EUR/USD fällt – starker US-Dollar nach robusten Arbeitsmarktdaten
| |Übersetzung überprüftZum Original- EUR/USD korrigiert sich auf etwa 1,0970, während der US-Dollar nach positiven US-NFP-Daten für März ansteigt.
- Die US-NFP-Daten lagen bei 228K und übertrafen die Schätzungen von 135K.
- Investoren erwarten, dass die EZB die Zinssätze im April erneut senken wird.
EUR/USD korrigiert sich während der nordamerikanischen Handelsstunden am Freitag unter 1,1000, nachdem am Vortag ein neues Sechsmonatshoch von 1,1145 erreicht wurde. Das Hauptwährungspaar korrigiert sich, da die positiven US Nonfarm Payrolls (NFP)-Daten für März den US-Dollar (USD) gestützt haben.
Der NFP-Bericht zeigte, dass die Wirtschaft 228K neue Arbeitsplätze geschaffen hat, was deutlich über den Schätzungen von 135K und dem vorherigen Wert von 117K liegt, der nach unten auf 151K revidiert wurde. Die Arbeitslosenquote stieg auf 4,2% im Vergleich zu den Schätzungen und dem vorherigen Wert von 4,1%. Die durchschnittlichen Stundenlöhne, ein wichtiger Indikator für das Lohnwachstum, stiegen moderat um 3,8% im Jahresvergleich, verglichen mit den Erwartungen von 3,9% und dem vorherigen Wert von 4%.
Theoretisch führt eine signifikante Zunahme der Beschäftigung zu höheren Markterwartungen, dass die Federal Reserve eine restriktive Geldpolitik beibehalten wird. Der Einfluss wird jedoch voraussichtlich begrenzt bleiben, da die Investoren sich mehr um potenzielle Aufwärtsrisiken für die Inflation sorgen. Die reziproken Zölle, die von US-Präsident Donald Trump angekündigt wurden, haben Ängste vor hoher Inflation und schwachem Wirtschaftswachstum in der US-Wirtschaft geschürt.
Laut dem CME FedWatch-Tool sind die Händler zunehmend zuversichtlich, dass die Zentralbank die Zinssätze auf der Sitzung im Juni senken könnte, nachdem Trump die Zölle angekündigt hat. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinssätze in ihrem aktuellen Bereich von 4,25%-4,50% beibehält, ist ebenfalls auf 65,8% gesunken, verglichen mit 81,5%, die vor einer Woche verzeichnet wurden.
Um frische Hinweise auf die Auswirkungen von Trumps Zöllen auf die Wirtschaft zu erhalten, werden die Investoren der Rede von Fed-Chef Jerome Powell, die für 15:25 GMT angesetzt ist, besondere Aufmerksamkeit schenken. Die Investoren möchten wissen, wie Trumps Zölle die Geldpolitik in diesem Jahr beeinflussen werden.
Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD fällt zurück, während der US-Dollar sich erholt
- EUR/USD ist am Freitag stark gefallen, wird jedoch voraussichtlich insgesamt stabil bleiben, da die von Präsident Donald Trump angekündigten reziproken Zölle voraussichtlich stark auf die Aussichten der US-Wirtschaft drücken werden.
- Die Verhängung von härteren als erwarteten reziproken Zöllen durch Donald Trump hat dazu geführt, dass Marktexperten pessimistisch hinsichtlich des globalen Wirtschaftswachstums, einschließlich in den USA, geworden sind.
- Die Marktteilnehmer erwarten, dass die Umsetzung von umfassenden Zöllen zu einem Wiederaufleben der inflationären Druck führen und das Wirtschaftswachstum in den USA belasten wird. Ein solches Szenario wird zu Stagflation in der Wirtschaft führen.
- Am Mittwoch wurde ein Basissatz von 10% auf alle Importe in die USA angekündigt, der am Samstag in Kraft tritt. Darüber hinaus verhängte Trump unterschiedliche Zölle für jedes Land, die von 10% bis 49% reichen.
- Unterdessen sinkt der Euro (EUR), da die Investoren erwarten, dass Trumps Zölle das Wirtschaftswachstum in der Eurozone schwächen würden. Die Anleger sorgen sich über einen möglichen Handelskrieg zwischen der Eurozone und den USA aufgrund von Trumps umfassenden reziproken Zöllen. Die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK), Ursula von der Leyen, erklärte, dass die Folgen "verheerend für Millionen von Menschen weltweit" sein werden. Von der Leyen warnte, dass die Eurozone bereit sei, mit Gegenmaßnahmen zu reagieren, wenn die Verhandlungen mit Washington scheitern.
- Darüber hinaus haben die festen Erwartungen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinssätze im April senken wird, ebenfalls Druck auf den Euro ausgeübt. EZB-Beamte erwarten, dass die von Trumps Zöllen verursachte Inflation nicht von anhaltender Natur sein wird. Daher stellt sie kein großes Hindernis für eine weitere Lockerung der Geldpolitik dar.
Technische Analyse: EUR/USD hat Schwierigkeiten, über 1.1000 zu bleiben
EUR/USD gibt einige der Gewinne des Vortages auf und fällt während der nordamerikanischen Handelsstunden am Freitag auf etwa 1,0970. Das Hauptwährungspaar stieg am Donnerstag auf 1,1147, nachdem es einen entscheidenden Ausbruch über den vorherigen Widerstand von 1,0955, dem höchsten Niveau im März, erzielt hatte. Der kurzfristige Ausblick des Hauptwährungspaares bleibt bullish, da der 20-Tage-Exponential Moving Average (EMA) seine Aufwärtsbewegung fortsetzt und um 1,0820 handelt.
Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) liegt über 60,00 und zeigt ein aktives bullishes Momentum an.
Nach unten hin werden der vorherige Widerstand bei 1,0955 und das Hoch vom 31. März bei 1,0850 als wichtige Unterstützungszonen für das Paar fungieren. Im Gegensatz dazu wird das Hoch vom 25. September bei 1,1214 die entscheidende Barriere für die Euro-Bullen darstellen.
Zölle FAQs
Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.
Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.
BRANDED CONTENT
Den richtigen Broker für den Handel mit EUR/USD zu finden, ist entscheidend, und wir haben die besten Optionen identifiziert für dieses Hauptwährungspaar. Lesen Sie über ihre einzigartigen Merkmale, um eine informierte Entscheidung zu treffen.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.