fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

EUR/USD erholt sich, da die EU Konzessionen für die USA plant, um Trump-Zölle zu vermeiden

  • EUR/USD erholt sich von seinem Intraday-Tief von 1,0765 nach der Veröffentlichung der US PCE-Inflationsdaten für Februar.
  • Die Europäische Kommission plant Zugeständnisse für die USA, um den reziproken Zöllen und Automobilzöllen von Trump zu entkommen.
  • Die Inflation in Spanien und Frankreich wuchs im März moderat.

EUR/USD springt zurück, da der Euro (EUR) stark ansteigt, nachdem die Europäische Kommission (EK) signalisiert hat, dass sie Zugeständnisse für die Vereinigten Staaten (US) vorbereitet hat, um einige Zölle von Präsident Donald Trump zu umgehen, die er am Mittwoch bekannt geben wird. Die Europäische Union (EU) identifiziert Zugeständnisse, die sie der Trump-Administration anbieten möchte, um die teilweise Aufhebung der US-Zölle zu sichern, die bereits die Exporte des Blocks belasten und nach dem 2. April steigen sollen, berichtete Bloomberg.

Der Versuch der EU, den USA Zugeständnisse zu machen, könnte die Ängste vor einem nachteiligen Handelskrieg zwischen der Eurozone und den USA verringern. Die Befürchtungen eines verlängerten Handelskriegs eskalierten, nachdem die EK vor Vergeltungszöllen gegen die USA gewarnt hatte, die einen pauschalen Zoll von 25% auf Autos erheben. Deutsche Automobilhersteller versenden 13% ihrer gesamten Autoexporte in die USA, und ein Zoll von 25% auf Autos könnte ihre Fahrzeuge im globalen Markt weniger wettbewerbsfähig machen.

„Wir bedauern die 25% Zölle auf Autos und eine neue Reihe von Maßnahmen, die am 2. April kommen werden, aber wir bereiten uns auf all dies vor“, sagte der Sprecher der EK, Olof Gill, am Donnerstag. Auf die Frage nach dem Ausmaß und dem Zeitpunkt der Vergeltungsmaßnahmen wollte Gill keine genauen Zeitangaben machen, versicherte jedoch, dass sie „rechtzeitig, robust, gut kalibriert und die beabsichtigte Wirkung erzielen“ werden.

Teilnehmer der Finanzmärkte und deutsche Führungskräfte warnten, dass die Automobilzölle für beide Länder eine Verlustsituation darstellen würden. „Trumps Entscheidung ist falsch“, sagte der deutsche Kanzler Olaf Scholz am Donnerstag und fügte hinzu, dass die USA einen Weg gewählt haben, dessen Ende „nur Verlierer“ bereithält, da Zölle und Isolation den Wohlstand „für alle“ schädigen.

Die Beamten der Europäischen Zentralbank (EZB) erwarten ebenfalls, dass Trumps Zollagenda das Wirtschaftswachstum der Eurozone schädigen und den Inflationsdruck kurzfristig erhöhen wird. Der EZB-Vizepräsident Luis de Guindos sagte, dass die Auswirkungen der Zölle auf die Inflation vorübergehend sein werden, aber persistent auf das Wachstum wirken. „Für das Wachstum ist der Handel äußerst schädlich“, sagte de Guindos und fügte hinzu, dass das „schlimmste Ergebnis ein Teufelskreis von Zöllen/Vergeltung“ sei. Zur geldpolitischen Orientierung sagte de Guindos: „Es ist sehr schwierig zu sagen, was die EZB im April tun wird.“

Auf der wirtschaftlichen Seite haben die vorläufigen Inflationsdaten für März aus Frankreich und Spanien gezeigt, dass der Preisdruck langsamer als erwartet gestiegen ist. Im Zeitraum von 12 Monaten bis März stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) (EU-Norm) in Frankreich stetig um 0,9%, langsamer als die Schätzungen von 1,1%. Im gleichen Zeitraum wuchs der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) Spaniens mit 2,2% langsamer als die vorherige Veröffentlichung von 2,9%.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD erholt sich, da die EK Zugeständnisse für die USA plant

