fxs_header_sponsor_anchor

Breaking: US-Jobdaten steigen im März um 228.000 gegenüber einer Prognose von 135.000

Die Nonfarm Payrolls (NFP) in den USA stiegen im März um 228.000, berichtete das US Bureau of Labor Statistics (BLS) am Freitag. Dieser Wert folgte auf einen Anstieg von 117.000 (revidiert von 151.000), der im Februar verzeichnet wurde, und übertraf die Markterwartung von 135.000 bei weitem.

Begleiten Sie uns zu unserer NFP Live-Berichterstattung hier

Weitere Details des Berichts zeigten, dass die Arbeitslosenquote auf 4,2% von 4,1% gestiegen ist, während die Erwerbsbeteiligungsquote auf 62,5% von 62,4% gestiegen ist. Schließlich sank die jährliche Lohninflation, gemessen am Anstieg der durchschnittlichen Stundenlöhne, auf 3,8% von 4%.

„Die Veränderung der Gesamtbeschäftigung im Nichtlandwirtschaftlichen Sektor für Januar wurde um 14.000 nach unten revidiert, von +125.000 auf +111.000, und die Veränderung für Februar wurde um 34.000 nach unten revidiert, von +151.000 auf +117.000. Mit diesen Revisionen liegt die Beschäftigung in Januar und Februar zusammen um 48.000 niedriger als zuvor berichtet“, bemerkte die BLS in ihrer Pressemitteilung.

Marktreaktion auf die Nonfarm Payrolls-Daten

Der US-Dollar (USD) Index zeigte keine unmittelbare Reaktion auf diese Zahlen und wurde zuletzt mit leichten täglichen Gewinnen bei 102,05 gesehen.

US-Dollar KURS Diese Woche

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. US-Dollar war am schwächsten gegenüber dem Schweizer Franken.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -2.01% -0.67% -2.87% -0.66% 2.74% 1.32% -3.13%
EUR 2.01% 1.46% -0.77% 1.41% 4.93% 3.45% -1.10%
GBP 0.67% -1.46% -2.26% -0.01% 3.40% 1.99% -2.48%
JPY 2.87% 0.77% 2.26% 2.22% 5.78% 4.32% -0.39%
CAD 0.66% -1.41% 0.01% -2.22% 3.46% 2.02% -2.48%
AUD -2.74% -4.93% -3.40% -5.78% -3.46% -1.38% -5.74%
NZD -1.32% -3.45% -1.99% -4.32% -2.02% 1.38% -4.41%
CHF 3.13% 1.10% 2.48% 0.39% 2.48% 5.74% 4.41%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

Dieser Abschnitt unten wurde um 06:00 Uhr GMT als Vorschau auf die Nonfarm Payrolls-Daten für März veröffentlicht.

  • Die Nonfarm Payrolls werden für März voraussichtlich um 135.000 steigen, nach einem Anstieg von 151.000 im Februar.
  • Das United States Bureau of Labor Statistics wird die Arbeitsmarktdaten am Freitag um 12:30 GMT veröffentlichen.
  • Die US-Arbeitsmarktdaten könnten den Zinspfad der Fed beeinflussen und somit die Preisbewegung des US-Dollars beeinflussen.

Die äußerst wichtigen Nonfarm Payrolls (NFP) Daten der Vereinigten Staaten (US) für März werden am Freitag um 12:30 GMT vom Bureau of Labor Statistics (BLS) veröffentlicht.

Angesichts der durch die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump induzierten erhöhten Rezessionsrisiken und der eskalierenden Handelskriegängste werden die Details des Beschäftigungsberichts für März genau unter die Lupe genommen, um die nächste Zinserhöhung der Federal Reserve (Fed) und die Leistung des US-Dollars (USD) in naher Zukunft zu beurteilen.

Trump kündigte am Mittwoch einen Basistarif von 10% auf die meisten in die USA importierten Waren an, mit deutlich höheren Zöllen auf Produkte aus Dutzenden von Ländern, einschließlich seiner wichtigsten Handelspartner – China, Japan und der Europäischen Union (EU).

Was ist vom nächsten Nonfarm Payrolls-Bericht zu erwarten?

Ökonomen erwarten, dass die Nonfarm Payrolls im März um 135.000 Stellen steigen, nach einem Anstieg von 151.000 Stellen im Februar. Die Arbeitslosenquote (UER) wird voraussichtlich im gleichen Zeitraum bei 4,1% bleiben.

In der Zwischenzeit wird erwartet, dass die durchschnittlichen Stundenlöhne (AHE), ein genau beobachtetes Maß für die Lohninflation, im März um 3,8% im Jahresvergleich (YoY) steigen, nach einem Wachstum von 4,0% im Februar.

Nach der Zinssitzung im März ließ die Fed ihren Leitzins im Bereich von 4,25%-4,50% unverändert, aber die aktualisierten vierteljährlichen Prognosen der Bank, das sogenannte Dot Plot-Diagramm, signalisierten zwei Zinssenkungen in diesem Jahr. Die Fed hob auch ihre Inflationsprognose an, während sie ihre Wachstums- und Beschäftigungsaussichten aufgrund der Auswirkungen von Trumps Zöllen senkte, was Bedenken über eine mögliche Stagflation in den USA schürte.

Fed-Vorsitzender Jerome Powell erklärte in seiner Pressekonferenz nach der Zinssitzung, dass "die Unsicherheit über politische Änderungen und wirtschaftliche Auswirkungen hoch ist" aufgrund der US-Zölle. "Wenn sich der Arbeitsmarkt verschlechtert, können wir bei Bedarf lockern," bemerkte Powell, fügte jedoch schnell hinzu, dass "wir uns nicht beeilen werden, Zinssenkungen vorzunehmen."

