EUR/USD legt zu – US-Dollar schwächelt trotz Entspannung im Handelskonflikt
| |Übersetzung überprüftZum Original- EUR/USD zieht einige Käufe in der Nähe von 1,1300 an, da der US-Dollar nach einer zweitägigen Erholung unter Druck gerät.
- Washington hat Offenheit gezeigt, um ein Handelsabkommen mit China zu erreichen.
- ECB Nagel warnt, dass die deutsche Wirtschaft in eine milde Rezession geraten könnte.
EUR/USD findet Unterstützung um 1,1300 und erholt sich während der nordamerikanischen Handelsstunden am Donnerstag auf fast 1,1385. Das Hauptwährungspaar erholt sich, während der US-Dollar (USD) nach einer zweitägigen Erholung zurückfällt. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, fällt auf etwa 99,25 zurück, nachdem er um das unmittelbare Hoch von 100,00 unter Druck geraten ist.
Trotz des Rückgangs am Donnerstag scheinen die Marktteilnehmer in den Finanzmärkten eine weitere Erholung des US-Dollars in naher Zukunft einzupreisen, da die Hoffnungen auf eine Deeskalation im Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China zunehmen. Washington hat Bereitschaft gezeigt, mit Peking an den Tisch zu kommen, aber dies kann nicht ohne eine Reduzierung der kritisch höheren Zolltarife erfolgen.
Derzeit hat die US zusätzliche Zölle von 145% auf chinesische Produkte verhängt, einschließlich einer 20%igen Abgabe auf Fentanyl, und Peking hat die Zölle auf Importe aus den USA um 125% erhöht. "Keine der beiden Seiten glaubt, dass dies nachhaltige Niveaus sind", sagte US-Finanzminister Scott Bessent am Mittwoch. Der Wall Street Journal (WSJ) berichtete am Mittwoch, dass die Regierung die zusätzlichen Zölle auf China auf etwa 50% bis 65% reduzieren könnte.
Am Dienstag signalisierte US-Präsident Donald Trump ebenfalls, dass "die Gespräche mit Peking gut verlaufen" und fügte hinzu, dass er denkt, "sie werden ein Abkommen erreichen". Trump fügte weiter hinzu, dass die Zölle auf China nicht so hoch wie "145% sein würden, aber sie würden auch nicht null sein".
Allerdings zweifeln die Investoren langfristig weiterhin an der Stärke des US-Dollars, da die inländische Geschäftstätigkeit stark von den Ängsten vor einer möglichen wirtschaftlichen Verlangsamung betroffen ist. Der vorläufige S&P Global Einkaufsmanagerindex (PMI) berichtete am Mittwoch, dass die Zölle die Unternehmen dazu bringen, "ihre Verkaufspreise in einem Tempo zu erhöhen, das seit über einem Jahr nicht mehr gesehen wurde". Die Agentur warnte, dass diese höheren Preise "unweigerlich zu einer höheren Verbraucherinflation führen werden, was möglicherweise den Spielraum der Federal Reserve (Fed) zur Senkung der Zinssätze einschränkt, zu einem Zeitpunkt, an dem eine verlangsamte Wirtschaft einen Schub benötigt".
Auf der wirtschaftlichen Seite sind die Daten zu den Aufträgen für langlebige Güter in den USA für März stärker als erwartet ausgefallen. Die Kosten für neue Aufträge für langlebige Güter stiegen robust um 9,2% im Vergleich zu Schätzungen von 2% und der vorherigen Veröffentlichung von 0,9%. Dies deutet darauf hin, dass die Fabrikbesitzer höhere Preise für die Produktion von Waren im Inland zahlen als für Importe von ihren Handelspartnern weltweit.
Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD gewinnt, da der Euro steigt
- Die Erholungsbewegung im EUR/USD-Paar wird auch durch die Überlegenheit des Euros (EUR) angetrieben. Die Gemeinschaftswährung gewinnt, obwohl die Händler zunehmend zuversichtlich geworden sind, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinssätze in der Juni-Sitzung senken wird. Der Grund für die beschleunigten EZB-dovish-Wetten ist das Vertrauen der Beamten, dass die Inflation in diesem Jahr wieder auf das Ziel der Zentralbank von 2% zurückkehren wird.
