fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Forex Today: Der Fokus richtet sich auf die Konsumtrends in Großbritannien

Der erneute Verkaufsdruck veranlasste den Greenback dazu, zwei tägliche Gewinne in Folge am Donnerstag beiseite zu legen, da die Anleger apathisch gegenüber jeglichem echten Fortschritt in den US-chinesischen Handelskonflikten blieben.

Das sollten Sie am Freitag, den 25. April, im Blick behalten:

Der US-Dollar-Index (DXY) handelte defensiv und fiel in die niedrigen 99,00er-Bereiche, während die US-Renditen über verschiedene Zeitrahmen hinweg weitreichend zurückgingen. Der endgültige Michigan Consumer Sentiment-Wert wird den US-Wirtschaftskalender abschließen.

EUR/USD sah sich nach dem jüngsten Test des 1,1300-Bereichs einer Belebung des Kaufinteresses gegenüber. Die EZB wird ihre Umfrage zu den Verbrauchererwartungen an die Inflation veröffentlichen, während das Mitglied Buch ebenfalls sprechen wird.

GBP/USD fand wieder zu seiner Stabilität zurück, ließ zwei aufeinanderfolgende tägliche Rückgänge hinter sich und eroberte den Bereich über der Marke von 1,3300 zurück. Die Einzelhandelsumsätze werden im Mittelpunkt stehen, gefolgt von dem GfK-Verbrauchervertrauensindex.

USD/JPY sah sich erneut dem Abwärtsdruck gegenüber und fiel von den jüngsten Höchstständen nördlich der 143,00-Marke zurück. Die Inflationsrate in Tokio steht als Nächstes im japanischen Kalender an.

AUD/USD konnte an Tempo gewinnen und einen Teil des jüngsten Pullbacks hinter sich lassen, indem es sich der wichtigen Hürde bei 0,6400 näherte. Die nächste bedeutende Veröffentlichung in Australien wird die vierteljährliche Inflationsrate und den monatlichen CPI-Indikator der RBA am 30. April sein.

WTI-Preise erholten sich teilweise von dem Rückgang am Mittwoch und besuchten erneut den Bereich über der Marke von 63,00 USD pro Barrel aufgrund erneuter Tarifbedenken.

Die Goldpreise kehrten ihren Kurs um und verzeichneten ansehnliche Gewinne, indem sie die 3.370 USD-Zone pro Unze troy erneut testeten, unterstützt durch eine Kauflaune und Tarifunsicherheiten. Die Silberpreise konnten den starken Rückgang vom Mittwoch nicht aufrechterhalten, gerieten erneut unter Druck und näherten sich der 33,00 USD-Marke pro Unze.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.