sie nicht funktionsfähig ist, was Donald Trumps Fähigkeit einschränkt, seine eigenen Drohungen zur Erhöhung der Zölle, die astronomische Zahlen erreicht haben, umzusetzen. 

Zölle kommen, aber welche?

Mögliche Zölle, die für Mittwoch auf der Agenda stehen, umfassen "reziproke" Zölle, bei denen die USA einen Vergeltungszoll auf jedes Land erheben werden, das Barrieren für US-Warenimporte hat, die das Weiße Haus als "unfair" erachtet. Ein einheitlicher Zoll von 25% auf Kupferimporte steht ebenfalls zur Debatte, um das Metall auf eine Stufe mit den Stahl- und Aluminiumzöllen zu bringen, die vor ein paar Wochen eingeführt wurden. Ein einheitlicher Zoll von 25% auf alle Automobile, die nicht in den USA produziert werden, ist ebenfalls möglich, wobei Präsident Trump die US-Verbraucher offen auffordert, "kein Auto zu kaufen". Bei der letzten Zählung werden praktisch alle in den USA verkauften Fahrzeuge zumindest teilweise in ausländischen Ländern hergestellt und gefertigt.

Präsident Trump hat auch zusätzliche einheitliche Zölle auf Pharmazeutika im Allgemeinen und auf Mikrochipimporte im Besonderen angedroht. US-Verbraucher zahlen bereits einige der höchsten Preise weltweit für ihre Medikamente, und die meisten Konsumgüter-Elektronik, die in den USA verkauft wird, ist stark auf Discount-Mikroprozessoren aus Ländern wie Taiwan, Südkorea und Japan angewiesen.

Zölle FAQs

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.


 

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.





Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.