Pfund Sterling erholt sich gegenüber dem US-Dollar aufgrund von US-Rezessionsängsten
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Das Pfund Sterling erholt sich gegenüber dem US-Dollar, da die Händler ihre dovish-Wetten auf die Fed für das Treffen im Juni erhöht haben.
- Der Handelskrieg zwischen den USA und China könnte die britische Wirtschaft in eine Rezession führen.
- Fed-Goolsbee erklärte, dass es keine generische Antwort darauf gibt, was die Zentralbank tun sollte, um Stagflation einzudämmen.
Das Pfund Sterling (GBP) springt am Dienstag in der nordamerikanischen Sitzung nahe 1,2800 gegenüber dem US-Dollar (USD) zurück, nachdem es am Montag ein Monatstief von 1,2707 erreicht hatte. Das GBP/USD-Paar erholt sich, da der US-Dollar seine Abwärtsbewegung nach einer kurzlebigen Erholung in den letzten beiden Handelstagen wieder aufnimmt. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, fällt auf etwa 103,00.
Der Greenback bleibt unter Druck, da die Händler zunehmend zuversichtlich sind, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze früher in diesem Jahr senken könnte, um Ängste vor einer möglichen US-Rezession zu mildern. Laut dem CME FedWatch-Tool sind sich die Händler fast sicher, dass die Zentralbank ihren geldpolitischen Lockerungszyklus im Juni wieder aufnehmen wird, den sie im Januar pausiert hat.
Die Einführung von reziproken Zöllen durch US-Präsident Donald Trump und die Ängste vor Gegenmaßnahmen von China und der Eurozone haben die Risiken einer Rezession in den USA verringert. Die Investmentbank Goldman Sachs hat die Wahrscheinlichkeit, dass die USA in eine Rezession eintreten, von 35% auf 45% erhöht, wie letzte Woche erwartet.
Die Kommentare von Fed-Beamten haben gezeigt, dass sie ratlos sind, wie sich die protektionistischen Maßnahmen des Präsidenten auf die wirtschaftliche und geldpolitische Ausblick auswirken werden. Der Präsident der Federal Reserve Bank von Chicago, Austan Goolsbee, sagte in einem Interview mit CNN am Montag: „Die Angst besteht darin, ob diese Zölle so groß sind, wie sie auf der US-Seite angedroht werden, und ob es massive Vergeltungsmaßnahmen gibt, und dann, ob es erneut Gegenvergeltungsmaßnahmen gibt, könnte uns zurück in die Bedingungen bringen, die wir 2021-22 gesehen haben, als die Inflation außer Kontrolle geriet“, berichtete Reuters.
Goolsbee fügte hinzu, dass es unsere Aufgabe sei, die „harten Daten“ zu betrachten, und wenn wir etwas haben, das „Stagflation“ genannt wird, dann gibt es keine „generische Antwort“ darauf, was die Fed „daraufhin tun sollte“.
In der Zwischenzeit suchen die Anleger nach neuen Hinweisen, wie die betroffenen Länder mit Donald Trump über Zölle verhandeln werden. Während der frühen nordamerikanischen Handelsstunden sagte US-Finanzminister Scott Bessent in einem Interview mit CNBC, dass der Präsident persönlich an den „Verhandlungen“ beteiligt sein wird. Bessent fügte hinzu: „Wenn wir erfolgreich sind, wären die Zölle in gewisser Weise ein schmelzender Eiswürfel.“
Tägliche Marktbewegungen: Das Pfund Sterling steht unter Druck aufgrund von Ängsten vor einem Handelskrieg zwischen den USA und China
- Das Pfund Sterling schneidet am Dienstag schlechter ab als seine wichtigsten Konkurrenten, da die Marktteilnehmer erwarten, dass die von Donald Trump ausgelösten Zölle und die damit verbundenen Ängste vor einer globalen wirtschaftlichen Abkühlung die britische Wirtschaft in eine Rezession führen könnten.
- Marktexperten glauben, dass der Handelskrieg hauptsächlich zwischen den USA und China stattfinden wird, da letzterer Vergeltungsmaßnahmen angekündigt hat, trotz Trumps Warnung an seine Handelspartner, nach der Einführung reziproker Zölle am 2. April nicht zu reagieren. Obwohl die Eurozone ebenfalls Gegenmaßnahmen plant angesichts einer neuen Reihe von Zöllen von Donald Trump, wird erwartet, dass die Region bescheiden verhandelt.
