Goldpreis hält sich über 3.130 $, während Trump eine Tarifoffensive entfesselt
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- XAU/USD stabil nach 0,71% Rally; Dollar-Schwäche balanciert steigende US-Renditen inmitten globaler Handelskonflikte.
- Trump kündigt neue Zölle an: 10% auf alle Importe, 25% auf Autos, betroffen sind China, EU, Vietnam, Japan, UK.
- Gold steigt um 23% seit dem November-Tief, angetrieben von der Nachfrage nach sicheren Anlagen inmitten von Zollunsicherheiten und einem schwächeren Dollar.
- Wirtschaftsdaten treten in den Hintergrund; der Markt richtet den Fokus auf die bevorstehenden ISM Services PMI, NFP und Powells Rede zur Orientierung.
Der Goldpreis setzte seine Gewinne am Mittwoch fort und verzeichnete einen Anstieg von 0,71%, doch zu Beginn der asiatischen Sitzung am Donnerstag bleibt das goldene Metall unverändert. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird XAU/USD bei 3.136 $ gehandelt, praktisch unverändert.
Der US-Befreiungstag ist endlich da. US-Präsident Donald Trump kündigte an, dass die USA 10% Zölle auf alle Importe und 25% Abgaben auf Automobile erheben werden. Diese Abgaben treten am 3. April in Kraft.
Darüber hinaus werden Reziprozitätszölle auf ausgewählte Länder erhoben
Zusätzlich kündigte er an, dass Reziprozitätszölle auf bestimmte Länder angewendet werden. China wird mit 34 % Zöllen belegt, die Europäische Union mit 20 %, Vietnam mit 46 %, Japan mit 24 % und das Vereinigte Königreich mit 10 %.
Seit US-Präsident Donald Trump die Wahl gewonnen hat, sind die Goldpreise zunächst gefallen, bevor sie um über 23% seit dem Tief vom 14. November gestiegen sind, als XAU/USD bei 2.536 $ lag.
Die Bullionpreise haben ihre Gewinne trotz steigender US-Renditen ausgeweitet. Dennoch hielt die breite Schwäche des US-Dollars (USD) die Goldpreise über der Marke von 3.100 $ stabil.
US-Wirtschaftsdaten treten in den Hintergrund angesichts der Zollängste. Der ADP-Bericht zeigte, dass private Unternehmen mehr Menschen als erwartet eingestellt haben, während die Aufträge in der Industrie über den Schätzungen lagen, jedoch einige Anzeichen einer Verlangsamung zeigten.
In dieser Woche richten sich die Händler auf den ISM Services PMI für März, die Nonfarm Payroll-Zahlen und die Rede von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell.
Tägliche Marktbewegungen: Goldpreis steigt bei hohen US-Renditen
- Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen steigt um drei Basispunkte auf 4,19%. Die realen Renditen der USA steigen um drei Basispunkte auf 1,862%, laut den Renditen der inflationsgeschützten US-Staatsanleihen (TIPS).
- Der ADP National Employment Report für März zeigte, dass Unternehmen 155.000 Arbeitsplätze hinzugefügt haben, was die Erwartungen von etwas über 105.000 übertrifft und deutlich höher ist als der Anstieg von 84.000 im Februar, was auf eine anhaltende Stärke im privaten Sektor hinweist.
- In der Zwischenzeit stiegen die Aufträge in der Industrie im Februar um 0,6% im Vergleich zum Vormonat, was leicht über der Prognose von 0,5% liegt, jedoch langsamer als der Anstieg von 1,8% im Januar.
- In der Zukunft wird erwartet, dass Donald Trump während einer Ansprache im Rosengarten des Weißen Hauses reziproke Zölle auf US-Handelspartner ankündigt, was voraussichtlich die Marktvolatilität und die globalen Handelskonflikte anheizen wird.
- Die neueste Schätzung des Atlanta Fed GDP Now-Modells zeigt, dass das BIP für das erste Quartal 2025 voraussichtlich um 3,7% schrumpfen wird, nach einer Schätzung von 2,8% am 28. März.
- Die Geldmarktfutures preisen mehr als 73 Basispunkte Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed) ein.
XAU/USD technische Aussichten: Goldpreis zieht sich von Allzeithochs nahe $3,150 zurück
Der Aufwärtstrend der Goldpreise bleibt intakt; jedoch hält das mangelnde Engagement der Käufer, die Preise auf Rekordhöhen zu treiben, das gelbe Metall in einer Seitwärtsbewegung. Der Relative Strength Index (RSI) liegt über der 70-Marke, was auf überkaufte Verhältnisse hinweist. Händler sollten beachten, dass aufgrund der Stärke des Trends die extremste Lesung 80 erreichen kann. Daher wird mit weiteren Aufwärtsbewegungen gerechnet.
Wenn XAU/USD über 3.100 $ bleibt, behalten die Käufer die Kontrolle. Eine Ausweitung der Rallye würde einen Durchbruch über das Rekordhoch bei 3.149 $ auslösen, gefolgt von der 3.200 $-Marke. Umgekehrt würde ein Rückgang unter 3.100 $ das Hoch vom 20. März, das inzwischen zur Unterstützung bei 3.057 $ geworden ist, sowie die 3.000 $-Marke freilegen.
Zölle FAQs
Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.
Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.