Japanischer Yen verharrt nahe einwöchigem Tief gegenüber USD; Fokus bleibt auf US-VPI
|- Der japanische Yen verliert weiterhin an Boden aufgrund der Besorgnis über Trumps Handelszölle.
- Die hawkische Haltung der Fed belebt die USD-Nachfrage und stützt das Paar USD/JPY.
- Steigende Wetten auf eine weitere Zinserhöhung der BoJ im März könnten einen weiteren Rückgang des JPY begrenzen.
Der japanische Yen (JPY) bleibt am Mittwoch den dritten Tag in Folge stark unter Druck, da Sorgen über die wirtschaftlichen Folgen der Abgaben von US-Präsident Donald Trump auf Rohstoffimporte und Reziprozitätszölle bestehen. Darüber hinaus wird ein positiver Risikoton als weiterer Faktor gesehen, der den sicheren Hafen JPY untergräbt. Dies, zusammen mit dem Auftreten einiger US-Dollar (USD) Käufe, hilft dem USD/JPY-Paar, seine starken Gewinne über der Marke von 153,00 in Richtung der europäischen Sitzung zu halten.
Unterdessen dämpften die hawkischen Bemerkungen des Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, am Dienstag die Hoffnungen auf eine deutliche Verringerung des Zinsdifferentials zwischen den USA und Japan. Dies trägt weiter dazu bei, die Flüsse vom niedrig verzinsten JPY wegzulenken, obwohl Wetten darauf, dass die Bank of Japan (BoJ) die Zinsen erneut anheben würde, Vorsicht für bärische Händler gebieten. Händler könnten auch davon absehen, aggressive Wetten um das USD/JPY-Paar abzuschließen und es vorziehen, auf die Veröffentlichung der US-Verbraucherinflationszahlen zu warten.
Japanischer Yen bleibt durch Trump-bezogene Ängste belastet
- US-Präsident Donald Trump unterzeichnete Exekutivverordnungen zur Einführung von 25% Zöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte ab dem 12. März. Trump deutete auch an, dass er zusätzliche Zölle auf Automobile, Pharmazeutika und Computerchips prüfen werde und versprach breitere Reziprozitätszölle, um die Abgaben anderer Regierungen auf US-Produkte auszugleichen.
- Die Ankündigung erhöht das Risiko einer weiteren Eskalation der globalen Handelskonflikte und droht, die japanische Wirtschaft negativ zu beeinflussen. Dies wiederum belastet den japanischen Yen stark und unterstützt das Paar USD/JPY dabei, die einwöchige Erholungsbewegung von unter 151,00, einem fast zweimonatigen Tiefstand der letzten Woche, fortzusetzen.
- Japans Finanzminister Katsunobu Kato sagte am frühen Mittwoch, dass er die Auswirkungen der US-Zölle auf die japanische Wirtschaft bewerten und angemessen reagieren werde. Separat forderte der japanische Industrieminister Yoji Muto die USA auf, Japan von den Stahl- und Aluminiumzöllen auszunehmen. Dies bietet den JPY-Bullen jedoch wenig Erleichterung.
- Der Vorsitzende der Federal Reserve, Jerome Powell, schlug in seinen Äußerungen vor dem Bankenausschuss des Senats am Dienstag einen hawkischeren Ton an und bezeichnete die Wirtschaft insgesamt als stark mit einem soliden Arbeitsmarkt. Powell fügte hinzu, dass die Inflation näher am 2%-Ziel liege, aber immer noch etwas erhöht sei, und signalisierte, dass die Entscheidungsträger nicht in Eile seien, die Zinsen zu senken.
- Der Gouverneur der Bank of Japan, Kazuo Ueda, bekräftigte heute früh, dass die Zentralbank die Geldpolitik angemessen durchführen werde, um das 2%-Inflationsziel zu erreichen. Darüber hinaus stützen die jüngsten Lohnwachstumsdaten und der zunehmende Inflationsdruck in der Wirtschaft die Argumente für eine weitere Zinserhöhung der BoJ bei der Sitzung im März.
- Händler warten nun auf die Veröffentlichung der neuesten US-Verbraucherinflationszahlen, die zusammen mit Powells Aussage vor dem Kongress den US-Dollar und das Paar USD/JPY beeinflussen werden. Der US-Verbraucherpreisindex wird im Januar voraussichtlich um 2,9% im Jahresvergleich steigen, während der Kern-VPI (ohne Lebensmittel- und Energiepreise) mit einer Rate von 3,1% im Jahresvergleich erwartet wird.
USD/JPY nähert sich der entscheidenden Hürde bei 154,00 inmitten eines bärischen technischen Setups
Aus technischer Sicht könnte ein nachhaltiger Ausbruch über das Konfluenzhindernis bei 152,75 als wichtiger Auslöser für bullische Händler angesehen werden und die Aussichten für eine weitere intraday Aufwärtsbewegung unterstützen. Der genannte Bereich umfasst das 23,6% Fibonacci-Retracement-Level des Rückgangs von Januar bis Februar sowie die 200-Tage-Simple Moving Averages (SMA), die wiederum als Dreh- und Angelpunkt für das Paar USD/JPY fungieren sollten.
In der Zwischenzeit halten sich die Oszillatoren auf dem Tages-Chart – obwohl sie sich erholen – weiterhin im negativen Bereich. Dies deutet darauf hin, dass jede nachfolgende Aufwärtsbewegung wahrscheinlich neue Verkäufer anziehen und nahe der Marke von 154,00 begrenzt bleiben wird. Letztere fällt mit dem 38,2% Fibo-Level zusammen, über dem das Paar USD/JPY die Erholung in Richtung der Region 154,70-154,75 auf dem Weg zur psychologischen Marke von 155,00 beschleunigen könnte.
Auf der anderen Seite scheint die runde Marke von 153,00, gefolgt von der Konfluenz bei 152,75, den unmittelbaren Abwärtstrend zu schützen. Ein überzeugender Durchbruch unter letztere würde den kurzfristigen negativen Ausblick bestätigen und das Paar USD/JPY wieder unter die Marke von 152,00 ziehen, in Richtung der nächsten relevanten Unterstützung im Bereich von 151,30-151,25. Die Kassakurse könnten schließlich auf unter 151,00 fallen, oder ein fast zweimonatiges Tief, das letzten Freitag erreicht wurde.
Wirtschaftsindikator
Verbraucherpreisindex (Jahr)
Der Verbraucherpreisindex des US Bureau of Labor Statistcs ist ein Maß für die Preisbewegungen der Verkaufspreise für einen repräsentativen Warenkorb von Gütern und Dienstleistungen. Die Kaufkraft des USD wird durch die Inflation nach unten gezogen. Der CPI ist ein wichtiger Indikator um die Inflation und Veränderung im Kaufverhalten zu messen. Ein hoher Wert ist für den USD als bullish anzusehen und ein niedriger als entsprechend bearish.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Mi Feb. 12, 2025 13:30
Häufigkeit: Monatlich
Prognose: 2.9%
Vorher: 2.9%
Quelle: US Bureau of Labor Statistics
The US Federal Reserve has a dual mandate of maintaining price stability and maximum employment. According to such mandate, inflation should be at around 2% YoY and has become the weakest pillar of the central bank’s directive ever since the world suffered a pandemic, which extends to these days. Price pressures keep rising amid supply-chain issues and bottlenecks, with the Consumer Price Index (CPI) hanging at multi-decade highs. The Fed has already taken measures to tame inflation and is expected to maintain an aggressive stance in the foreseeable future.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.