  • EUR/USD wird positiv, nachdem es Intraday-Verluste aufgeholt hat und während der nordamerikanischen Handelsstunden am Freitag auf fast 1,0820 steigt. Das Hauptwährungspaar stärkt sich, da der US-Dollar (USD) nach der Veröffentlichung des US-Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) für Februar zurückfällt. Der US-Dollar-Index (DXY) sinkt auf fast 104,00, obwohl der Bericht zeigte, dass die Kern-PCE-Inflation – die volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt – im Jahresvergleich um 2,8% schneller als die Schätzungen von 2,7% und dem Wert von 2,6% im Januar gestiegen ist. Im Monatsvergleich wuchs der zugrunde liegende Inflationsdaten um 0,4%, schneller als die Erwartungen und die vorherige Veröffentlichung von 0,3%.
  • Die Bedeutung der Kern-PCE-Inflationsdaten ist hoch, da sie von den Beamten der Federal Reserve (Fed) genau verfolgt wird, um den Inflationsdruck zu messen. Ein höher als erwartetes Wachstum der PCE-Inflation vor der Ankündigung der bevorstehenden reziproken Zölle durch den US-Präsidenten Donald Trump am 2. April wird voraussichtlich die Händler dazu zwingen, die Erwartungen zu erhöhen, dass die Fed die Zinssätze länger im aktuellen Bereich von 4,25%-4,50% halten wird.
  • Die Einführung reziproker Zölle durch US-Präsident Trump wird voraussichtlich das Wirtschaftswachstum belasten und den Inflationsdruck weltweit, einschließlich der USA, erhöhen. Trump kündigte auch 25% Zölle auf Autos an, die in die USA einreisen, und die ab dem 2. April in Kraft treten werden. Trumps Automobilabgabe hat weltweit Chaos in den Aktien von Automobil- und Automobilzulieferunternehmen verursacht.
  • Beamte der Federal Reserve (Fed) haben Bedenken geäußert, dass der Preisdruck aufgrund von Trumps Zollagenda kurzfristig wieder ansteigen könnte. „Es sieht unvermeidlich aus, dass Zölle die Inflation kurzfristig erhöhen werden“, sagte die Präsidentin der Boston Fed, Susan Collins, bei einer Veranstaltung am Donnerstag. Collins fügte hinzu, dass es derzeit wahrscheinlicher als nicht erscheint, dass der Anstieg der Inflation „kurzlebig“ sein wird, warnte jedoch vor „potenziellen Risiken“, dass der höhere Preisdruck persistent sein könnte. Zum Zinssatzausblick sagte Collins, dass es „wahrscheinlich angemessen“ sei, sie länger auf ihrem aktuellen Niveau zu halten. Die Fed sollte jedoch „aktive Geduld“ zeigen und bereit sein, „flexibel“ zu sein.

Technische Analyse: EUR/USD hält sich über dem 20-Tage-EMA

EUR/USD erholt sich von seinem Intraday-Tief von 1,0765 auf fast 1,0820 in der nordamerikanischen Sitzung am Freitag. Das Paar hält den 20-Tage Exponential Moving Average (EMA), der um 1,0760 gehandelt wird.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) kühlt unter 60,00 ab, was darauf hindeutet, dass das bullische Momentum vorbei ist, aber die Aufwärtsneigung intakt bleibt.

Nach unten wird das Hoch vom 6. Dezember bei 1,0630 als wichtige Unterstützungszone für das Paar fungieren. Umgekehrt wird das psychologische Niveau von 1,1000 die zentrale Barriere für die Euro-Bullen darstellen.

Zölle FAQs

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

 

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.