EUR/USD steigt vor den US-VPI-Daten
|- EUR/USD steigt im Vorfeld der US-VPI-Daten für Januar, die den geldpolitischen Ausblick der Fed beeinflussen werden.
- Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat gedroht, Gegenmaßnahmen gegen die von US-Präsident Trump erhobene Abgabe von 25 % auf Stahl- und Aluminiumimporte zu ergreifen.
- Es wird erwartet, dass die EZB die Zinssätze in diesem Jahr noch dreimal senken wird.
EUR/USD steigt am Mittwoch in Nordamerika im Vorfeld der Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex (VPI) für Januar in den Vereinigten Staaten (USA) um 13:30 Uhr (GMT) auf fast 1,0380.
Der VPI-Bericht wird voraussichtlich zeigen, dass die jährliche VPI-Kerninflation - die die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt - mit 3,1 % langsamer anstieg als im Dezember (3,2 %). Die Gesamtinflation des VPI dürfte im gleichen Zeitraum unverändert bei 2,9 % gelegen haben. Im Monatsvergleich dürften sowohl der Gesamt- als auch der Kern-VPI um 0,3 % gestiegen sein.
Es wird erwartet, dass die Inflationsdaten die Marktspekulationen darüber beeinflussen werden, wie lange die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze in der derzeitigen Spanne von 4,25-4,50 % halten wird. Anzeichen für eine Verlangsamung des Inflationsdrucks würden die Wetten auf eine dovish Haltung der Fed stärken. Gleichzeitig würden hartnäckige Inflationsdaten darauf hindeuten, dass die Fed die Zinssätze länger hoch halten sollte.
Laut dem CME FedWatch-Tool ist es fast sicher, dass die Fed die Zinssätze auf den Sitzungen im März und Mai auf ihrem derzeitigen Niveau halten wird. Es besteht jedoch eine 50 %ige Chance, dass die Fed die Zinssätze auf der Juni-Sitzung senken könnte.
Am Dienstag bekräftigte der Fed-Vorsitzende Jerome Powell am ersten Tag einer zweitägigen Anhörung im Capitol Hill, dass die Zentralbank „keine Eile hat, die Zinsen zu senken“, da die Wirtschaft „insgesamt stark“ sei, mit einer niedrigeren Arbeitslosenquote und einer Inflation, die deutlich über dem 2%-Ziel liege. Powell fügte hinzu: „Wir wissen, dass eine zu schnelle oder zu starke Verringerung der politischen Zurückhaltung die Fortschritte bei der Inflation behindern könnte.“
In dieser Woche werden sich die Anleger auch auf den US-Erzeugerpreisindex (EPI) und die Einzelhandelsumsätze für Januar konzentrieren, die am Donnerstag bzw. Freitag veröffentlicht werden.
US Dollar PREIS heute
Die nachstehende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung des US-Dollars (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen am heutigen Tag. Am stärksten war der US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.13% | -0.08% | 0.66% | 0.08% | 0.29% | 0.27% | -0.25% | |
EUR | 0.13% | 0.05% | 0.78% | 0.21% | 0.43% | 0.40% | -0.12% | |
GBP | 0.08% | -0.05% | 0.71% | 0.16% | 0.38% | 0.36% | -0.17% | |
JPY | -0.66% | -0.78% | -0.71% | -0.57% | -0.36% | -0.39% | -0.90% | |
CAD | -0.08% | -0.21% | -0.16% | 0.57% | 0.22% | 0.19% | -0.33% | |
AUD | -0.29% | -0.43% | -0.38% | 0.36% | -0.22% | -0.03% | -0.55% | |
NZD | -0.27% | -0.40% | -0.36% | 0.39% | -0.19% | 0.03% | -0.52% | |
CHF | 0.25% | 0.12% | 0.17% | 0.90% | 0.33% | 0.55% | 0.52% |
Die Heatmap zeigt die prozentualen Veränderungen der wichtigsten Währungen zueinander. Die Basiswährung wird in der linken Spalte ausgewählt, die Notierungswährung in der oberen Zeile. Wenn Sie beispielsweise den US-Dollar in der linken Spalte auswählen und entlang der horizontalen Linie zum japanischen Yen gehen, entspricht die im Feld angezeigte prozentuale Veränderung dem Verhältnis USD (Basiswährung)/JPY (Kurs).
