fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Gold bleibt gefragt – Zinssenkungshoffnung und schwächerer Dollar stützen Kurs

  • Der Goldpreis gewinnt an positiver Dynamik, während die Unsicherheit über US-Zölle weiterhin sichere Anlagen stützt.
  • Wetten auf aggressive Zinssenkungen der Fed im Jahr 2025 halten den USD gedrückt und kommen auch dem XAU/USD-Paar zugute.
  • Trumps vorübergehende Zollpause verbessert die globale Risikobereitschaft und könnte die Rohstoffe begrenzen.

Der Goldpreis (XAU/USD) hält seinen Aufwärtstrend in der ersten Hälfte der europäischen Sitzung am Dienstag aufrecht und handelt derzeit im Bereich von 3.230 Dollar, gut in Reichweite des am Vortag erreichten Allzeithochs. Die Anleger sind besorgt über die potenziellen wirtschaftlichen Folgen des sich schnell zuspitzenden Handelskriegs zwischen den USA und China, der wiederum als ein Schlüsselfaktor angesehen wird, der das sichere Edelmetall weiterhin stützt.

Darüber hinaus könnten die Erwartungen, dass eine durch Zölle bedingte wirtschaftliche Verlangsamung in den USA die Federal Reserve (Fed) dazu zwingen könnte, die Zinssätze 2025 aggressiver zu senken, sowie die bärische Stimmung rund um den US-Dollar (USD) den zinslosen Goldpreis weiter begünstigen. In der Zwischenzeit hält die von US-Präsident Donald Trumps vorübergehender Zollpause angeführte Optimismus die XAU/USD-Bullen davon ab, frische Wetten abzuschließen, und begrenzt das Aufwärtspotenzial.

Daily Digest Marktbewegungen: Goldpreis profitiert weiterhin von der Unsicherheit über US-Zölle und Wetten auf Zinssenkungen der Fed

  • Bedenken über die potenziellen wirtschaftlichen Folgen von US-Präsident Donald Trumps aggressiven Handelspolitiken stützen weiterhin sichere Anlagen. In der Zwischenzeit erhöhte China am Freitag die Zölle auf US-Importe auf 125% als Vergeltung für Trumps Entscheidung, die Abgaben auf chinesische Waren auf beispiellose 145% zu erhöhen. Dies hält den Goldpreis nahe dem Allzeithoch, das am Montag erreicht wurde.
  • Die USA importieren weiterhin mehrere schwer zu ersetzende Materialien aus China, und die Entwicklungen scheinen das Vertrauen in die US-Wirtschaft geschwächt zu haben. Darüber hinaus können erhöhte Bedenken über eine US-Rezession, zusammen mit Wetten, dass die Federal Reserve (Fed) bald ihren Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen und die Kreditkosten mindestens dreimal im Jahr 2025 senken würde, dem US-Dollar nicht helfen, eine nennenswerte Erholung zu verzeichnen.
  • Fed-Gouverneur Christopher Waller sagte, dass die Zölle der Trump-Administration einen erheblichen Schock für die US-Wirtschaft darstellten, der die US-Notenbank zwingen könnte, die Zinsen zu senken, um eine Rezession abzuwenden. Separat bemerkte der Präsident der Atlanta Fed, Raphael Bostic, dass wir bei der Inflation noch einen langen Weg vor uns haben, da Zölle den Preisdruck nach oben ausüben könnten. Die Fed ist nicht in der Lage, mutige Schritte in irgendeine Richtung zu unternehmen, fügte Bostic hinzu.
  • Die globale Risikobereitschaft verbesserte sich, nachdem das Weiße Haus am Freitag ankündigte, dass Smartphones, Computer und andere Elektronik vorübergehend von Trumps drakonischen Gegenzöllen ausgenommen werden. Darüber hinaus sagte Trump am Montag, dass er mögliche Ausnahmen für die Autoindustrie von den 25%-Zöllen prüfe, da die Unternehmen mehr Zeit benötigen, um auf in den USA hergestellte Teile umzusteigen.
  • Trump sagte jedoch, dass die Ausnahmen vorübergehend seien, und fügte hinzu, dass er in der nächsten Woche Zölle auf importierte Halbleiter bekannt geben würde. Trump drohte auch, dass er in naher Zukunft Zölle auf Pharmazeutika erheben würde. Dies schürt weiterhin Unsicherheit, die zusammen mit der zugrunde liegenden bärischen Stimmung gegenüber dem USD dem XAU/USD-Paar etwas Unterstützung bietet.
  • Die Händler blicken nun auf den US-Wirtschaftskalender am Dienstag, der die Veröffentlichung des Empire State Manufacturing Index umfasst. Dies könnte zusammen mit handelsbezogenen Entwicklungen den USD beeinflussen und dem Rohstoff einen Impuls verleihen. Der Fokus bleibt jedoch auf der Rede von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell am Mittwoch, die Hinweise auf den zukünftigen Zinssenkungspfad geben und das nicht verzinsliche gelbe Metall beeinflussen könnte.

Der Goldpreis scheint bereit zu sein, weiter zu steigen; eine Bewegung in Richtung erneuter Tests des Allzeithochs bleibt im Bereich des Möglichen

Aus technischer Sicht deutet die über Nacht bullische Widerstandsfähigkeit unter der Marke von 3.200 $ und die anschließende Aufwärtsbewegung darauf hin, dass der kürzlich etablierte Aufwärtstrend für den Goldpreis noch lange nicht vorbei ist. Der tägliche Relative Strength Index (RSI) bleibt jedoch nahe dem überkauften Bereich und es ist ratsam, auf eine kurzfristige Konsolidierung oder einen moderaten Rückgang zu warten, bevor man sich für weitere Gewinne positioniert. Daher ist es wahrscheinlicher, dass jede weitere Stärke auf starken Widerstand im Bereich von 3.245-3.246 $ oder dem Rekordhoch, das am Montag erreicht wurde, stößt.

Auf der anderen Seite könnte Schwäche unter der runden Marke von 3.200 $ weiterhin als Kaufgelegenheit angesehen werden und dürfte eher im Bereich von 3.168-3.167 $ abgefedert werden. Letzteres sollte als starke Basis und als wichtiger Wendepunkt für kurzfristige Händler fungieren, dessen Durchbruch entscheidend den Weg für einen tieferen Korrekturrückgang ebnen könnte. Der Goldpreis könnte dann auf die Zwischenunterstützung von 3.136 $ fallen, auf dem Weg zur Region von 3.115 $ und der Marke von 3.100 $.

Fed FAQs

Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.

Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.

In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.

Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.