fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Goldpreis gewinnt 1,50 %, nachdem die Zölle ein Comeback feiern

  • Der Goldpreis steigt am Donnerstag nach zwei Tagen mit festem Verkaufsdruck. 
  • US-Präsident Trump dämpft frühere Deeskalationsaussagen, China könnte in den nächsten zwei bis drei Wochen einen neuen Zollsatz erhalten. 
  • Die Märkte sind wieder am Ausgangspunkt, da die Aktien im Rückwärtsgang sind und Gold als sicherer Hafen nachgefragt wird. 

Der Goldpreis (XAU/USD) erholt sich von einem zweitägigen Rückgang und wird zum Zeitpunkt der Erstellung am Donnerstag bei etwa $3,335 gehandelt, nachdem er am Dienstag bei $3,500 seinen Höchststand erreicht hatte. US-Präsident Donald Trump gab am späten Mittwoch weitere Kommentare aus dem Oval Office ab und deutete an, dass China in den nächsten "zwei bis drei Wochen" einen neuen Zollsatz erhalten könnte, während Länder, die sich derzeit in der Verhandlungsphase befinden, mit reziproken Zöllen rechnen müssen, wenn die Verhandlungen nicht in Trumps Sinne verlaufen, berichtet Bloomberg. In der Zwischenzeit hat China geantwortet, dass es nicht an den Verhandlungstisch kommen wird, wenn die Zölle nicht zuerst aufgehoben werden, bevor überhaupt Verhandlungen stattfinden können.

US-Finanzminister Scott Bessent sagte am Mittwoch, dass die früheren Kommentare von Präsident Trump kein Angebot zur einseitigen Aufhebung der US-Zölle auf China waren. Auf die Frage, ob es kein einseitiges Angebot des Präsidenten zur Deeskalation gebe, antwortete Bessent "überhaupt nicht", berichtet Bloomberg.  Der Finanzminister erklärte, dass die Regierung mehrere Faktoren betrachtet, nicht nur Zölle, sondern auch nicht-tarifliche Handelshemmnisse und staatliche Subventionen für China. 

Tägliche Marktbewegungen: Chinas starke Gespräche

  • China hat die USA aufgefordert, "alle einseitigen Zollmaßnahmen vollständig abzuschaffen", wenn sie Handelsgespräche führen wollen, berichtet das Financial Times am Donnerstag.
  • Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat berichtet, dass ihre Goldbestände der Zentralbank einen Gewinn im ersten Quartal ermöglichten. Die SNB verzeichnete von Januar bis März einen Gewinn von 6,7 Milliarden Schweizer Franken (CHF), teilte die Zentralbank am Donnerstag in einer Erklärung mit, berichtet Bloomberg.
  • Die Goldfutures in Shanghai folgten dem jüngsten Verkaufsdruck auf Gold und verzeichneten den größten intraday Rückgang seit 2013. Chinesische Investoren eilten, um Gewinne zu realisieren, in der Annahme, dass ein Handelsabkommen zwischen China und den USA unmittelbar bevorstehe, nach den Kommentaren von US-Präsident Donald Trump am Dienstag und Mittwoch. 
  • Mehrere Handelsunternehmen signalisieren weiterhin gesunde Käufe von Gold. "Die vorübergehende Atempause von Trump ist verpufft", sagte Priyanka Sachdeva, Analystin bei Philip Nova Pte in Singapur. "Investoren, die den Dip-Kauf im April verpasst haben, haben heute den Anstieg vorangetrieben.", berichtet Bloomberg. 

Technische Analyse des Goldpreises: Nicht wie geplant

Der Goldbarren verzeichnet am Donnerstag eine leichte Erholung und wird wieder über $3,300 gehandelt, nach einer ziemlich harten Korrektur. Technische Händler könnten jedoch nicht so erfreut sein, wenn sie sich die tägliche Preisbewegung ansehen, da Gold am Tageshoch bei $3,367 abgelehnt wurde, was ungefähr mit dem täglichen R1-Widerstand bei $3,363 übereinstimmt. 

Wenn man sich die technischen Niveaus ansieht, wurde der tägliche Pivot-Punkt bei $3,311 bereits zu Beginn des asiatischen Handels wieder erreicht, wobei der R1 intraday Widerstand bereits bei $3,363 getestet und abgelehnt wurde. Weiter oben könnte der Goldpreis die Rallye bis zum R2-Widerstand bei $3,438 ausdehnen.

Auf der Unterseite wird in der Nähe von $3,245 (Hoch vom 11. April) ein Boden als wichtiges technisches Pivot-Niveau gebildet, mit der S1-Unterstützung bei $3,236 direkt darunter. Falls dieser Bereich nicht hält, sollten die S2-Unterstützung bei $3,185 und das technische Pivot-Niveau bei $3,167 (Hoch vom 3. April) jeglichen Abwärtsdruck abfangen. 

XAU/USD: Tageschart

US-Leitzinsen FAQs

Zinssätze sind der Preis für das Leihen von Geld und werden sowohl von Finanzinstituten an Kreditnehmer als auch an Sparer ausgezahlt. Zentralbanken beeinflussen sie durch ihre Leitzinsentscheidungen, um die Wirtschaft zu stabilisieren und die Inflation im Zielbereich von etwa 2 % zu halten.

Höhere Zinssätze stärken in der Regel die Währung eines Landes, da sie es für globale Investoren attraktiver machen, ihr Geld dort anzulegen.

Hohe Zinsen setzen den Goldpreis unter Druck, da Anleger höhere Renditen bei zinstragenden Anlagen erzielen können. Ein starker US-Dollar, der oft mit steigenden Zinsen einhergeht, senkt zusätzlich den Goldpreis, da Gold in Dollar notiert wird und ein stärkerer Dollar die Kaufkraft anderer Währungen verringert.

Der Fed-Funds-Zins ist der Übernachtzins, zu dem sich US-Banken gegenseitig Geld leihen. Dieser Leitzins wird in den geldpolitischen Sitzungen der Federal Reserve festgelegt und beeinflusst maßgeblich das Verhalten der Finanzmärkte. Die Markterwartungen in Bezug auf künftige Zinssätze werden durch das CME FedWatch Tool erfasst, das eine Orientierungshilfe für Investoren bietet.


BRANDED CONTENT

Nicht alle Broker bieten die gleichen Vorteile für den Goldhandel, weshalb es wichtig ist, die wichtigsten Merkmale zu vergleichen. Die Stärken jedes Brokers zu kennen, wird Ihnen helfen, die ideale Lösung für Ihre Handelsstrategie zu finden. Erforschen Sie unseren detaillierten Leitfaden zu den besten Goldbrokern.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.