- Am Mittwoch wiederholte der EZB-Politiker und Präsident der Bundesbank, Joachim Nagel, dass er erwartet, dass "die Inflation in der Eurozone im Laufe dieses Jahres auf 2% zurückkehrt", auch wenn das "Niveau der Unsicherheit außergewöhnlich hoch ist", berichtet Reuters. Nagel warnte, dass die deutsche Wirtschaft im Angesicht der von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle eine milde "Rezession" im dritten Jahr in Folge erleben könnte.
- Während der europäischen Handelsstunden am Donnerstag sagte der EZB-Politiker und Gouverneur der finnischen Zentralbank, Olli Rehn, dass die Zentralbank eine "größere Zinssenkung" nicht ausschließen sollte.
- Abgesehen von den Erwartungen an die Geldpolitik der EZB ist der Hauptauslöser für den Euro die Verhandlungen zwischen der Europäischen Union (EU) und Washington. Obwohl beide Nationen Offenheit gezeigt haben, um ein Abkommen zu erzielen und gesunde Handelsbeziehungen aufrechtzuerhalten, gab es seit dem 7. April, als der EU-Handelskommissar Maros Sefcovic erklärte, dass die Regierung den USA "null-für-null Zölle" für Autos und alle Industriegüter angeboten hat, nicht viel Fortschritt.
- Außerdem äußerte der deutsche Finanzminister (FM) Joerg Kukies, dass er optimistisch ist, ein Handelsabkommen mit den USA zu erreichen, während er am Mittwoch von Deutschlandfunk interviewt wurde. Kukies antwortete diplomatisch und skizzierte Szenarien. "Die Position ist sehr einfach: Plan A ist, dass wir ein Abkommen wollen und die Zölle sollten sinken, anstatt zu steigen, und Plan B ist, wenn das nicht funktioniert, werden wir Gegenmaßnahmen ergreifen", sagte er.
- Auf der wirtschaftlichen Seite sind das IFO-Geschäftsklima, die aktuelle Bewertung und die Erwartungen in Deutschland besser als erwartet ausgefallen. Das Geschäftsklima, ein früher Indikator für die aktuellen Bedingungen und Geschäftserwartungen, lag mit 86,9 über den Schätzungen von 85,2 und der vorherigen Veröffentlichung von 86,7. Die aktuelle Bewertung und die Erwartungen liegen bei 86,4 bzw. 87,4.
Euro KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Euro war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.59% | -0.40% | -0.77% | -0.17% | -0.38% | -0.54% | -0.65% | |
EUR | 0.59% | 0.19% | -0.19% | 0.42% | 0.19% | 0.05% | -0.06% | |
GBP | 0.40% | -0.19% | -0.38% | 0.23% | 0.01% | -0.14% | -0.26% | |
JPY | 0.77% | 0.19% | 0.38% | 0.60% | 0.40% | 0.20% | 0.16% | |
CAD | 0.17% | -0.42% | -0.23% | -0.60% | -0.18% | -0.35% | -0.48% | |
AUD | 0.38% | -0.19% | -0.01% | -0.40% | 0.18% | -0.16% | -0.27% | |
NZD | 0.54% | -0.05% | 0.14% | -0.20% | 0.35% | 0.16% | -0.11% | |
CHF | 0.65% | 0.06% | 0.26% | -0.16% | 0.48% | 0.27% | 0.11% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Technische Analyse: EUR/USD springt auf fast 1,1380 zurück
EUR/USD gewinnt nach einer zweitägigen Korrektur auf fast 1,1300 am Donnerstag an Boden. Das Hauptwährungspaar hatte in den letzten Wochen einen starken Anstieg gezeigt, nachdem es über das Hoch vom 25. September von 1,1215 ausgebrochen war. Der 20-Wochen-Exponential Moving Average (EMA) in der Nähe von 1,0850 deutet auf einen starken Aufwärtstrend hin.
Der 14-Wochen-Relative Strength Index (RSI) steigt in die Nähe überkaufter Niveaus über 70,00, was auf ein starkes bullishes Momentum hinweist, aber die Chancen auf eine Korrektur können nicht ausgeschlossen werden.
Nach oben hin wird die runde Zahl von 1,1600 der Hauptwiderstand für das Paar sein. Umgekehrt wird das Hoch von Juli 2023 bei 1,1276 eine wichtige Unterstützung für die Euro-Bullen darstellen.
BRANDED CONTENT
Den richtigen Broker für den Handel mit EUR/USD zu finden, ist entscheidend, und wir haben die besten Optionen identifiziert für dieses Hauptwährungspaar. Lesen Sie über ihre einzigartigen Merkmale, um eine informierte Entscheidung zu treffen.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.