- Ein massiver Handelskrieg zwischen den USA und China würde dazu führen, dass chinesische Unternehmen Produkte auf andere Märkte abladen. Angesichts der Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Unternehmen bei der Herstellung von Waren zu günstigeren Preisen im Vergleich zu anderen Ländern wären britische Unternehmen nicht in der Lage, in einem Preiskrieg gegen sie zu konkurrieren. Ein solches Szenario würde zu einem drastischen Rückgang der Geschäftstätigkeit in Großbritannien führen, was für das Pfund Sterling ungünstig wäre.
- Da der britische Premierminister Keir Starmer bereits spürt, dass der Preiskrieg bevorsteht, hat er geschworen, die heimischen Unternehmen vor dem Sturm der Trump-Zölle zu schützen. „Wir sind bereit, die Industriepolitik zu nutzen, um britische Unternehmen vor dem Sturm zu schützen“, sagte Starmer am Wochenende.
- Die zunehmenden Ängste vor wirtschaftlichen Risiken in Großbritannien könnten auch die Bank of England (BoE) dazu zwingen, in diesem Jahr einen aggressiven geldpolitischen Lockerungsansatz zu verfolgen. Die BoE hat die Zinssätze in einem von zwei geldpolitischen Treffen im Jahr 2025 gesenkt und wird voraussichtlich in diesem Jahr zwei weitere Senkungen vornehmen.
- In dieser Woche wird die britische Währung von den US-Verbraucherpreisindex (CPI)-Daten für März und den monatlichen britischen Bruttoinlandsprodukt (BIP)-Daten für Februar beeinflusst, die am Donnerstag bzw. Freitag veröffentlicht werden.
Britisches Pfund KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Britisches Pfund war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.45% | -0.46% | -0.54% | -0.67% | -1.55% | -1.48% | -0.93% | |
EUR | 0.45% | -0.06% | -0.16% | -0.24% | -1.10% | -1.00% | -0.50% | |
GBP | 0.46% | 0.06% | -0.09% | -0.16% | -1.03% | -0.94% | -0.36% | |
JPY | 0.54% | 0.16% | 0.09% | -0.12% | -0.98% | -0.96% | -0.33% | |
CAD | 0.67% | 0.24% | 0.16% | 0.12% | -0.89% | -0.79% | -0.20% | |
AUD | 1.55% | 1.10% | 1.03% | 0.98% | 0.89% | 0.09% | 0.68% | |
NZD | 1.48% | 1.00% | 0.94% | 0.96% | 0.79% | -0.09% | 0.59% | |
CHF | 0.93% | 0.50% | 0.36% | 0.33% | 0.20% | -0.68% | -0.59% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Technische Analyse: Das Pfund Sterling strebt danach, über 1.2700 zu gewinnen
Das Pfund Sterling versucht am Dienstag, gegenüber dem US-Dollar über 1,2700 zu gewinnen, nachdem es in den letzten beiden Handelstagen starkem Verkaufsdruck ausgesetzt war. Das GBP/USD-Paar handelt unter dem 20-Tage-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitt (EMA), der bei etwa 1,2887 liegt, was darauf hindeutet, dass der kurzfristige Trend bärisch ist.
Der 14-Tage-Relative-Stärke-Index (RSI) fällt auf etwa 40,00. Ein frisches bärisches Momentum könnte ausgelöst werden, wenn der RSI die 40,00-Marke nicht halten kann.
Nach unten hin wird das 38,2% Fibonacci-Retracement, das vom Hoch Ende September bis zum Tief Mitte Januar eingezeichnet wurde, nahe 1,2600, als wichtige Unterstützungszone für das Paar fungieren. Auf der Oberseite wird die psychologische Marke von 1,3000 als wichtige Widerstandszone fungieren.
Wirtschaftsindikator
Bruttoinlandsprodukt (MoM)
Das von der Statistikbehörde veröffentlichte Bruttoinlandsprodukt ist ein Maß für den Gesamtwert aller vom Vereinigten Königreich produzierten Waren und Dienstleistungen. Das BIP wird als ein breites Maß für die Wirtschaftstätigkeit des Vereinigten Königreichs angesehen. Generell wirkt sich ein steigender Trend positiv auf das GBP aus, während ein fallender Trend als negativ (oder bearish) angesehen wird.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Fr Apr. 11, 2025 06:00
Häufigkeit: Monatlich
Prognose: 0.1%
Vorher: -0.1%
Quelle: Office for National Statistics
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.