Daher werden die Arbeitsmarktdaten für März voraussichtlich entscheidend sein, um die Bedingungen auf dem US-Arbeitsmarkt zu beurteilen, die die Erwartungen für die Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr verändern könnten. Die Märkte preisen bereits die wahrscheinliche Wiederaufnahme des Zinssenkungszyklus der US-Notenbank im Juni ein.

In einer Vorschau auf den Beschäftigungsbericht für März sagten Analysten von TD Securities: "Die Payrolls haben im März wahrscheinlich an moderatem Schwung verloren, angesichts der steigenden Unsicherheit über die wirtschaftlichen Aussichten der USA und der DOGE-bedingten Entlassungen."

"Wir erwarten auch, dass die Arbeitslosenquote für den zweiten Monat in Folge auf 4,2% steigt," fügten sie hinzu.

Wie werden die US-Nonfarm Payrolls im März den EUR/USD beeinflussen?

Der US-Dollar hat gegenüber seinen wichtigsten Währungsrivalen aufgrund der erhöhten Rezessionsängste, die hauptsächlich durch die aggressiven Zollpolitiken von US-Präsident Trump ausgelöst wurden, an Wert verloren. Wird der US-NFP-Bericht das Schicksal des USD ändern?  

Früher in der Woche berichtete das BLS, dass die JOLTS-Jobangebote im Februar auf 7,56 Millionen gesunken sind, nach 7,76 Millionen im Januar. Der Wert erreichte den niedrigsten Stand seit September 2024. In der Zwischenzeit veröffentlichte die Automatic Data Processing (ADP) am Mittwoch Daten, die zeigten, dass der amerikanische Privatsektor im März 155.000 Arbeitsplätze hinzugefügt hat, ein starker Anstieg gegenüber den nach oben revidierten 84.000 im Februar und besser als die Prognose von 105.000.

Das heißt, die Einsätze sind hoch, da die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten näher rückt, angesichts der gestiegenen Erwartungen, dass die Fed aggressive Zinssenkungen in Anbetracht der wirtschaftlichen Folgen von Trumps Zöllen vornehmen muss.

Daher könnte ein enttäuschender Arbeitsmarktbericht mit einem NFP-Wert unter 120.000 die Erwartungen für eine Zinssenkung der Fed im Mai vorverlegen. In diesem Szenario wird erwartet, dass der USD einen weiteren Rückgang verzeichnet, was den EUR/USD weiter nach oben treiben könnte. Umgekehrt könnten die Marktteilnehmer von der Preisbildung einer Zinssenkung im Mai absehen, wenn die NFP-Daten eine positive Überraschung mit einem Wert über 150.000 bieten.

Dhwani Mehta, leitender Analyst der asiatischen Sitzung bei FXStreet, bietet einen kurzen technischen Ausblick für den EUR/USD: 

"Das Hauptwährungspaar handelt nahe seinem höchsten Stand seit sieben Monaten über der Marke von 1,1050, wobei der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) im überkauften Bereich bleibt. Dies deutet darauf hin, dass es Spielraum für einen neuen Rücksetzer gibt. Käufer suchen nach einer Bestätigung über der psychologischen Marke von 1,1050 für einen nachhaltigen Aufwärtstrend. Weiter nördlich könnte das siebenmonatige Hoch von 1,1147 erneut getestet werden."

"Falls der EUR/USD es nicht schafft, über 1,1050 zu bleiben, wird die unmittelbare Unterstützung bei 1,0900 liegen. Ein täglicher Schlusskurs unter diesem Unterstützungsniveau könnte einen Test des 21-tägigen einfachen gleitenden Durchschnitts (SMA) bei 1,0860 nach sich ziehen. Eine tiefere Korrektur wird voraussichtlich den 200-tägigen SMA bei 1,0731 herausfordern."

Arbeitsmarkt FAQs

Der Arbeitsmarkt gilt als entscheidender Indikator für die wirtschaftliche Stabilität eines Landes und beeinflusst maßgeblich den Wert einer Währung. Hohe Beschäftigung und geringe Arbeitslosigkeit tragen zu einer starken Binnennachfrage bei und stützen das Wirtschaftswachstum, was wiederum die Landeswährung stärkt. Ein besonders angespannter Arbeitsmarkt – also ein Mangel an Arbeitskräften – kann zudem inflationsfördernd wirken, da steigende Löhne bei knappen Arbeitskräften oft die Folge sind, was die Geldpolitik beeinflusst.

Das Lohnwachstum in einer Volkswirtschaft ist ein entscheidender Indikator für die Geldpolitik. Steigende Löhne bedeuten mehr Konsumausgaben, was in der Regel die Preise antreibt. Im Gegensatz zu volatilen Preistreibern wie Energie gilt das Lohnwachstum als stabiler Inflationsfaktor, da Gehaltserhöhungen schwer zurückgenommen werden können. Zentralbanken achten daher stark auf Lohnwachstumsdaten bei der Festlegung ihrer geldpolitischen Maßnahmen.

Das Gewicht, das Zentralbanken den Arbeitsmarktbedingungen beimessen, variiert je nach ihren Zielen. Einige Institutionen haben explizit erweiterte Mandate, die über die reine Inflationskontrolle hinausgehen und den Arbeitsmarkt betreffen. So verfolgt die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) das doppelte Ziel, sowohl maximale Beschäftigung als auch stabile Preise zu fördern. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Europäische Zentralbank (EZB) ausschließlich darauf, die Inflation im Zaum zu halten. Dennoch spielen die Entwicklungen am Arbeitsmarkt für alle Notenbanken eine zentrale Rolle, da sie ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesamtlage sind und in enger Verbindung mit der Inflationsentwicklung stehen.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.