fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Mexikanischer Peso gewinnt an Boden, während US-Dollar abstürzt

  • Mexikanischer Peso steigt, aber das Zinsgefälle zwischen Fed und Banxico bedroht seine Aufwertung.
  • US-Erzeugerpreise steigen, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed auf September verschiebt.
  • USD/MXN fällt, da der US-Dollar-Index um 0,55% sinkt, aber die politische Divergenz droht.

Der mexikanische Peso (MXN) legte am Donnerstag gegenüber dem US-Dollar (USD) leicht zu, da weitere Inflationsdaten zeigen, dass die Preise in den Vereinigten Staaten (USA) weiterhin über dem 2%-Ziel der Federal Reserve (Fed) liegen. Darüber hinaus haben die Erwartungen, dass US-Präsident Donald Trump spät am Tag eine Exekutivverordnung zu reziproken Zöllen unterzeichnen wird, den Greenback gestärkt und einige Verluste gegenüber der Schwellenländerwährung ausgeglichen. USD/MXN wird bei 20,50 gehandelt, ein Minus von 0,04%.

Die jüngste Runde der US-Inflationsdaten zeigte, dass die von den Produzenten gezahlten Preise im Januar nach der Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex (CPI) am Vortag gestiegen sind. In der Zwischenzeit liegen die Erwartungen, dass die Federal Reserve die Zinsen senken wird, bei 35 Basispunkten (bps), wobei Händler die erste Senkung von Juni auf September verschieben.

In der Zwischenzeit zeigte das US Bureau of Labor Statistics (BLS), dass der Arbeitsmarkt stark bleibt – die Zahl der Amerikaner, die Arbeitslosenunterstützung beantragen, ging in der Woche bis zum 8. Februar zurück.

Trotzdem setzte das USD/MXN-Paar seine Verluste fort, da die Erleichterung, dass US-Präsident Trump reziproke Zölle gegen 18:00 GMT unterzeichnen könnte, obwohl sie voraussichtlich erst am 1. April in Kraft treten werden.

Ein weiterer Grund für den plötzlichen Rückgang von USD/MXN ist, dass der Dollar um über 0,55% fällt, wie der US-Dollar-Index (DXY) zeigt, der von 107,91 auf 107,37 gesunken ist.

Dennoch sollten Händler sich der geldpolitischen Divergenz zwischen der Banco de Mexico (Banxico) und der Fed bewusst sein, was darauf hindeutet, dass sich das Zinsgefälle erheblich verringern würde, was letztere begünstigt. Daher könnte USD/MXN kurzfristig seinen Aufwärtstrend wieder aufnehmen.

Daily Digest Marktbewegungen: Mexikanischer Peso steigt, während der Greenback geschwächt wird

  • Der Wirtschaftskalender Mexikos bleibt leer, doch die Verschlechterung der Automobilindustrie und schlechter als erwartete Zahlen zur Industrieproduktion deuten darauf hin, dass die Wirtschaft in schlechterem Zustand ist als erwartet.
  • Dies und die Handelsrhetorik von US-Präsident Donald Trump gegenüber Mexiko wären Gegenwind für die mexikanische Währung.
  • Der US-Erzeugerpreisindex (PPI) für Januar lag bei 0,4% MoM und übertraf die Prognosen von 0,3%, nach einem Rückgang von 0,5%. In den zwölf Monaten bis zum letzten Monat stieg der PPI um 3,5% über die Schätzungen und von 3,3% im Dezember.
  • Der Kern-PPI stieg wie erwartet um 0,3% MoM und lag mit 3,6% YoY über den Schätzungen von 3,3%.
  • Die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung für die Woche bis zum 8. Februar stiegen um 213K, unter den Schätzungen von 215K und dem Wert vom 1. Februar von 220K.
  • Die Fed nahm nach den heißen CPI- und PPI-Daten im Januar eine vorsichtige Haltung ein. Da sich der Disinflationsprozess verschlechterte, wurden die Beamten unter der Führung von Fed-Chef Powell leicht neutral, der am Mittwoch sagte: „Wir sind nah dran, aber noch nicht bei der Inflation“, und fügte hinzu: „Wir wollen die Politik vorerst restriktiv halten.“
  • Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und Mexiko bleiben im Brennpunkt. Obwohl die Länder zuvor einen gemeinsamen Nenner gefunden haben, sollten USD/MXN-Händler wissen, dass es eine 30-tägige Pause gibt und dass die Spannungen gegen Ende Februar wieder aufkommen könnten.

USD/MXN technische Analyse: Mexikanischer Peso hält sich fest bei 20,50

Das USD/MXN-Paar konsolidiert sich nahe dem 50-Tage Simple Moving Average (SMA) bei etwa 20,50, ohne klare Tendenz in den letzten sieben Tagen. Der Abstand zwischen dem 50- und 100-Tage-SMA hat sich stark verringert, was darauf hindeutet, dass der im April 2024 begonnene Aufwärtstrend nach dem Erreichen eines mehrjährigen Hochs bei 21,29 an Schwung verliert.

Wenn Käufer die Kontrolle zurückgewinnen wollen, müssen sie wichtige Widerstandsniveaus wie das Hoch vom 17. Januar bei 20,90, die Marke von 21,00 und das Jahr-zu-Datum (YTD) bei 21,29 überwinden. Umgekehrt, wenn USD/MXN unter den 50-Tage-SMA fällt und den 100-Tage-SMA bei 20,23 durchbricht, wird der Weg zur Herausforderung der Marke von 20,00 geebnet. Bei weiterer Schwäche werden wichtige Unterstützungsniveaus bei 19,50 und dem 200-Tage-SMA bei 19,33 ins Auge gefasst.

Mexikanischer Peso FAQs

Der mexikanische Peso ist die am häufigsten gehandelte Währung in Lateinamerika. Sein Wert wird durch Faktoren wie die Wirtschaftslage Mexikos, die Ölpreise und die Zinspolitik der mexikanischen Zentralbank beeinflusst.

Das Hauptziel der mexikanischen Zentralbank Banxico ist es, die Inflation bei rund 3 % zu stabilisieren. Zu diesem Zweck passt sie den Leitzins an. Hohe Zinssätze wirken sich in der Regel positiv auf den Mexikanischen Peso (MXN) aus, da sie höhere Renditen bieten und ausländische Investitionen anziehen. Niedrigere Zinsen hingegen schwächen den Peso.

Makroökonomische Datenveröffentlichungen sind essenziell, um den Zustand der mexikanischen Wirtschaft zu bewerten und haben direkten Einfluss auf den Wert des mexikanischen Pesos (MXN). Ein robustes Wirtschaftswachstum, geringe Arbeitslosigkeit und hohes Vertrauen stärken den Peso und machen das Land für ausländische Investoren attraktiv. Zudem könnte die mexikanische Zentralbank Banxico in einem solchen Umfeld die Zinsen anheben, insbesondere wenn die starke Konjunktur von steigender Inflation begleitet wird. Schwächelt jedoch die Wirtschaft, gerät der MXN unter Druck und tendiert zur Abwertung.

Der mexikanische Peso (MXN) zeigt als Schwellenländer-Währung besonders in risikofreudigen Marktphasen Stärke, wenn Investoren das allgemeine Marktrisiko als gering einstufen und vermehrt in risikoreichere Anlagen investieren. In Zeiten von wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktvolatilität tendiert der Peso hingegen zur Schwäche, da Anleger sich von risikobehafteten Vermögenswerten abwenden und stattdessen in stabilere „sichere Häfen“ flüchten.

 

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.