fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Goldpreis fällt unter 3.300 $ – US-China-Konflikt entspannt sich

  • Der Goldpreis entfernt sich von dem am Dienstag erreichten Allzeithoch, da die Nachfrage nach sicheren Anlagen nachlässt.
  • Die nachlassenden Spannungen zwischen den USA und China unterstützen den Risikoappetit und belasten das XAU/USD-Paar.
  • Der Abwärtstrend des Rohstoffs scheint begrenzt, da die USD-Bullen angesichts der Wetten auf Zinssenkungen der Fed zögerlich erscheinen.

Der Goldpreis (XAU/USD) setzt seinen stetigen Intraday-Rückgang in der ersten Hälfte der europäischen Sitzung fort und rutscht in der letzten Stunde kurzzeitig unter die Marke von 3.300 $, da die optimistische Marktstimmung die Nachfrage nach sicheren Anlagen beeinträchtigt. Die globale Risikostimmung erhielt einen starken Auftrieb, nachdem die Regierung von US-Präsident Donald Trump auf eine mögliche Deeskalation des Zollstreits mit China hingewiesen hatte. Darüber hinaus trat Trump von seinen Drohungen zurück, den Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, zu entlassen, was zusammen mit der Entspannung geopolitischer Spannungen das Vertrauen der Investoren weiter stärkt und auf das Edelmetall drückt.

In der Zwischenzeit hat Trumps schnell wechselnde Haltung zu Handelspolitiken das Vertrauen der Investoren untergraben und das Vertrauen in die US-Wirtschaft geschwächt. Darüber hinaus helfen die Aussichten auf eine aggressivere geldpolitische Lockerung durch die Fed dem US-Dollar (USD) nicht, sich von seinem in dieser Woche erreichten Mehrjahrestief zu erholen und wirken als Rückenwind für den zinslosen Goldpreis. Daher ist es ratsam, starke Anschlussverkäufe abzuwarten, bevor bestätigt wird, dass das XAU/USD-Paar in der Nähe der 3.500 $-Marke seinen Höhepunkt erreicht hat und sich für tiefere Verluste positioniert. Händler warten nun auf die US-PMIs und Reden von Fed-Offiziellen für kurzfristige Impulse.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Goldpreis setzt Gewinnmitnahmen inmitten der optimistischen Marktstimmung fort

  • Die US-Aktienindizes stiegen am Dienstag stark an, nachdem US-Präsident Donald Trump von seiner Kritik an Fed-Vorsitzendem Jerome Powell zurückgetreten war und erklärte, dass er nicht beabsichtige, ihn vor Ablauf seiner Amtszeit im Mai 2026 zu entlassen.
  • Zusätzlich verstärkten optimistische Kommentare von Beamten der Trump-Administration zu den US-chinesischen Handelsgesprächen das Vertrauen der Investoren und führten zu Gewinnmitnahmen beim sicheren Goldpreis nach dem jüngsten Rekordlauf.
  • US-Finanzminister Scott Bessent sagte, dass der Zollkrieg zwischen den USA und China bald deeskalieren würde. Später erklärte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, gegenüber Reportern, dass die Trump-Administration die Weichen für einen Deal stelle.
  • Der russische Präsident Wladimir Putin sagte, dass er eine positive Einstellung zu Friedensinitiativen habe. Als Antwort erklärte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Dienstag, dass wir bereit seien, uns nach dem Waffenstillstand in jedem Format zusammenzusetzen.
  • In der Zwischenzeit hat Trumps schnell wechselnde Haltung zu Handelspolitiken das Vertrauen der Investoren untergraben und das Vertrauen in die US-Wirtschaft geschwächt. Dies hilft dem US-Dollar nicht, die bescheidenen Gewinne der asiatischen Sitzung zu halten und unterstützt das XAU/USD-Paar.
  • Darüber hinaus haben die Märkte die Möglichkeit eingepreist, dass die Federal Reserve im Juni ihren Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen und die Kreditkosten bis Ende dieses Jahres mindestens dreimal senken wird, was dem zinslosen gelben Metall weiter zugutekommt.
  • Händler warten nun auf die Veröffentlichung der globalen Flash-PMIs, um frische Einblicke in die globale wirtschaftliche Gesundheit zu erhalten. Dies wird zusammen mit handelsbezogenen Entwicklungen die Risikostimmung beeinflussen und dem Edelmetall einen gewissen Impuls verleihen.

Technisches Setup des Goldpreises unterstützt die Aussichten auf das Auftreten von Käufern unter $3.300 oder dem 38,2%-Fibo-Niveau

Aus technischer Sicht scheint das Edelmetall nun unter dem 23,6%-Fibonacci-Retracement-Level des letzten Anstiegs aus dem Bereich von Mitte $2.900 oder dem monatlichen Tief einen Akzeptanzbereich gefunden zu haben. Dies könnte als erste Anzeichen einer möglichen bullischen Erschöpfung angesehen werden und die Aussichten auf weitere Verluste unterstützen. Die Oszillatoren auf dem Tages-chart halten sich jedoch weiterhin komfortabel im positiven Bereich und erfordern Vorsicht, bevor aggressive bärische Wetten platziert werden. Daher ist es ratsam, auf einen Durchbruch unter das 38,2%-Fibo.-Level, rund um die $3.289-Region, zu warten, bevor man sich für einen bedeutenden Korrekturrückgang in naher Zukunft positioniert.

Auf der anderen Seite scheint der Bereich von $3.370 (23,6%-Fibo-Niveau) nun als unmittelbare Hürde vor der Marke von $3.400 zu fungieren. Einige Anschlusskäufe haben das Potenzial, den Goldpreis auf den horizontalen Widerstand von $3.424-3.425 zu heben, über dem die Bullen einen neuen Versuch unternehmen könnten, die psychologische Marke von $3.500 zu erobern. Eine anhaltende Stärke über letzterem wird die Bühne für eine Fortsetzung des kürzlich gut etablierten Aufwärtstrends bereiten, der in den letzten vier Monaten oder so beobachtet wurde.

US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.