Goldpreis hält sich über der Unterstützung von 3,265-3,260 $ angesichts nachlassender Nachfrage nach sicheren Häfen und einem leicht positiven USD
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Der Goldpreis trifft am Montag auf ein frisches Angebot amid der Optimismus über das Handelsabkommen zwischen den USA und China.
- Ein Rückgang des Goldkonsums in China und ein moderater Anstieg des USD belasten ebenfalls den Rohstoff.
- Handelsbezogene Unsicherheiten und Wetten auf Zinssenkungen der Fed erfordern Vorsicht für die Bären im XAU/USD.
Der Goldpreis (XAU/USD) bleibt am Montag zum zweiten Mal in Folge in einem bärischen Trend und notiert während der ersten Hälfte des europäischen Handels knapp über der entscheidenden Unterstützung bei $3.265-3.260. Trotz gemischter Signale aus den USA und China erweist sich der Optimismus über eine mögliche Deeskalation der Handelskonflikte zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt als ein entscheidender Faktor, der das sichere Edelmetall untergräbt. Darüber hinaus trägt ein Rückgang des Goldkonsums in China im ersten Quartal 2025 und ein moderater Anstieg des US-Dollars (USD) weiter dazu bei, die Kapitalflüsse von der Ware abzuziehen.
Das Aufwärtspotenzial für den USD scheint jedoch begrenzt zu sein, angesichts steigender Wetten, dass die Federal Reserve (Fed) bald ihren Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen wird, was dem zinslosen Goldpreis etwas Unterstützung bieten könnte. In der Zwischenzeit trägt die sich schnell ändernde Haltung von US-Präsident Donald Trump weiterhin zur Unsicherheit auf den Märkten bei. Darüber hinaus bleibt der geopolitische Risikoaufschlag angesichts des langwierigen Russland-Ukraine-Kriegs bestehen, was dazu beitragen sollte, die Abwärtsbewegung des sicheren Währungspaares XAU/USD zu begrenzen. Dies rechtfertigt wiederum eine gewisse Vorsicht für aggressive bärische Händler und vor der Positionierung für weitere Verluste.
Tägliche Zusammenfassung Marktbewegungen: Goldpreis bleibt gedrückt, da sich die Handels Spannungen zwischen den USA und China verringern und die Nachfrage nach sicheren Anlagen beeinträchtigen
- China hat einige US-Importe von den zuvor in diesem Monat verhängten 125%-Zöllen ausgenommen, als Reaktion auf die 145%-Zölle der USA auf chinesische Importe. Dies kommt zusätzlich zu der Wiederbestätigung von US-Präsident Donald Trump, dass Handelsgespräche mit China im Gange sind, und nährt die Hoffnungen auf eine schnelle Deeskalation des Handelskriegs zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt.
- China hat bisher keine Ausnahmen bestätigt und bestreitet laufende Zollgespräche. In der Zwischenzeit halten Trumps wechselnde Ankündigungen und globale Rezessionsängste die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Goldpreis aufrecht.
- Die China Gold Association gab am Montag bekannt, dass der Goldkonsum des Landes im ersten Quartal 2025 um 5,96% im Jahresvergleich auf 290,492 Tonnen gefallen ist. Darüber hinaus schränkten hohe Preise die Nachfrage nach Goldschmuck ein, die um 26,85% im Jahresvergleich auf 134,531 Tonnen zurückging. In der Zwischenzeit stieg der Verbrauch von Goldbarren und -münzen um 29,81% auf 138,018 Tonnen.
- Der US-Dollar bewahrt die Erholungsgewinne der letzten Woche, obwohl ihm die Anschlusskäufe fehlen, da Wetten darauf bestehen, dass die Federal Reserve im Juni ihren Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen und die Kreditkosten bis 2025 um einen vollen Prozentpunkt senken wird. Darüber hinaus bleibt das geopolitische Risiko angesichts des langwierigen Russland-Ukraine-Kriegs bestehen, was die Verluste für das Edelmetall begrenzt.
- Nordkorea hat zum ersten Mal bestätigt, dass es Truppen in den Russland-Ukraine-Konflikt geschickt hat. Trump forderte Russland am Sonntag auf, seine Angriffe in der Ukraine zu stoppen, während der US-Außenminister Marco Rubio sagte, dass die USA von den Friedensbemühungen absehen könnten, wenn sie keinen Fortschritt sehen. Dies erfordert wiederum Vorsicht für die Bären im XAU/USD.
- Investoren werden in dieser Woche mit der Veröffentlichung wichtiger US-Makrodaten konfrontiert, einschließlich des JOLTS-Berichts über offene Stellen am Dienstag, der US-Personal Consumption Expenditures am Mittwoch und des Non-Farm Payrolls (NFP)-Berichts am Freitag. Die Daten könnten mehr Einblick in die geldpolitische Perspektive der Fed geben und dem Rohstoff einen bedeutenden Impuls verleihen.
Bären beim Goldpreis scheinen kurzfristig die Kontrolle übernehmen zu wollen; nachhaltiger Bruch unterhalb der entscheidenden Unterstützung bei $3.265-3.260 wird erwartet
Aus technischer Sicht müssen bärische Händler auf eine Akzeptanz unterhalb des 38,2%-Fibonacci-Retracement-Niveaus des letzten Anstiegs aus der Nähe der mittleren $2.900s oder des monatlichen Tiefs warten, bevor sie neue Wetten platzieren. Einige Anschlussverkäufe unterhalb der unmittelbaren Unterstützung bei $3.265-3.260 werden einen Durchbruch bestätigen und den Goldpreis anfällig machen, um seinen jüngsten korrigierenden Rückgang von der psychologischen Marke von $3.500 oder dem Allzeithoch zu verlängern. Der anschließende Rückgang könnte das Edelmetall auf das 50%-Retracement-Niveau, rund um die $3.225-Region, auf dem Weg zur $3.200-Marke ziehen. Ein überzeugender Durchbruch darunter würde darauf hindeuten, dass der Rohstoff kurzfristig seinen Höhepunkt erreicht hat.
Auf der anderen Seite könnte ein versuchter Rückgang über die $3.300-Marke auf einen gewissen Widerstand in der Nähe des Hochs der asiatischen Sitzung, rund um die $3.331-3.332-Region, stoßen. Jede weitere Bewegung nach oben könnte weiterhin als Verkaufsgelegenheit angesehen werden und in der Nähe der Angebotszone von $3.366-3.368 begrenzt bleiben. Letztere sollte als zentraler Drehpunkt fungieren, der, falls er entscheidend überwunden wird, dem Goldpreis ermöglichen sollte, die $3.400-Marke zurückzuerobern. Das Momentum könnte sich weiter in Richtung der Zwischenhürde von $3.425-3.427 ausdehnen, bevor die Bullen einen neuen Versuch unternehmen, die psychologische Marke von $3.500 zu erobern.
US-Dollar FAQs
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.