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: EUR/USD profitiert von Outperformance des Euro
Die EUR/USD-Paarung bleibt fest, da der Euro (EUR) sich weiterhin besser als seine Haupt-Währungsrivalen entwickelt, obwohl die Risiken eines Handelskriegs zwischen den USA und der Eurozone zugenommen haben. Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, warnte am Dienstag, dass die von Präsident Donald Trump verhängten Zölle in Höhe von 25% auf Stahl- und Aluminiumimporte in die USA „nicht unbeantwortet bleiben werden“. Von der Leyen fügte hinzu, dass die EU handeln werde, um „ihre wirtschaftlichen Interessen zu schützen“ und bereit sei, „angemessene Gegenmaßnahmen“ zu ergreifen.
Präsident Donald Trump hat ein Dekret unterzeichnet, das Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Stahl- und Aluminiumimporte in die USA ohne Ausnahmen oder Befreiungen vorsieht, um die lokale Produktion zu fördern. Trump ist auch bereit, Länder, mit denen er unfaire Handelspraktiken vermutet, mit Gegenzöllen zu belegen.
Marktteilnehmer erwarten, dass die Eurozone durch Gegenzölle erheblich unter Druck geraten wird. Der 27-Nationen-Block erhebt Zölle in Höhe von 10 Prozent auf Autoimporte aus den USA und zahlt 2,5 Prozent auf inländische Autoimporte.
Der Chef der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Banque de France, François Villeroy de Galhau, sagte am Mittwoch beim EU-Gipfel, dass die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump höchstwahrscheinlich „negative Auswirkungen auf die Wirtschaft“ haben werde. Villeroy fügte hinzu: „Kurzfristig ist Protektionismus eine verführerische Politik, aber langfristig ist es eine Verliererstrategie“.
In Bezug auf die Geldpolitik sind die Händler zuversichtlich, dass die Europäische Zentralbank (EZB) in diesem Jahr drei weitere Zinssenkungen ankündigen wird, da die Gefahr besteht, dass die Inflation unter das Ziel der Zentralbank von 2% fällt. Die EZB hat bereits auf ihrer ersten Sitzung im Januar den Zinssatz für die Einlagefazilität um 25 Basispunkte (Bp) auf 2,75 % gesenkt.
In Zukunft werden sich die Anleger auf die Prognosen zum Wirtschaftswachstum konzentrieren, die am Donnerstag von der Europäischen Kommission (EK) veröffentlicht werden.
Technische Analyse: EUR/USD steigt auf fast 1,0380
Die EUR/USD-Paarung stieg am Mittwoch während des nordamerikanischen Handels in die Nähe der 1,0380-Marke. Das Hauptwährungspaar setzte seine Erholung von der wichtigen Unterstützung bei 1,0300 fort. Die Aussichten für das Hauptwährungspaar bleiben jedoch bärisch, da der 50-Tage gleitende Durchschnitt (EMA) bei 1,0423 weiterhin eine wichtige Barriere für die Euro-Bullen darstellt.
Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) schwankt zwischen 40,00 und 60,00, was auf einen Seitwärtstrend hindeutet.
Auf dem Weg nach unten werden das Tief vom 13. Januar bei 1,0177 und die runde Unterstützung bei 1,0100 als wichtige Unterstützungszonen für das Paar fungieren. Umgekehrt wird der psychologische Widerstand bei 1,0500 die Schlüsselbarriere für die Euro-Bullen darstellen.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.